MAGIX Musik Maker?

Übersicht Ressourcen Sound & Music

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen

 

Darkbyte

Betreff: MAGIX Musik Maker?

BeitragSa, März 31, 2007 22:10
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hi
Wer von euch benutzt den den MAGIX Musik Maker?

Also ich benutze den Magix Musik Maker 2006 Deluxe.

PowerProgrammer

BeitragSa, März 31, 2007 22:41
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich benutze ihn nicht, aber mich würde interessieren, was dir diese Information bringt? Wenn wir auf solche Ideen kommen und fragen, wer z.B. Geburtstag hat, wird sowas immer direkt gelöscht...
www.xairro.com Alles für Webmaster und Programmierer! Es gibt mehr als bloß einen Counter!

M2M

BeitragSa, März 31, 2007 22:41
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ja ich hab den früher immer für meine Aufnahmen benutzt, ist aber dafür einfach nicht zu gebrauchen. (2006 auch Deluxe). Für Beats ist er ebenfalls überhaupt nicht zu verwenden. Bei mehreren Tonspuren rauscht es sehr stark.

Arrangemonk

BeitragSo, Apr 01, 2007 15:07
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
music studio is besser, da kann man mehr einstellen und die abmischung rockt mehr, und ich glaub es kostet nurmal 10€ mehr ^^
ingeneur

FireballFlame

BeitragSo, Apr 01, 2007 19:38
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Und FL Studio (Producer Edition) ist noch besser, kostet aber 130€ ^^
Wenn man "richtig ernsthaft" Musik machen möchte, kann man sich das kaufen, MusicMaker ist da doch eher beschränkt ^^
PC: Intel Core i7 @ 4x2.93GHz | 6 GB RAM | Nvidia GeForce GT 440 | Desktop 2x1280x1024px | Windows 7 Professional 64bit
Laptop: Intel Core i7 @ 4x2.00GHz | 8 GB RAM | Nvidia GeForce GT 540M | Desktop 1366x768px | Windows 7 Home Premium 64bit

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragMo, Apr 02, 2007 11:24
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
FireballFlame hat Folgendes geschrieben:
Und FL Studio (Producer Edition) ist noch besser, kostet aber 130€ ^^
Wenn man "richtig ernsthaft" Musik machen möchte, kann man sich das kaufen, MusicMaker ist da doch eher beschränkt ^^


Liegt ja nahe, dass ich mich dem anschließe Wink


Allerdings verwenden Profis eher Progs wie Cubase, Logic, Digital Performer, etc.
(Trotzdem kann, meiner Meinung nach, FL schon immer mehr gut mithalten)


Gruß, Manu
Tagirijus.de

Arrangemonk

BeitragMo, Apr 02, 2007 13:13
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
locig is seit 2005 delüxe edition in magix music studio integriert^^
obwohl logic und cubase eigentlich nur für midi sind,
fl is soweit ich mich erinnern kann ursprünglich nen drumsampler gewesen^^
ingeneur

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragMo, Apr 02, 2007 14:57
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Arrangemonk hat Folgendes geschrieben:
locig is seit 2005 delüxe edition in magix music studio integriert^^
obwohl logic und cubase eigentlich nur für midi sind,
fl is soweit ich mich erinnern kann ursprünglich nen drumsampler gewesen^^


Logic und Cubase sind normale Sequenzer, u.a. auch mit Audio-Track funktion. Damit will ich sagen, dass man, mitlerweile auch wie bei FL Studio, Audiospuren integrieren kann. So etwas ist meiner Erfahrung nach Standardausrüstung eines Sequenzers, andernfalls taugt er recht wenig, wenn man ausschließlich auf z.B. MIDI, bzw. VSTi angewiesen ist.
Zum Thema Magix ist meine Erfahrung so, dass Magix lediglich Programme für Hobbyisten machen und somit, in meinen Augen, recht unprofessionelle Software entwickeln. Zum Rumdaddeln, gegebenenfalls auch zum Einstieg eventuell geeignet, aber mehr auch nicht, finde ich.

Ob ich FL Studio vor Cubase empfehlen würde, weiß ich nicht. Profis sagen mir immer, ich solle umsteigen, fühl mich aber nur bei FL "zu Hause". Preislich gesehen ist FL Studio im Preis-/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach nahezu unschlagbar. Cubase kostet meines wissens rund das Doppelte oder so, ist aber auch sehr professionell.

