Linux Beratung

Übersicht Sonstiges Smalltalk

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen

ZEVS

Betreff: Linux Beratung

BeitragFr, Feb 14, 2014 19:52
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hallo allerseits,
am 8. April ist es entgültig mit Windows XP vorbei, meinem aktuellen Betriebssystem. Da ich nicht vorhabe, Microsoft Geld dafür zu geben, von deren Updates weiterhin abhängig zu sein und bestimmte Programme nicht deinstallieren zu können, habe ich beschlossen, ein Open-Source-Betriebssystem zu benutzen. Alle mir bekannten Open-Source-Betriebssysteme fallen in die Kategorie Linux. Davon gibt es mehr Distributionen als ich vergleichen kann (wahrscheinlich hätte ich gerade mal die Liste durchgelesen, wenn den 8.4. kommt). Deshalb hoffe ich, dass es in diesem Forum Leute gibt, die mir Empfehlungen geben können.
Meinen Rechner benutze ich hauptsächlich für Internetzugriffe, Textverarbeitung, Programmieren und gelegentlich Spiele. Mein System ist nicht das schnellste, aber Linux läuft soweit ich weiß auf den langsamsten Microprozessoren wie auf den neusten Supercomputern. Ein Aufruf von systeminfo liefert folgendes (von persönlichen Informationen und über 250 Zeilen der Form "[nnn] File 1" befreit): Code: [AUSKLAPPEN]
Hostname:                               [...]
Betriebssystemname:                     Microsoft Windows XP Professional
Betriebssystemversion:                  5.1.2600 Service Pack 3 Build 2600
Betriebssystemhersteller:               Microsoft Corporation
Betriebssystemkonfiguration:            Eigenst„ndige Arbeitsstation
Buildtyp von Betriebssystem:            Uniprocessor Free
Registrierter Benutzer:                 [...]
Registrierte Organisation:             
Produktkennung:                         [...]
Ursprngliches Installationsdatum:      19.04.2010, 16:56:40
Systembetriebszeit:                     [...]
Systemhersteller:                       MICRO-STAR INTERANTIONAL CO.,LTD
Systemmodell:                           MS-7327
Systemtyp:                              X86-based PC
Prozessor(en):                          1 Prozessor(en) installiert.
                                        [01]: x86 Family 15 Model 95 Stepping 2 AuthenticAMD ~2194 MHz
BIOS-Version:                           052807 - 20070528
Windows-Verzeichnis:                    C:\WINDOWS
System-Verzeichnis:                     C:\WINDOWS\system32
Startger„t:                             \Device\HarddiskVolume1
Systemgebietsschema:                    de;Deutsch (Deutschland)
Eingabegebietsschema:                   de;Deutsch (Deutschland)
Zeitzone:                               Nicht verfgbar
Gesamter physikalischer Speicher:       895 MB
Verfgbarer physikalischer Speicher:    153 MB
Virtueller Speicher: Maximale Gr”áe:    2.048 MB
Virtueller Speicher: Verfgbar:         1.996 MB
Virtueller Speicher: Zurzeit verwendet: 52 MB
Auslagerungsdateipfad(e):               C:\pagefile.sys
Dom„ne:                                 ARBEITSGRUPPE
Anmeldeserver:                          [...]
Hotfix(es):                             574 Hotfix(e) installiert.
                                        [01]: File 1
                                        [02]: File 1
                                        [03]: File 1
                                        [04]: File 1
                                        [05]: File 1
                                        [06]: File 1
                                        [07]: File 1
                                        [08]: File 1
                                        [09]: File 1
                                        [10]: File 1
                                        [11]: File 1
                                        [12]: File 1
                                        [13]: File 1
               [usw.]
                                        [279]: File 1
                                        [280]: Q147222
                                        [281]: KB929399
                                        [282]: KB2378111_WM9
                                        [283]: KB2834904-v2_WM11
                                        [284]: KB2834904_WM11
                                        [285]: KB952069_WM9
                                        [286]: KB954155_WM9
                                        [287]: KB968816_WM9
                                        [288]: KB973540_WM9
                                        [289]: KB975558_WM8
                                        [290]: KB978695_WM9
                                        [291]: KB979402_WM9
                                        [292]: KB939683
                                        [293]:
                                                                               
Netzwerkcarte(n):                       1 Netzwerkadapter installiert.
                                        [01]: Realtek PCIe FE Family Controller
                                              Verbindungsname: LAN-Verbindung
                                              DHCP Aktiviert:    Ja
                                              DHCP-Server:     192.168.0.1
                                              IP-Adresse(n)
                                              [01]: 192.168.0.[...]

