oMage
Worklogs

ok, habs jetzt nochmal bisschen geändert...das fertige Bild wird in dem Verzeichnis wo sich auch die oMage.exe Datei befindet unter dem Namen "fertig.png" gespeichert.
Samstag, 21. Februar 2009 um 17:23 Uhr von ZaP
Gut, am Ende war das Endresultat aber im Ordner, wo ich den Bilderordner her hab - also die Bilder, aus denen das Gesamtwerk entsteht.
das Eingabeverzeichnis ist das Verzeichnis in welchem Das Bild ist das du umwandeln möchtest. (habs Eingabeverzeichnis genannt, weil man das Bild ja "eingegeben" hat
Samstag, 21. Februar 2009 um 14:16 Uhr von ZaP
Ich habe es getestet, aber habe keine Idee wo das "Eingabeverzeichnis" ist (was vielleicht "Ausgabeverzeichnis" heißen sollte?)
Im Grunde genommen ist dieses Projekt nicht sonderlich groß oder kompliziert, aber da ich kein sehr guter programmierer war es für mich schon eine Herausforderung. Und ich habe nicht ganz so lange daran gearbeitet wie es hier aussieht, denn ich habe viele, zum Teil auch sehr lange Pausen gemacht. Wobei ich zugeben muss, dass ich mittlerweile bestimmt ungefär 8 Stunden damit beschäftigt war.
Hmmm
Freitag, 2. Januar 2009 um 19:24 Uhr von Eingeproggt
Naja... Du arbeitest schon lange daran und hast dir sicher schon den Kopf über alle möglichen Feinheiten zerbrochen... Aber irgendwie überkam mich plötzlich die Lust, das auch mal zu versuchen... Und naja, das Grundgerüst ist ne Arbeit von 20min gewesen, weshalb ich mich schon iwie frage, wieso ein ganzer Worklog. Hier der Beweis:
https://www.blitzforum.de/upload/file.php?id=4208
Originelle Idee
Donnerstag, 1. Januar 2009 um 20:13 Uhr von faeX
Die Idee finde ich cool!
Meines Wissens nach gibts es sowas ähnliches schon: Jave5. Das arbeitet aber nicht mit Bildern, sondern wandelt das in ASCII Zeichen um. Das ist aber sehr umständlich gemacht.
Weiter so!
Wenn du in den ersten Eintrag des Worklogs schaust, siehst du, dass ich nicht vorhabe das Bild in Farbe darzustellen.
Grund: Man braucht viel zu viele Bilder damit genügend Farbtöne abgedeckt sind.
Also dass dein Prog richtig arbeitet sieht man ja jetzt.. Aber man sieht auch, dass es nur in Graustufen arbeitet. Wär interessant, wenn du auch die Farbtöne des Originals nachstellen könntest.
ja richtig!, vielleicht hätte ich diesen Ausdruck verwenden sollen, damit das verständlicher wird.