Bis jetzt kamen mir annähernd keine Probleme oder Grenzen mit FL Studio, außer der Tatsache, dass man z.B. die Taktart nicht eventartig ändern kann, aber dies auch auf andere Wege umgehen kann. Zudem bemängel ich immer noch am FL Video-Player (optional für 30$ erhältlich), dass dieser bei einer Tempoänderung ein wenig Schwierigkeiten macht, was das Arbeiten zu einer Filmszene etwas erschwert, falls man gerne mit Tempoänderungen arbeitet.


Ok, damit wäre ich für's erste mal gut vom Topic abgewichen, ich entschuldige mich, aber vielleicht half es ja auch dem einen oder anderen.


Gruß, Manu
Tagirijus.de

ZioX

BeitragDo, Mai 17, 2007 16:47
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich besitze zwar den Magix Music Maker, finde den aber echt nicht so toll.
Für Hobbymusiker reichts sicher, aber das wars auch schon

Schulisch(Fach Audiotechnik) verwenden wir noch FL und Cubase.
Aus den beiden Programmen lässt sich ziemlich viel rausholn.

grüße
ziox
 

andy.anonymus

BeitragSo, Mai 27, 2007 13:17
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich hab Magix Music Maker Silver und da klappt das alles super (Nur das er nicht mit Midis umgehen kann. Evil or Very Mad ).
An die Administration: Löscht mich bitte. (ich meine es ernst!)

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragSo, Mai 27, 2007 13:19
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
andy.anonymus hat Folgendes geschrieben:
Nur das er nicht mit Midis umgehen kann.


Das ist natürlich sehr ungünstig, zumal MIDI quasi Grundlage Nr. 1 ist bei'nem Musikprogramm.
Tagirijus.de
 

andy.anonymus

BeitragDi, Mai 29, 2007 19:29
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Jetzt hab ich es herausgefunden: Im integriertem Explorer werden die MIDI-Dateien zwar nicht angezeigt, zieht man sie aber aus dem Windows Explorer in das Programm, dann funktioniert es.
An die Administration: Löscht mich bitte. (ich meine es ernst!)
 

Steinberg

BeitragSo, Jun 24, 2007 16:12
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Weil ich für solch eine kleine Frage keinen neuen Thread eröffnen will und sie gut zum Thema passt, poste ich mal hier hinein:
Beim Magix Musik Maker deluxe, Audio Studio gibt es so einen Copper.
Wenn man auf diesen klickt kommt so eine Art Noteneditor. Diese Töne sind alle so Techno-artig und unschön. Jetzt zur Frage:
Ist das Ding nur dafür da, um solche scheußlichen Tonfolgen zu erschaffen, oder kann man es auch als ganz gewöhnlichen Toneditor nehmen, mit ganz normalen Tönen (z.B. Piano)? Falls ja, wie?
Steinberg oder Magix?

Arrangemonk

BeitragSo, Jun 24, 2007 22:53
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
copper und silver sind nur für die töne, du solltest eine midispur verwenden für piano^^
ingeneur
 

Steinberg

BeitragMo, Jun 25, 2007 16:34
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Entschuldigung, bin noch ziemlich neu hier. Was sind Midispuren?
Und was willst du mir mit "die sind nur für die Töne da" sagen?

Ach ja, gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Copper und Silver, mal das Design außen vorgelassen?
Steinberg oder Magix?

Arrangemonk

BeitragMo, Jun 25, 2007 18:48
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
copper macht nen tröten, und silver nen quiecken
midispuren macht man mitm midistudio, das normal dabei is
ingeneur
 

Steinberg

BeitragSa, Jun 30, 2007 12:51
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich habe ein Problem mit dem Aufnehmen:
Wenn ich auf der 1. Spur etwas aufnehme, dann auf der 2. Spur etwas dazu spielen möchte und dabei ein Häkchen bei "Abspielen bei Aufnahme" mache, nimmt das Programm nicht nur meine neu eingespielten Töne, sondern auch die, von der 1. Spur, auf. Dann ist alles doppelt so laut, beim 2. Mal 4mal so laut usw., und alles nur auf einer Spur!
Wie kann man das machen, dass das Programm nur die "neuen" Töne aufnimmt, obwohl ich im Hintergrund z.B. eine Beatbox als Metronom laufen habe? Ich habe schonmal das Problem gehabt, habe dann glaube ich, irgendwas auf Mono gestellt und dann ging es. Jetzt beim 2. Lied funktioniert es nicht mehr. Könnt ihr mir bitte entgültig sagen, was ich da konkret einstellen muss? Dass es geht, hat das Programm ja schon bewiesen.

P.S.: Kann man wirklich die Midi-Spuren vom Midi Studio in das Audio Studio importieren? Wäre ja der Hammer!
Steinberg oder Magix?