Wenn jemand einen Tipp für eine Linux-Distribution hat, die ich in absehbarer Zeit zum Rennen kriege oder sonst noch irgendwelche Ratschläge für einen Linux-Neuling wie mich hat (im Informatikunterricht konnte ich ein bisschen mit Scientific Linux von einem bootbaren USB-Stick arbeiten), freue ich mich, diese zu lesen!

ZEVS

DAK

BeitragFr, Feb 14, 2014 20:08
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich bin auch kein Linux-Pro hab aber schon ein wenig damit gearbeitet. Es gibt leider nicht eine beste Distro, jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Da dein Computer doch eher das untere Ende der Fahnenstange ist würde ich die Lubuntu empfehlen. Diese Distro ist quasi der kleine Bruder von Ubuntu. Die GUI ist relativ XP-ähnlich und die ganze Distro ist sehr lightweight und darauf getrimmt auf einem schwachen PC zu laufen. Nachteil ist hald das da echt nur das Minimum drauf ist. Die meisten Programme (z.B. Java oder Flash) wirst du dir nachinstallieren müssen. Es ist ungefähr so nackt wie ein frisch aufgesetztes Windows.

Was ich dir auch empfehlen würde ist YUMI. Das ist ein Tool mit dem du dir extrem einfach einen Multiboot-USB-Stick bauen kannst. Du kannst sogar direkt aus dem Tool eine ganze Reihe Distros runterladen. Ist super wenn du dir die Distros als Live-Betriebssystem anschauen willst, bevor du dir eine Distro permanent installierst. Man kann die Distros auch dann gleich von dem Stick aus drauf installieren. Kann man übrigens nicht nur für Linux sondern auch jede andere bootbare .iso verwenden.
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo

Thunder

BeitragSa, Feb 15, 2014 13:23
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
@DAK: Cool, YUMI hab ich gar nicht gekannt. Hab immer UnetbootIn verwendet.

Lubuntu ist sicher eine gute Empfehlung, auch wenn der letzte Build, den ich mir angeschaut hab, ein bissi instabil lief. Hab mich, als ich noch Windows XP hatte, viel mit Linux beschäftigt, aber bei Windows 7 gibt es echt nix mehr zu meckern, daher bin ich nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Dinge.

Was auf jeden Fall erwähnt werden sollte ist http://www.distrowatch.org wenn du das noch nicht kennst. Da sind alle Neuigkeiten zu sehr vielen Distributionen, kurze Beschreibungen und Links. Auf der rechten Seite siehst du die aktuelle Rangliste der "beliebtesten" Distributionen.
Linux Mint ist quasi das neue Ubuntu und komplett auf Benutzerfreundlichkeit getrimmt. Das Ziel des Projekts ist glaub ich ein eierlegendes Wollmilch-Betriebssystem Very Happy
Die meiste Hardware funktioniert direkt nach der Installation und Treiberinstallation usw. sind nicht schwierig. Es gibt sehr viel Dokumentation dazu.
Aber ich fürchte, dass du für Mint sowie für Ubuntu etwas wenig RAM zur Verfügung hast. Abgesehen davon, dass Ubuntu absolut nicht mehr zu empfehlen ist, imho.
Vielleicht läuft die Xfce-Version von Mint bei dir: http://blog.linuxmint.com/?p=2534

Apropos: Es gibt viele verschiedene Desktopumgebungen, die auf Linux laufen, im Gegensatz zu Windows, wo jedes System gleich aussieht (bis auf ein zwei Designänderungen, die man machen kann).
Es gibt die, die eher dazu neigen, viel RAM zu brauchen und dafür sehr umfangreich sind: KDE und Gnome
Und die, die eher darauf fokussiert sind, weniger RAM zu brauchen: Xfce, LXDE, ROX etc.

