Bastelthread
Übersicht

Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Weiter
![]() |
ComNik |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hey Danke Hectic, ich muss mich in diesem Bereich dringend weiterbilden... | ||
WIP: Vorx.Engine |
![]() |
BladeRunnerModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hier mal meine aktuelle Bastelei:
Eine Schwertscheide für meinen Schwiegervater, der so nebenbei auch Häuptling unseres Keltenstammes ist (wir haben Reenactment als Hobby). Ein Klick auf die Bilder vergrössert sie. Hier mal als Überblick, das Schwert welches dabei liegt ist allerdings eines von meinen. Die Scheide ist als Geburtstagsgeschenk gedacht, weshalb ich sein Schwert leise still und heimlich vermessen habe. Die Scheide selbst passt daher auch nur bei seinem Schwert exakt. Der Stil ist der frühen LaTène-Zeit angenähert. Hier sieht man im Vordergrund ganz gut den Lederschoner der Spitze. Es handelt sich um Kaninchenleder welches ich selbst gegerbt habe. Die Naht ist mit Ziegenlederstreifen als Sattlernaht erfolgt. Noch ein Überblicksbild. Am oberen Ende ist ebenfalls selbstgegerbtes Kaninchen, allerdings noch mit Fell. Ich bin allerdings am überlegen das Fell noch zu Stutzen, da es dann ein wenig weicher wird und weniger haart. Auch dieses Fell wurde mit Ziegenleder vernäht. Hier sieht man den unteren Teil des Zierknotens. Die Kelten verwendeten gern solche unendlichen Knotenbänder als Ornament. Aufgebracht wurde das ganze mit einem Brennpeter. Hier ist dann der obere Teil des Zierwerkes zu sehen. Die Schwertscheide selbst wurde aus zwei Holzbohlen erstellt welche ich mit einem Stützholz auf Schwertmaß verleimt habe. Anschliessend wurde das Holz mit dem Hobel in Form gebracht und mehrfach geschliffen. Dann wurde das Holz noch ein wenig dunkler gebeizt. Der Abschluss in Form einer Öl-Lasur steht auf diesen Bildern noch aus. Und hier noch ein Detail vom hinteren Endstück. Zu sehen sind zum einen mein Fertigungszeichen welches ich all meinen Stücken auf den Weg gebe (es leitet sich von meinem Namen ab). Zum andern ist noch der Abschluss der Ledernaht mit einer polierten Holzkugel zu sehen. Das Leder wurde oberhalb in einem Knotenmuster identisch zu den Zierwerken geflochten. Was man auch sieht ist dass das Leder sehr weich ist- an zwei Stellen ist es mir beim Setzen der Sattlernaht leicht gerissen. |
||
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3 Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64 B3D BMax MaxGUI Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92 |
![]() |
orpheus_2003 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Wow.
Coole Sache. Handwerklich sehr begabt.. Wirklich toll. |
||
GazerStar - the beginning
http://gazerstar.lexigame.de/ Wizard (Worktitel) http://wizard.lexigame.de |
![]() |
XeresModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Sehr beeindruckend ![]() Wie viel Arbeitszeit ist da rein geflossen? |
||
Win10 Prof.(x64)/Ubuntu 16.04|CPU 4x3Ghz (Intel i5-4590S)|RAM 8 GB|GeForce GTX 960
Wie man Fragen richtig stellt || "Es geht nicht" || Video-Tutorial: Sinus & Cosinus THERE IS NO FAIR. THERE IS NO JUSTICE. THERE IS JUST ME. (Death, Discworld) |
![]() |
BladeRunnerModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Die Holzbearbeitung (Zuschneiden, leimen, hobeln, schleifen) ca. 2-4 Stunden.
Das Vernähen eine gute Stunde. Das Brennpetern auch ca. 1 Stunde. Das Gerben des Leders ist schon länger her, aber das ist ein Prozess der über gute 2 Wochen geht, wobei man nicht jeden Tag was zu tun hat. Es ist insgesamt schwer zu sagen wieviel Arbeitszeit drinsteckt, da alles nur grobe Schätzwerte sind. Ich hab immer wieder zwischendurch dran weitergearbeitet. Mein Schwiegervater hat von uns einen Bognerkursus geschenkt bekommen zu einem seiner letzten Geburtstage, der ist grade dabei mir einen Langbogen zu bauen. Wenn der fertig ist werd ich ihn auch hier einstellen, allerdings kann das noch ein wenig dauern. Ich hab noch eine Schwertscheide in Arbeit (für mein Kurzschwert), danach werd ich mir ein Paar Stiefel nähen. |
||
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3 Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64 B3D BMax MaxGUI Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92 |
![]() |
StarGazer |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
wow, Krass zu sehen was die Leute hier im Bastelthread so für Hobbys haben ![]() wirklich sehr beindruckend. |
||
![]() |
Triton |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Sehr schön. Für meinen Geschmack ist das Holz zu Hell. ich fänd da was richtig dunkles schöner. Das sieht dann edler aus. Aber ist wohl geschmackssache.
Hoffe dein Schwiegervater freut sich drüber. |
||
Coding: silizium-net.de | Portfolio: Triton.ch.vu |
![]() |
Silver_Knee |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ich weiß, dass in Zeiten, wo die Leute per Hand Prozessoren und Game-Consolen bauen, ein CD-Player eher langweilig ist aber trotzdem.