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragSa, Jun 30, 2007 12:53
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Also ich würd erst mal sagen, dass du eventuell mal ins Handbuch gucken solltest, hm?
Tagirijus.de

Arrangemonk

BeitragSa, Jun 30, 2007 13:17
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
damn, hab mich verklickt... naja, dann kann ich auch was sagen^^

du solltest den line-in oder den microeingang bei deinen soundoptionen als aufnahmequelle nehmen, und nicht stereomix, desweiteren solltest du kopfhörer für das abspielen verwenden, weil das mikrofon das was aus den boxen kommt mit aufnimmt, und noch ein tipp^^
für gitarren und bass usw immer ein mikro vor den verstärker, kommt bei der aufnahme besser als wenn du direckt an den computer stöpselst

edit:
jemand, der gitarre spielt, der hat meißt auch einen gitarrenverstärker
und jemand der aufnimmt hat in der regel auch ein mikrofon
den ganzen quatsch vonwegen mischpult und professioneller soundcarte kannst du dir getrost in den hintern schieben, da das bei audio studio nicht notwendig, das hat ein virtuelles mischpult und line-in und mic-in reichen

schönen dank, meisster-flame
ingeneur
  • Zuletzt bearbeitet von Arrangemonk am Sa, Jun 30, 2007 20:36, insgesamt einmal bearbeitet

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragSa, Jun 30, 2007 13:34
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Arrangemonk hat Folgendes geschrieben:
damn, hab mich verklickt... naja, dann kann ich auch was sagen^^

...

Arrangemonk hat Folgendes geschrieben:

du solltest den linein oder den microeingang bei deinen soundoptionen als aufnahmewuelle nehmen, und nicht stereomix, desweiteren solltest du köpfhörer für das abspielen verwenden, weil das mitkrofon das was aus den boxen kommt mit aufnimmt

Also ersma...lern ma tippen, oder les dir vor'm abschicken den Post nochma durch. Und wenn du editierst, dann editier auch mal sinnvoll und effektiv, ist ja kaum zumutbar.
Zu deiner Aussage: Wenn man ne ordentliche Soundkarte für Musikproduktion hat wählt man an sich im Sequenzer den besagte Aufnahmeeingang, der bei meiner Soundkarte beispielsweise die Stereo Cinch-Eingänge anspricht, die wiederum mit meinem Mischputl verbunden sind. Von da aus wählt man quasi am Mischpult die Aufnahmequelle (je nachdem, was drinsteckt). Wenn die S-Karte ein eher ungeeignetes Modell zur Musikproduktion ist, sollte man gucken, was man als Aufnahem im Systemmixer an und ausstellen sollte. Entscheidend für sein Problem wird aber eher sein, dass er im Sequenzer was richtig einstellen muss und da kommt er nun mal nicht drumrum auch mal einen Blick in's Handbuch zu werfen.

Arrangemonk hat Folgendes geschrieben:

, und noch ein tipp^^
für gitarren und bass usw immer ein mikro vor den verstärker, kommt bei der aufnahme besser als wenn du direckt an den computer stöpselst

Jo, klar, wenn du richtig gutes Aufnahmequipment hast (was unser Kandidat anhand seines Problemchens denk ich mal NICHT hat) und zudem einen toten Raum + Erfahrung wie man den Amp abzunehmen hat. Am besten natürlich noch mit mehren Mics gleichzeitig, um die Aufnahmen gut abmischen zu können, wobei wir wieder beim Pro-Puntk sind, die Gitarre als Rohsignal aufzunehmen, da man dann im Nachhinein, ohen alles nochma spielen zu müssen, mehr bearbeiten und am Amp einstellen kann, bzw Effekte etc. (auch hier sind dan Automatations möglich, andernfalls nicht)

Mein Tipp:
- kauf die ne ordneltiche Soundkarte
- kauf dir'n Mischpult
- wenn du noch ultraviel Kohle hast, kauf dir Guitar Rig von NI
- stöpsel Gitarre / Bass an's Mischpult
- Verstärke virtuell, klingt wirklich gut (ich mach's zurzeit noch mit Freeamps und das klingt mit richtigen Einstellungen und guten Masteringekenstnissen schon recht ordentlich... diese Kentnisse habe ich zwar noch nich, aber ich denke, ich bin auf dem besten Weg dahin, wollt's nur mal erwähnen, da das sehr viel ausmacht)


Gruß, Manu
Tagirijus.de

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen


Übersicht Ressourcen Sound & Music

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group