Wenn du Distros ausprobierst - was ziemlich wichtig ist, weil es besser ist, als sich irgendwas empfehlen zu lassen - dann solltest du darauf achten, eher nicht die zu nehmen, die KDE oder Gnome verwenden. Oder eventuell mehr Arbeitsspeicher einbauen.
Ich persönlich finde Xfce und LXDE sehr schön.

Meiner Meinung nach wären auch Debian, CrunchBang (eine "Lite-Version" von Debian) und Xubuntu einen Blick wert. Zorin ist auch interessant - es wird die Windows 7 Oberfläche nachgeahmt - aber das braucht auch viel RAM...
Viele Einsteiger schwören auch auf openSUSE oder PCLinuxOS.

DAK

BeitragSa, Feb 15, 2014 13:51
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
@Linux Mint: Ist ganz nett, aber je nach Treiber immer noch eher schwer. Als Linux-Anfänger der kaum einen Befehl in der Konsole kennt kann es z.B. schon sehr schwer sein, eine Broadcom-WLAN-Karte zu installieren.

Bei der Menge RAM ist ein modernes Ubuntu oder ein Mint wahrscheinlich nicht zu empfehlen.

YUMI ist einfach super. Ich verwende das Ding längst nicht nur für Linux. Hab es z.B. auch verwendet um die Studentenversion von Windows 7 zu installieren, da die als .iso kam und ich keine Lust gehabt hab, eine CD zu brennen.
Man kann darauf auch ein Persistent File einstellen, was dafür sorgt, das die Änderungen an der Live-CD erhalten bleiben.
Und die Bedienung ist einfach ein Traum. Ganz anders als was man sonst von Linux denkt.

@Distros allgemein: Es gibt so viele "beste Distros" wie Nutzer. Es gibt ein paar die tendenziell besser sind als andere, aber ansonsten ist DistroA vs DistroB genauso ein Glaubenskrieg wie Windows vs Linux vs Mac oder Android vs IPhone.
Der Vorteil bei den Linux-Distros ist das Ausprobieren nichts kostet.
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo

Dicker Hobbit

BeitragSa, Feb 15, 2014 14:11
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich bin auch vor einigen Monaten auf Linux umgestiegen und würde mal meinen Senf dazugeben.
Natürlich gibts nicht DIE Distribution, dass mal vorweggenommen.
Ich benutze zurzeit Ubuntu 12.4 mit Gnome und bin damit mehr als zufrieden. Bis jetzt gabs weder Abstürze, noch andersweitige Problem. Mal davon abgesehen, wenn man versucht ein Windowsspiel in WINE zum laufen zu bekommen Wink

Vorher probierte ich openSUSE aus, bin dann aber nach ein paar Wochen umgestiegen. Grund hierfür waren vorallem die vielen Abstürzen von KDE. Das lag wahrscheinlich an meiner Hardware (oder falschen Konfiguration), weil bei anderen Usern openSUSE stabil lief. Trotzdem ist es einen Blick wert!

ArchLinux sieht auch interresant aus, wenn du ein perfekt zugeschnittenes Linux haben willst (und viel Zeit hast Wink ). Ich habe allerdings gelesen, dass die Konfiguration sehr nervenaufreiben sein soll.

Prinzipiell gilt aber: Einfach ein paar Distos ausprobieren und sich für Eines entscheiden.

Grüße Dicker Hobbit

Jan_

Ehemaliger Admin

BeitragSo, Feb 16, 2014 17:07
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hallo,

ich bin Linux Pro, sogar zertifiziert und kann dir raten, nicht zu erwarten bis zum 8.4. auf Linux umsteigen zu können.

Für deine Sachen, nimmst du am besten Debian, Redhead, ubuntu oder Kubuntu oder oder oder.

