BlitzBasic Portal

cerberus-x.com freebasic-portal.de github.com/BlitzBasicPortal


  • Home
  • Info
  • Hilfe
  • Szene
  • Forum
  • Chat
  • Galerie
  • Showcase
  • Worklogs
  • Archiv

Sidebar ausklappen
© 2006 – Impressum
Datenschutzerklärung

549. Astronomy Lib Test

  • < Vorheriges Bild
  • 549. Astronomy Lib Test
  • Nächstes Bild >

von aMul

Gepostet am Dienstag, 8. Juni 2010

Das Bild wurde 6 Mal bewertet.

Du musst eingeloggt sein, um eine Bewertung abgeben zu können.

Weitere Bilder von aMul

Titel sagt praktisch alles.. ein Test meiner kürzlichen Astronomie-Lib, die in einem Spiel, woran ich gerade arbeite in Zukunft, Sonne, Planeten, Monde, Satelliten etc. verwalten wird.

Das ganze in Aktion: http://www.youtube.com/watch?v=xKyR6ZqWUP8

Zurück zur Galerie

  • < Vorheriges Bild
  • 549. Astronomy Lib Test
  • Nächstes Bild >

Kommentare

(Dienstag, 8. Juni 2010 um 23:52 Uhr)

Von aMul

Finde klasse, wie ihr diskutiert, und gebe ganz spontan zu, dass auch wenn mpmxyv Recht hat, das gezeigte Sonnensystem so in echt natürlich nicht funktionieren würde, die Entfernungen zwischen den Objekten sind viel zu klein und die Masse der verschiedenen Objekte ist sich viel zu ähnlich(geschweige denn die Sonne viel zu klein).

Aber es handelt sich eben auch nur um einen Test. Wink
Wie das ganze später im Spiel aussehen wird kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, wobei dort sicherlich auch keine realistischen Verhältnisse vorkommen werden, weil man dann einfach nichts erkennen kann ohne jedes mal auf ein hundertfaches heranzuzoomen. Very Happy
Und ein Spiel soll in erster Linie Spaß machen, Realismus ist(auch wenn natürlich Umlaufzeiten und solche Sachen alle korrekt berechnet sind) halt nur sekundär.
(Dienstag, 8. Juni 2010 um 19:49 Uhr)

Von mpmxyz

Es sieht vielleicht seltsam aus, aber diese Sache ist nicht so unmöglich.
Wenn ich es richtig abschätze, müsste der schwarze Himmelskörper dazu nur 3 mal schwerer als der Stern sein.
Warum soll ein System mit einem schwarzen Loch nicht funktionieren?
Es wurden sogar schon Sterne beobachtet, die von einem solchen Objekt aus der Nähe abgesaugt werden.
Außerdem muss das schwarze Loch ja nicht unbedingt vor Ort entstanden sein. (Eine Supernova würde dann doch ein bischen viel durch die Gegend "pusten".)
Einem System mit zwei Massezentren ist es prinzipiell egal, was ihre Massezentren eigentlich sind.
Durch Zufall kann vieles passieren.
mfG
mpmxyz
Schön... (Dienstag, 8. Juni 2010 um 19:30 Uhr)

Von vanjolo

soweit.

Aber irgendwas scheint da nicht zu passen. Bei der Masse des Sterns müßte die Masse des schwarzen Himmelskörper eigentlich gleich sein. Nur soviel Masse kann vielleicht noch ein Pulsar oder Quasar haben, oder eher nicht. Nur dürfte dann keine Rotation einsetzen. Alle Himmelskörper in einem System rotieren um ein Schwere Zentrum und das ist normalerweise ein Stern, Doppelsternsystem, ein Pulsar oder Quasar. Ein Sonnensystem mit einem schwarzen Loch als Zentrum funktioniert gar nicht.
Einloggen, um einen Kommentar abzugeben

Galerie
Die neusten Bilder
Die besten Bilder
Die Galerie der Header
Galerie durchsuchen

Zufallsbild
Vertex V1.02
Vertex V1.02
von Silver_Knee

Eigenes Bild hochladen

© 2013 – Impressum
Datenschutzerklärung