CollIDE - Crossplatform BlitzMax-IDE
Bunte Farben

Ich hab heute noch etwas am Highlighter gebastelt. Er ist nun in der Lage, Konstanten, Types und Methoden zu highlighten.

Volle Debug-Unterstützung

Heute habe ich mich mal drangesetzt, alle Funktionen zu unterstützten, die der BM-Debugger bietet. Dazu gehört vor allem tieferes reinschauen in Objekte, deren Felder usw.. In manchen Situationen produziert der BMK allerdings immer gleiche Speicheradressen, also Dauerschleifen. Dazu musste ich meiner IDE extra einen Schutz einbauen. Daher ist auch bei den TLink's im Screenshot schluss, normalerweise kann man noch weiter aufklappen. Um das umzusetzen musste ich mir erstmal eine gescheite GUI-Lösung dafür einfallen lassen, und hab mir eine Mutation aus Tabelle und Treeview zusammengebaut (Swing ist so herrlich flexibel, da geht sowas recht einfach). Nun funktioniert das ganze recht zuverlässig und schnell. Bei Objekten wird auch gleich noch die Vererbungshirarchie und der Typ mit angezeigt, was recht praktisch ist, wenn man mit Funktionen arbeitet, die einfach Objects zurückgeben.
Beispiel
Dieser Code prodoziert beim "DebugStop" folgendes:
Beispiel
Dieser Code prodoziert beim "DebugStop" folgendes:

Es wird auch auf dem Mac besser

Heute habe ich lange mit d-bug auf OSX rumgetestet. Anscheinend läuft das ganze annehmbar, und sieht sogar (fast) wie eine native Applikation aus. Auch der Compiler geht recht gut, und es gibt nun endlich die Möglichkeit, die Compiler-Optionen einzustellen (oben rechts). Zudem wies d-bug mich darauf hin, dass man dem BMK ein "-x" mitgeben kann, und er das kompilierte dann selbst ausführt, vorher hat meine IDE das manuell gemacht. Zu guter Letzt habe ich noch etwas an der Status-Anzeige geschraubt, die nun auch richtig gut funktioniert (Zumindest hier).
Das ganze lief auf dem Mac mit dem aktuellen Java 6 Developer-Preview
Screenshot:
Das ganze lief auf dem Mac mit dem aktuellen Java 6 Developer-Preview
Screenshot:

Langsam wird es benutzbar

So, trotz des "langen" Zeitraums seit dem letzten Eintrag, war ich nicht unprduktiv. Das war ja auch nötig, sonst holt mich meine "Konkurrenz" noch ein
. Der Compiler und der Debugger funktionieren nun sehr gut auf Linux. Wie das ganze auf Windows funktioniert hab ich noch nicht ausprobiert, um mich nicht künstlich zu demotivieren. Auf der Feature-Liste steht im wesentlich nur noch syncmods, ansonsten gehts es für eine erste Version eigentlich nur noch um Bugfixes und Usability (Automatisches erstellen der Docs etc.). Desweiteren sind nun alle Objekte außer dem Code selbst per Menü oder Tastenkombo ausblendbar (Code-Tree, Filemanager, Output und Debugger). Als letzte Neuerung hab ich mich heute mal hingesetzt, und die grausame Umsetzung der Zeilennummern verbessert. Sie verschwinden nun nichtmehr beim nach rechts Scrollen, und sind zudem schneller, weil nur die sichtbaren gezeichnet werden. Aus Spaß hab ich für den Screenshot mal auf "Nachtmodus" gestellt



Ne Menge internes

In den letzten Tagen habe ich vor allem interne, nicht sichtbare Änderungen gemacht. Den Code ordentlich umstruktruriert, und zahlreiche Fehler beseitigt. Dennoch hab sich auch mal Interface etwas getan.
Aktueller Screenshot:
Aktueller Screenshot:

Der Debugger nimmt Formen an

Gestern waren die Daten in der Variablentabbele lediglich als Beispiel reingeschrieben, heute kann meine IDE das schon selbst. Sie besorgt sich den Call-Stack, und erlaubt es dem Benutzer, die lokalen Variablen aller Funktionen anzuzeigen. Außerdem wird die passende Codezeile auch schon markiert. Zu tun ist noch viel: Die Buttons für Continue, Step Out und Step In, erkennung, wenn der Stop in einer anderen Datei ist, und automatisches Öffnen selbiger. Insgesamt habe ich heute mal wieder gemerkt, wie unausgereift das ganze noch ist. Speziell das kompilieren und Ausführen erzeugt gerne Prozessleichen oder bewirft den Benutzer mit Exceptions.

Ein erster Debugger-Ansatz steht

Ich habe mich vorhin mal etwas mit dem Debugger von BMax befasst. Er ist im Grunde recht simpel zu benutzen. Es funnktioniert zwar noch nicht, aber das immerhin das Interface ist fertig. Ich hoffe, dass ich morgen die Zeit hab, um ihn das erste mal richtig laufen zu lassen. So ein Debugger ist schon ein geniales Feature, wenn er einfach und schnell zu benutzen ist.

Die Suche geht!

Da ich im Moment noch einnige andere Projekte am Laufen habe (ubuntuusers.de,ComputerClub2), passierte in den letzten Tagen leider nicht besonderst viel.
Dennoch habe ich heute mal wieder etwas Zeit investiert, und die Suche fertig gemacht. Suchen und ersetzen ist nun also möglich, und funktiioniert auch recht gut mit dem Dialog, den ich im letzten Eintrag zeigte. Ausführlich gestetet habe ich das ganze noch nicht, doch bei einigen kleinen Testcodes funktioniert es so, wie es soll, also inklusive allen Optionen.
Ich denke das um den 1. April mit einem ersten Release zu Rechnen ist (*PrognoseMach*). Dafür brauche ich allerdings noch einmal etwas Testzeit auf einem Mac. Somit werde ich wohl Ironstorm nochmal anhauen
Dennoch habe ich heute mal wieder etwas Zeit investiert, und die Suche fertig gemacht. Suchen und ersetzen ist nun also möglich, und funktiioniert auch recht gut mit dem Dialog, den ich im letzten Eintrag zeigte. Ausführlich gestetet habe ich das ganze noch nicht, doch bei einigen kleinen Testcodes funktioniert es so, wie es soll, also inklusive allen Optionen.
Ich denke das um den 1. April mit einem ersten Release zu Rechnen ist (*PrognoseMach*). Dafür brauche ich allerdings noch einmal etwas Testzeit auf einem Mac. Somit werde ich wohl Ironstorm nochmal anhauen

Und der Mac geht doch!

Heute stellte sich Ironstorm noch einmal für einem Test zur Verfügung. Letztendlich klappte das ganze dann mit der aktuellen Java 6 Developer-Preview ganz gut. Diese funktioniert Allerdings momentan nur auf Leopard. Dort Funktioniert dann aber auch der Aqua-look,wenn auch etwas spartanisch. Es gibt noch ein alternatives, und wohl besseres Aqua-Modul, dieses konnte ich Allerdings noch nicht testen.
zusätzlich habe ich heute mit der neuen Suche begonnen.
Bild:
zusätzlich habe ich heute mit der neuen Suche begonnen.
Bild:


Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Weiter