Der Hauptunterschied ist die Oberfläche.
Gnome oder KDE.
KDE:
http://www.kde.org/announcemen...ma-big.png
http://blog.chip.de/chip-linux...beta42.png
http://scr3.golem.de/screensho...view-3.png

Gnome:
http://blog.fpmurphy.com/blog-...st1-40.png
http://linuxundich.de/wp-conte...-shell.png
http://www.caracasa.de/media/2011/04/Gnome3.png
http://scr3.golem.de/screensho...view-3.png

Mehr Bilder und Videos solltest du dir selber heraussuchen können.

Bei Debian kannst du beide benutzen.
Bei Ubuntu oder Kubuntu ist jeweils eine vorgeschrieben.

Wichtig ist meist der Grafikkartentreiber. Bei deiner alten Möhre von Rechner ist sicherlich ein Treiber online verfügbar. Zur Benutzbarkeit auf nicht Servern empfehle ich den Hersteller Treiber selbst in den Kern einzukompilieren.

Da kommen wir gleich zum Problem. Mit jeden Kernupdate, stirbt dein X-Server. Also, nach einem Update siehst du plötzlich nix mehr. Muss man wissen.

Zum kompilieren brauchst du g++, gcc, make, linux headers.

Ansonsten installierst du NICHTS direkt vom Hersteller aus. Jede der großen Distributionen hat eine Paketverwaltung. Diese ist zu nutzen.

Beispiel für Gcc, g++ und make für Debian.

Code: [AUSKLAPPEN]
su -
apt-get install build-essential


Beispiel um alle programme upzudaten:
Code: [AUSKLAPPEN]
apt-get update
apt-get dist-upgrade


wie du siehst alles deutlich anders als bei Windows, wenn man dahinter gestiegen ist, besser aber bis Anfang April alles sinnvoll zu kapieren ist nicht real. Wenn du dir jetzt ein Linux installierst, mache dich gefasst in 3-4 Monaten neu zu installieren.
between angels and insects

ZEVS

BeitragSo, Feb 16, 2014 22:49
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich bedanke mich zunächst für die vielen Antworten. Ich habe mir Lubuntu mit YUMI auf einem Stick installiert und führe es gerade aus. Kann mich über nichts beklagen; ich sehe alles, Sound läuft auch, Tastatur und Maus werden akzeptiert, Internetzugriff ist auch kein Problem. Lediglich 3D-Graphik habe ich noch nicht ausprobiert.
Nach den Screenshots zu urteilen ist es mir relativ egal, ob ich KDE oder Gnome benutze.
@Jan_: Ich fühle mich geehrt, von einem zertifizierten Linux-Pro persönlich beraten zu werden. Ich habe nicht alles von dem verstanden, was du geschrieben hast. Zitat:
Mit jeden Kernupdate, stirbt dein X-Server. Also, nach einem Update siehst du plötzlich nix mehr. Muss man wissen.
Wie soll ich das verstehen? Muss ich nach einem Update den Rechner neu starten, um wieder etwas zu sehen? Oder muss ich das System neu kompillieren? Ist das gesamte System inkl. Terminal betroffen oder nur KDE/Gnome?
Vielleicht war das schon unter Windows ein Fehler, aber um solche Dinge wie Grafikkartentreiber habe ich mich nie gekümmert und es lief alles rund. Bei Lubuntu scheint soetwas auf den ersten Blick auch zu funktionieren, oder unterschätze ich hier etwas?

Mir mein eigenes Betriebssystem zusammenzustellen und zu kompillieren scheint bis zum 8.4. in der Tat aussichtslos. Aber was genau sind die Nachteile von den vorgefertigten Binaries? Momentan sehe ich keine.
Vielleicht nutze ich die Möglichkeiten meines ohnehin schwachen Systems bei einer nicht-modifizierten Linux-Source nicht voll aus?

ZEVS

edit: Ich habe jetzt ein 64-Bit AMD Lubuntu am Laufen. Wenn ich BlitzMax benutzen möchte (was momentan nicht geht), genügt es, die nötigen 32-Bit Bibliotheken zu installieren?

