Planet Lander ist mein Beitrag zum BCC# 21. Die Aufgabe, ein Spiel in 8kb Quellcode zu packen war doch zu verlockend für mich. Entstanden ist dabei ein kleines, gewaltloses Space-Game mit, finde ich, netter Grafik und Pseudo-Highscore.
Es ist übrigens mein erstes richtiges BlitzMax-Projekt - oder zumindest mein erstes BlitzMax-Spiel.
<3 BMax
PLANET LANDER
1.03
by holzchopf
Beschreibung
Spielprinzip
Ziel des Spiels ist es, mit der kleinen Rakete so schnell wie möglich (oder so billig wie möglich) auf allen zehn Planeten zu landen. Gelandet wird, wenn beide "Füsse" der Rakete die Planetenoberfläche berühren. Nicht landen kann man mit den Tragflächen oder dem Rumpf und genau so wenig, wenn die Rakete noch zu schnell ist (rote Geschwindigkeitsanzeige). Versucht man es doch, stürzt die Maschine ab und man verliert eines von drei Leben. Die Planeten sind übrigens fairerweise nicht wild verteilt, sondern beinahe in einer Reihe.
Steuerung
Gesteuert wird die Rakete mit den Pfeiltasten. Mit den Pfeiltasten links und rechts kann die Rakete in Drehung versetzt werden und die Pfeiltaste nach oben gibt ihr Vorwärtsschub. Genau - bremsen ist nix. Zum Abbremsen muss die Rakete in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden und danach mit Vorwärtsschub abgebremst werden. Beachte, dass die Planeten eine gewisse Anziehungskraft haben und, dass beim Landen die Rakete senkrecht zum Boden stehen muss. Beginne also früh genug mit dem Bremsmanöver, um nicht abzustürzen.
Das Interface
Das Interface ist ganz einfach aufgebaut. Die Pfeile um die Rakete herum zeigen an, in welcher Richtung sich die Planeten befinden. Grüne Pfeile stehen für bereits besuchte Planeten und der grosse Pfeil zeigt auf den nächsten Planeten, der angeflogen werden sollte.
Der Pfeil direkt über der Rakete gibt die Geschwindigkeit und die Richtung, in die man fliegt, an. Wenn die Geschwindigkeitsanzeige rot ist, bedeutet das, dass die Rakete zu schnell ist um zu landen.
Das Feld unten links enthält Informationen zum nächsten Planeten, dabei lässt die Vorschau des Planeten seine Grösse ungefähr abschätzen. Zudem ist die Distanz zum Planeten angegeben sowie auch seine Anziehungskraft, diese geht bis maximal 10G.
Die restlichen Felder des HUDs beeinhalten Infos über die Flugdauer, Flugkosten und wie viele Leben man noch hat.
Der Pfeil direkt über der Rakete gibt die Geschwindigkeit und die Richtung, in die man fliegt, an. Wenn die Geschwindigkeitsanzeige rot ist, bedeutet das, dass die Rakete zu schnell ist um zu landen.
Das Feld unten links enthält Informationen zum nächsten Planeten, dabei lässt die Vorschau des Planeten seine Grösse ungefähr abschätzen. Zudem ist die Distanz zum Planeten angegeben sowie auch seine Anziehungskraft, diese geht bis maximal 10G.
Die restlichen Felder des HUDs beeinhalten Infos über die Flugdauer, Flugkosten und wie viele Leben man noch hat.
Das Menü
... ist absolut nichts besonderes.
Die Angaben "fastest trip" und "cheapest trip" geben lediglich an, wie schnell der schnellste, respektive wie billig der billigste erfolgreiche Flug war.
Die Angaben "fastest trip" und "cheapest trip" geben lediglich an, wie schnell der schnellste, respektive wie billig der billigste erfolgreiche Flug war.
Bugs und So
Ja, die Physik ist mies.
Ja, die Steuerung ist gewöhnungsbedürftig.
Und ja, der Quellcode ist verdammt unleserlich. Aber hey, bevor ich angefangen habe, ihn auf unter 8kb zu kürzen, war er mal schön!
Tipp: Am besten mit ein paar Start- und Landeübungen auf dem ersten Planeten beginnen, um sich ein wenig mit der Steuerung anzufreunden.
Tipp 2: Da im Weltall keine Luftwiderstände herrschen, kann man die Rakete bereits Bremsmanöverbereit machen, sobald sie in die Richtung des nächsten Planeten fliegt.
Und jetzt viel Spass mit Planet Lander!
Ja, die Steuerung ist gewöhnungsbedürftig.
Und ja, der Quellcode ist verdammt unleserlich. Aber hey, bevor ich angefangen habe, ihn auf unter 8kb zu kürzen, war er mal schön!
Tipp: Am besten mit ein paar Start- und Landeübungen auf dem ersten Planeten beginnen, um sich ein wenig mit der Steuerung anzufreunden.
Tipp 2: Da im Weltall keine Luftwiderstände herrschen, kann man die Rakete bereits Bremsmanöverbereit machen, sobald sie in die Richtung des nächsten Planeten fliegt.
Und jetzt viel Spass mit Planet Lander!
Changelog
1.01 |
- Debugmodusbug behoben (Danke Ava für den Hinweis) |
1.02 |
- Klitzekleine Änderung im "Mission complete"-Bildschirm - Die Physik wurde leicht angepasst, um die Steuerung zu vereinfachen |
1.03 |
- Die Physikanpassung aus Version 1.02 wurde rückgängig gemacht - Beim Landen darf nun eine bestimmte Geschwindigkeit nicht mehr überschritten werden - Neu befindet sich über der Rakete eine Geschwindigkeitsanzeige, die sich rot verfärbt, sobald die Rakete zu schnell fliegt, um landen zu können - Planet Lander lastet die CPU jetzt nicht mehr zu 100% aus |