Die Inis halten sich größtenteils an den Ini-"Standard":
Mit ";" macht man wie in BlitzBasic Kommentare.
"Wertzuweisungen" sehen so aus:
Schlüssel="Wert"
Die Anführungszeichen um den Wert sind Pflicht.
Im Wert wird """ durch ein Anführungszeichen und "&" durch & ersetzt.
So kann man auch diese Sonderzeichen nutzen.
Schlüssel und Sektionen dürfen mehrmals vorkommen.
Sektion | Erläuterung |
[Settings] ... [/Settings] | In dieser Sektion werden allgemeine Einstellungen, wie das Anzeigen der Fortschrittsanzeige, geändert. |
[DataBank] ... [/DataBank] | Jede dieser Sektionen erstellt einen neuen Databank-Typ. Diesen kann man dann bearbeiten. |
[Once] | Dies leitet den Teil ein, in welchen die Variablen definiert werden, die genau einmal in der Databank vorhanden sind. |
[Multiple] | Dies leitet den Teil ein, in welchen die Variablen definiert werden, die pro Eintrag in der Databank vorhanden sind. |
[NewByte] oder [Byte] | Damit erstellt man eine neue Byte-Variable. Vorher muss, wie bei den anderen Variablendefinitionen, entweder "[Once]" oder "[Multiple]" angegeben werden. Die Variable muss natürlich auch einer DataBank angehören. |
[NewShort] oder [Short] | Hiermit wird eine Short-Variable erstellt. |
[NewInt] oder [Int] | Hiermit wird eine Integer-Variable erstellt. |
[NewFloat] oder [Float] | Hiermit wird eine Float-Variable erstellt. |
[NewString] oder [String] | Hiermit wird eine String-Variable erstellt. Achtung: Im Moment sind die Strings sehr langsam. Dies liegt an den Stringbefehlen, die im Moment verwendet werden. |
Schlüssel | Erläuterung |
[Settings] | |
Suffix | Der Suffix wird an die Dateinamen der generierten Dateien gehängt.
Der Standard ist "_DBPC". "" ist nicht zu empfehlenswert, da sonst die Dateien, die gelesen werden, gleichzeitig auch beschrieben werden. |
Prefix | Der Prefix wird allen erstellten Funktionen und Konstanten vorrangestellt. Der Standard ist "DBPC_" |
Progbar oder Prog | Ein Wert ungleich 0 aktiviert den Fortschrittsbalken, das Grafikfenster wird dazu aktiviert. Ist der Wert 0 dann schließt es sich wieder. Standard: 0 |
Include_File | Dies ändert den Namen der Include-Datei ohne Suffix und Dateiendung, welche immer ".bb" ist. Standard: "Include" |
AddFile , NewFile oder File | Mit diesem Schlüssel fügt man dem Precompiler zusätzliche Dateien zum Bearbeiten hinzu. Dies kann z.B. eine Codedatei sein. Wenn die Datei auf ".ini" endet, dann wird diese auc ausgelesen. Somit kann man hiermit die Databank-Beschreibungen logisch auf mehrere Inis aufteilen und lässt den Code des gesamten Projekts durcharbeiten, obwohl man nur eine Ini auf den Precompiler zieht. Und keine Angst: Jede Datei wird nur einmal durchgearbeitet; es kann von diesem Punkt aus gesehen keine unendlichen Schleifen im Precompiler geben. |
Autoinclude oder Auto_Include | Wenn AutoInclude "1" ist, dann muss man nur die Haupt-Codedatei des Projekts angeben. Bei jedem "Include" fügt der Precompiler die angegebene Datei zu der Bearbeitungsliste hinzu. Auch hier sind unendlichen Schleifen verhindert. Standardmäßig ist es deaktiviert. |
[DataBank] | |
Name | Man muss jeder Databank einen Namen geben. Dieser darf keine Leerzeichen oder anderen Zeichen, die in BlitzBasic eine Bedeutung haben, enthalten und nicht "" sein, und nur eine Databank darf so heißen. |
Ini | Ein Wert ungleich 0 lässt den Precompiler Ini-Lade/Speicher-Funktionen für diese Databank erstellen. |
Bin | Ein Wert ungleich 0 lässt den Precompiler Lade/Speicher-Funktionen für Bytecode für diese Databank erstellen. |
[Byte] , [Short] , [Int] etc. | |
Name | Man muss jeder Variable einen Namen geben. Dieser darf keine Leerzeichen oder anderen Zeichen, die in BlitzBasic eine Bedeutung haben, enthalten und nicht "" sein, und nur zwei Variablen, eine "Once"- und eine "Multiple"-Variable, pro Databank dürfen so heißen. |
Value | Hiermit setzt man den Standardwert der Variable, den sie beim Erstellen annimmt. Werte, wie "%101010" oder "$2A", werden bei Zahlenvariablen automatisch umgewandelt. |
Reference oder Ref | Die Beschreibung für "Value" gilt nur, wenn "Reference" den (Standard-)Wert "0" hat.
Wenn der Wert "1" ist, dann bekommen die Erstellfunktionen intern weitere Parameter.
Der Value-Wert wird 1:1 in den Parameter bei Aufrufen der Erstellfunktion geschrieben und,
falls er einen DBPC-Befehl enthält, noch entsprechend umgewandelt.
Dieser Referenztyp ist dafür da, den erstellten Variablen Werten von lokalen Variablen zuzuweisen, oder
man kann in dafür nutzen, bei mehreren gleichzeitig erstellten Einträgen einer Varaible in jeden erstellten Eintrag den gleichen, aber zufälligen Wert zuweisen.
Kurz: Wenn "Value" "Rand(0,100)" ist, bekommt die Variable beim Erstellen von mehreren Einträgen in jedem erstellten Eintrag den selben Wert. Wenn er "2" ist, dann wird der Value-Wert direkt an die Wertzuweisung in der Erstellfunktion geschrieben. Somit kann man bei "zufälligen" Werten, wie "CreateBank()" oder "Rand(0,255)" jedem Eintrag einen individuellen Wert geben. Außerdem kann man damit globale Variablen als Standardwert nutzen. |
Ini | Wenn man diesen Wert auf 0 setzt, dann wird diese Variable nicht mit der Funktion "Save" abgespeichert oder mit "Load" geladen. |
Bin | Wenn man diesen Wert auf 0 setzt, dann wird diese Variable nicht mit der Funktion "SaveBin" abgespeichert oder mit "LoadBin" geladen. |
Array | Macht aus dieser Variable ein Array. Die einzelnen Dimensionen werden mit "," voneinander getrennt. Beim Zählen wird mit 0 angefangen. |