DAK

BeitragMo, Feb 17, 2014 0:11
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
@Gnome/KDE: Im Moment benutzt du eigentlich LXDE. Früher wurden fast nur Gnome und KDE benutzt, aber inzwischen sind auch einige von den Kleineren größer geworden, da z.B. LXDE deutlich ressourcensparender ist als Gnome oder KDE. Dafür schaut's auch nicht so schön aus.

@X-Server: Der X-Server ist das Programm, das dafür sorgt, dass man die grafische Benutzeroberfläche auch sieht. Ohne den siehst du nix, sondern hast nur ein Kommandozeileninterface. Da X-Server (oder X-Server Version 11 um genau zu sein) schon recht alt ist (gibt es seit 1987, das letzte größere Update gab es 1994) gibt es mit dem bei Kernelupdates oft Probleme. Das heißt, nachdem du den Kernel updatest und den Computer startest siehst du erstmal nur Kommandozeile.
Umgehen kann man das (wenn man sich nicht damit beschäftigen will, das hässliche Ding wieder zum laufen zu kriegen) indem man keine Kernelupdates macht und einfach jedes Jahr oder so das Linux neu aufsetzt. Passt dann auch meistens gut zusammen mit neuen Versionen der Distro Wink

Hast du keinen Grafiktreiber, dann kann entweder der generische Treiber schon einiges machen oder wenn nicht deine Grafikkarte echt nicht geht, dann übernimmt die CPU die Aufgabe. Das geht für alles Alltägliche, aber wenn du irgendwas mit 3D machen willst, dann wird es eher sehr zaach. Um zu testen ob dein Treiber was kann verwende glxgears:
Code: [AUSKLAPPEN]
vblank_mode=0 glxgears

das vblank_mode=0 ist dazu da um VSync abzudrehen.

Das Ganze sollte schon über 1000 FPS schaffen. Ansonsten musst du einen Grafiktreiber nachinstallieren, wenn du willst, dass die Kiste wirklich schnell rennt.

@Linux selbst zusammenstellen:
Der Vorteil ist, dass du die volle Kontrolle über alles hast und alles genau auf deinen Computer zuschneiden kannst, und nichts unnötiges darauf herumgammelt.
Willst du den Computer nur benutzen, dann ist ein vorgefertigtes Linux auch absolut brauchbar.

Da du aber jetzt noch gar nicht wissen kannst, was du brauchst, ist es wohl ganz praktisch einfach irgendwo anzufangen, und in ein paar Monaten ein neues Linux draufzuklatschen, falls dir dein Momentanes nicht mehr gefällt oder du es zerschossen hast Wink


@Die Sache mit nichts vom Hersteller holen: jede Distro hat ihr eigenes Paketverwaltungssystem. Das ist ungefähr vergleichbar mit dem Appstore auf einem Smartphone. Von dort aus kannst du dir nahezu alle Software besorgen die du brauchst und wenn du dir von dort die Software holst, dann hast du auch nur recht selten Probleme.
Fängst du aber an mit Sideloading, also installierst Pakete an der Paketverwaltung vorbei, dann kann es gut sein, dass du dir dabei Probleme schaffst (indem zu z.B. falsche Versionen von Paketen über bestehende Pakete drüberinstallierst). Deswegen verwende das Paketverwaltungssystem soweit möglich. Unter Lubuntu ist das apt-get. Ist übrigens auch sehr praktisch und einfach verwendbar. Wenn du versuchst ein Programm zu verwenden, das nicht installiert ist, dann gibt er dir eine Meldung alla "Das Programm gibt es nicht, verwende folgenden Befehl um es zu installieren". Dann tippst du den Befehl ab und ein paar Sekunden später hast du das Programm.
Die Paketverwaltung erlaubt dir auch alle installierten Programme auf einen Befehl upzudaten (siehe Jan_s Post).

Bis 8.4. das Linux sinnvoll verwenden zu können halte ich durchaus für realistisch. Alles zu können, was das Betriebssystem kann, dafür braucht man eine Lebensspanne und mehr.
Aber für die täglichen Arbeiten (Internet, Office, Musik, eventuell Videos), dass geht bei den meisten Distros inzwischen out-of-the-box.

@64-Bit und Blitzmax:
http://www.blitzbasic.com/Comm...opic=84385
http://www.blitzbasic.com/Comm...opic=85979

Ist zwar für ältere Varianten von Ubuntu, sollte aber theoretisch auch noch gehen.
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo

Jan_

Ehemaliger Admin

BeitragMo, Feb 17, 2014 8:25
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Du verstandest mich nicht, nur den Grafikkarten Treiber musst du jedes mal kompilieren. NICHT alles.

Probiere es einfach aus, der Linux weg ist lang und Steinig, aber er lohnt sich.
between angels and insects

Thunder

BeitragMo, Feb 17, 2014 10:55
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich hatte mich Mal in Arch Linux eingearbeitet und mir mein Betriebssystem ziemlich so zusammengestellt, wie ich es wollte. Pakete und Treiber installieren, X-Server und Desktopumgebung (ich denke es war Xfce) usw. Hatte mir glaub ich sogar nen eigenen Kernel kompiliert. Es hat ziemlich lang gedauert, bis es in einem Zustand war, der mir gefallen hat. Es hat nach dem Start etwa 100 MB RAM belegt - mit Desktop.
Aber sobald du eine Kleinigkeit falsch machst, kann sie dir das ganze System ruinieren, wenn du nicht wirklich ein Pro bist (so wie Jan_ Wink )
Dann hast du irgendwas kaputt gemacht, kannst nicht genau nachvollziehen was und dann kannst du auch schon die LiveCD zücken und neu installieren.
Meiner Meinung nach lohnt es sich nicht, das auf sich zu nehmen, außer man hat wirklich viel Zeit.

Eine fertige Distribution zu nehmen ist keine Schande. Habe dann (damals war noch Linux Mint 13 aktuell) auch nach einer Distribution gesucht, die relativ einfach ist. Ich hab Mint, Ubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Fedora und Debian probiert (und aus dem BSD-Lager noch FreeBSD und PC-BSD) und bin zum Schluss gekommen, dass ich meine Linux-Partition zugunsten von C: aufgebe. Und momentan bin ich nur bei Windows 7. Also wenn du umsteigst, dann wäre ein Erfahrungsbericht von dir auch interessant Wink

ZEVS

BeitragMo, Feb 17, 2014 22:38
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich denke, von solchen Geschichten wie ArchLinux werde ich erstmal die Finger lassen. Meines Erachtens sollte es einen Mittelweg zwischen Betriebssystem selbst kompillieren (großer Aufwand, man muss sich um alles selbst kümmern) und Windows (geringer Aufwand, man kann sich um wenig selbst kümmern) geben und das sollten doch die vorgefertigten Distributionen sein. Der Installationsaufwand scheint wirklich überschaubar und die Einstellungsmöglichkeiten sind mindestens so gut wie bei Windows, sofern ich mir über letzteres ein Urteil angesichts einer Probierzeit von insg. vielleicht 2h erlauben kann.

@Grafiktreiber: Bei glxgears komme ich auf Folgendes:
Code: [AUSKLAPPEN]
it@it:~$ vblank_mode=0 glxgears
ATTENTION: default value of option vblank_mode overridden by environment.
1645 frames in 5.0 seconds = 328.923 FPS
1756 frames in 5.0 seconds = 351.113 FPS
1757 frames in 5.0 seconds = 351.309 FPS
1659 frames in 5.0 seconds = 331.675 FPS
^C
340 Frames im Mittel sind wirklich nicht berauschend.
Wenn ich es richtig verstanden habe, muss es zu meiner Grafikkarte (wie finde ich raus, was ich für eine habe?) irgendwo im Netz einen Quelltext für den Treiber finden. Diesen muss ich dann kompillieren und irgendwie mit dem Kernel zusammenlinken?

@Kernelupdates: Kernelupdates machen das System also nicht besser, sondern hemmen hauptsächlich die Bedienbarkeit?

Ich finde es toll, dass ihr mir das alles so genau erklärt Very Happy . Irgendeine Distribution hätte ich vielleicht auch allein installiert gekriegt, aber das mit dem Kernelupdate wäre ziemlich übel geworden.

ZEVS

DAK

BeitragMo, Feb 17, 2014 23:07
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
@Kernelupdates: den Kernel siehst du als User so ziemlich nicht. Windows z.B. hat auch einen Kernel, aber nahezu niemand hat je mit dem zutun gehabt.
Der Kernel ist zuständig zwischen Software und Hardware zu vermitteln. Der kümmert sich also darum, dass deine Programme das gleiche System sehen, egal was für eine Hardware dahinter steckt (in Maßen zumindest). Das heißt, der Kernel kümmert sich um so Sachen wie Speicher- und Prozessverwaltung. In Linux hat man einen monolithischen Kernel, das heißt, dass auch ein Gutteil der Treiber direkt in den Kernel eingebaut sind und nicht als normale Programme laufen.
Updates sind hauptsächlich dazu da, Fehler, Sicherheit und Geschwindigkeit zu verbessern.
Der Nachteil ist, dass eine neue Version des Kernels eventuell nicht genau so arbeitet, wie die alte Version und du deswegen Kompartiblitätsprobleme kriegst. Außerdem kann es sein, dass bei dem Update Treiber usw. die du manuell in den Kernel eingebaut hast, wieder überschrieben werden.

@Grafiktreiber: 340 FPS für ein paar sich drehende Rädchen ist wirklich nicht so viel. Google nach deiner Grafikkarte, deiner Distro und Treiber, mit etwas Glück findet sich eine gute Anleitung.
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo

Jan_

Ehemaliger Admin

BeitragDi, Feb 18, 2014 21:42
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
ZEVS hat Folgendes geschrieben:

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss es zu meiner Grafikkarte (wie finde ich raus, was ich für eine habe?) irgendwo im Netz einen Quelltext für den Treiber finden. Diesen muss ich dann kompillieren und irgendwie mit dem Kernel zusammenlinken?

Ja, so geht das, aber wenn du nicht einmal weißt, was du für eine Grafikkarte hast, ist das sehr bedenklich. Aber ich kann mich mit Hersteller Treiber nicht über die Grafikperformance beschweren.
Die Linuxtreiber findest du beim Grafikkartenhersteller auf der Seite. Nvidia und AMD beides klappt gut.
between angels and insects

DAK

BeitragDi, Feb 18, 2014 22:23
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Du hast doch noch ein Windows auf dem Computer, oder? Gehe dort auf Systemsteuerung -> Verwaltung -> Gerätemanager. Dort sollte deine Grafikkarte gelistet sein. Tut das nicht, dann lad dir GPU-Z runter, mir dem solltest du auf jeden Fall sehen können, was du für eine Grafikkarte hast.
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo
 

Tritium

BeitragMi, Feb 19, 2014 3:36
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
DAK hat Folgendes geschrieben:
Du hast doch noch ein Windows auf dem Computer, oder? Gehe dort auf Systemsteuerung -> Verwaltung -> Gerätemanager. Dort sollte deine Grafikkarte gelistet sein. Tut das nicht, dann lad dir GPU-Z runter, mir dem solltest du auf jeden Fall sehen können, was du für eine Grafikkarte hast.

Oder, alternativ auf Start -> Ausführen -> dxdiag eingeben -> Reiter Anzeige

DAK

BeitragMi, Feb 19, 2014 12:46
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Dxdiag hat öfters Probleme bei Systemen mit mehreren Grafikkarten. Mein Laptop z.B. hat eine dedizierte Geforce und eine in den Prozessor integrierte Intel HD 4000, zwischen denen er herumschaltet je nachdem ob ein Programm gerade viel Grafikleistung braucht oder nicht (zwecks stromsparen).
Dxdiag zeigt nur die HD 4000 an, selbst wenn ich dxdiag explizit mit der Geforce ausführe.
Ähnliches tritt auf, wenn man neben der Onboard-Grafikkarte noch eine dedizierte hat und die Onboard-Karte nicht deaktiviert hat.
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo
 

Tritium

BeitragMi, Feb 19, 2014 15:56
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Oh, ok, das wusste ich nicht, hat bei mir bisher immer problemlos funktioniert.

ZEVS

BeitragMi, Feb 19, 2014 15:58
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Also, danke für die Hilfe. Meine Graphikkarte ist eine ATI Radeon X1250. Als Treiber kommen hier der OpenSource-Treiber von Linux und der ClosedSource-Treiber von ATI infrage. Ersterer scheint von vorneherein zu laufen, macht aber keinen Hehl daraus, evtl. langsamer zu sein als der von ATI. Letzteren konnte ich noch nicht ausprobieren (grade keinen USB-Stick mit >1GB zur Verfügung), werde aber beizeiten berichten.

ZEVS

Jan_

Ehemaliger Admin

BeitragDo, Feb 20, 2014 9:20
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ob es für eine 8-9 Jahre alte Grafikkarte noch beim Hersteller Treiber gibt für Linux, welche auch noch zu aktuellen X-servern/Kerneln passen ist die Frage.

Ich stellte aber auch fest, dass selbst kompilierte Sachen extrem schneller laufen. Also von 110 FPS auf 400 FPS. Das ist auf jeden Fall bei Irrlicht so. und 340 FPS ist auch nicht wenig, manchesmal ist dann einfach die RAM-Verwaltung oder eine Bridge im Weg.

Kleines Beispiel, pascal, listensuche, Windwos: 40 Sekunden, Linux 4 Minuten. OK, der Proz ist langsamer aber nicht so extrem. Dann alles umgebaut auf Binärbaum, dann auf beiden Systemen 1,8 Sekunden. Plötzlich machte es nichts mehr aus.
between angels and insects

ZEVS

BeitragDo, Feb 20, 2014 16:06
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Mir ist aufgefallen, dass ich bei YUMI den persistenten Speicher erhöhen muss, wenn ich mehr Speicherplatz haben will. Kein Wunder, dass der Speicher immer sofort voll war.
Ich habe zwischendurch Debian Live mit KDE ausprobiert. Eine Oberfläche, die bestimmt Spaß machen würde, wenn sie entsprechend schnell liefe...
Dann habe ich auf Lubuntu versucht fglrx zu installieren. Er fand /cdrom/casper/ nicht. Da multiboot/ das einzige Verzeichnis in /cdrom/ war und man in /cdrom/ keine Softlinks setzen kann, habe ich kurzerhand YUMI für schuldig erklärt und UNetBootIn benutzt. Dann ging es.
Er hat mir fglrx brav installiert. Aus irgendwelchen Gründen ließ er sich dann aber nicht von vblank_mode=0 beeindrucken und hat immer mit VSync gerendert (ob es vorher auch ging, habe ich nicht ausprobiert). Die Programme fglrxinfo und fgl_glxinfo konnte ich dann problemlos ausführen, aber auch hier war kein Benchmark möglich. Ich vermute, er hat den Grafiktreiber gar nicht umgestellt, weil ich erwarten würde, dass der Bildschirm dann kurz schwarz würde, was nicht geschah. Ich habe dann noch unter Software & Updates geschaut, ob ich "Additional Drivers" installieren könnte, wo er keine gefunden hat. Im Internet habe ich dann Seiten gefunden, die empfehlen, fglrx komplett zu deinstallieren (purge) und dann fglrx-installer zu installieren. Bei Code: [AUSKLAPPEN]
sudo apt-get purge fglrx*
ist der Rechner immer langsamer geworden und reagierte schließlich nicht (konnte nicht mal mehr CapsLock ändern).

Weiß jemand von euch, ob fglrx das richtige Paket ist und wie ich den Treiber ändern kann?
Dankeschön

ZEVS

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen


Übersicht Sonstiges Smalltalk

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group