Ich hab festgestellt, dass in meinem kleinen Partykeller ein Radio fehlt. Also hab ich mein altes Mischpult rausgekramt, 2 Boxen von nem Kaputten Radio und meinen alten Milleniumsrechner mit kaputten Mainboard. Wie kann man aus diesen Dingen wohl einen Brauchbaren CD-Player bauen..? Die darmaligen Rechner hatten immer einen Kopfhörer Ausgang am CD-Laufwerk und für den, so hab ich mir gedacht, braucht man ja keinen PC. Also Netzteil ausgebaut, CD-Laufwerk ausgebaut, an das Mischpult verkabelt. So wie geht das Ding jetzt an... Mit hilfe von Wikipedia und einigen Resten meiner Modellbahn hab ich nen Schalter an den Motherboard-Ausgang angebaut und Tada! Ein CD-Player. Hier sieht man den CD-Player, samt netzteil. Das Kabel was vorne aus dem CD-Laufwerk raus kommt ist der Kopfhörer-Anschluss. Vom Netzkabel verdeckt werden der PLAY/SKIP und der STOP/EJECT Knopf vom Laufwerk. Das Markierte ist ein Schalter. Ja, er hängt in der Luft. Rechts ist an und links aus. Runterfahren brauch man ein CD-Laufwerk ja nicht. Das ist die ganze Konstruktion sammt Mischpult. |
||
![]() |
Arrangemonk |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
dir is klar dass ein discman das gleiche tut, und fast jeder soeinen hat? (und damit kann man sogar tracks wählen) | ||
ingeneur |
![]() |
Silver_Knee |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
ich weiß aber ein dicman mach weit weniger arbeit ^_^' | ||
![]() |
Jan_Ehemaliger Admin |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
und verbraucht auch nur einen Bruchteil strom... | ||
between angels and insects |
![]() |
Silver_Knee |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
wahrscheinlich ^_^" | ||
![]() |
orpheus_2003 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
@ Silver_Knee
Man hat die Blitztechnik schon erfunden. Dann wäre auch was zu erkennen. Die Idee find ich gut... Sehr talentiert und voll Retro... |
||
GazerStar - the beginning
http://gazerstar.lexigame.de/ Wizard (Worktitel) http://wizard.lexigame.de |
![]() |
Silver_Knee |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
ein selbstgebautes fotohandy mit licht hab ich net... | ||
vanjoloBetreff: Papier U-Boot (ca. 1:1250) |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Aus einem Stück Karton gestern vormittag entstanden und mit Haftgrund lackiert.
Typ II Ich stelle meine Vorlage auch mal rein, wer möchte einfach auf Karton oder stärkeren Papier ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben. Ich denke mal die Tiele sind selbsterklärend. Grüße VanJolo |
||
***************************
in Entwicklung: Tank Battles - Panzeraction Pacific Battles - Rundenstrategie abgeschlossenes Projekt: Harrier Assault |
![]() |
TritonBetreff: Re: Papier U-Boot (ca. 1:1250) |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
vanjolo hat Folgendes geschrieben: Ich stelle meine Vorlage auch mal rein, wer möchte einfach auf Karton oder stärkeren Papier ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben. Ich denke mal die Tiele sind selbsterklärend.
Naja, dafür ist es vielleicht ein bischen zu klein ![]() Ansonsten, sehr schön, vorallem für die paar cm Größe. Willst du am Anstrich noch arbeiten? kann man bestimmt noch spektakulärer machen. |
||
Coding: silizium-net.de | Portfolio: Triton.ch.vu |
vanjoloBetreff: Re: Papier U-Boot (ca. 1:1250) |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Triton hat Folgendes geschrieben: vanjolo hat Folgendes geschrieben:
Ich stelle meine Vorlage auch mal rein, wer möchte einfach auf Karton oder stärkeren Papier ausdrucken, ausschneiden und zusammenkleben. Ich denke mal die Tiele sind selbsterklärend.
Naja, dafür ist es vielleicht ein bischen zu klein ![]() Ansonsten, sehr schön, vorallem für die paar cm Größe. Willst du am Anstrich noch arbeiten? kann man bestimmt noch spektakulärer machen. Hallo Triton Danke Dir. Das ist die Originalgröße zum Ausschneiden. Ich habe mein 3D Modell auseinandergebaut. ![]() Ich weis gar nicht wie ich das bemalen soll so klein ist es. Gestern hatte ich mit einem wasserfesten Stift ein paar Detail versucht aufzumalen das kam gar nicht gut. Ich hab wieder drüberlackiert. |
||
***************************
in Entwicklung: Tank Battles - Panzeraction Pacific Battles - Rundenstrategie abgeschlossenes Projekt: Harrier Assault |
![]() |
DAK |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
ich find das ding von silver_knee ganz nett... könnt iwie glatt von mir sein^^ ich bau auch gern alten schrott zu was funktionstüchtigem um^^ | ||
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo |
![]() |
Triton |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Zitat: Das ist die Originalgröße zum Ausschneiden.
Naja, Originalgröße gibt es nicht bei einem Ausdruck eines Pixelbildes. Man kann diese 272*192 Pixel mit 300 dpi ausdrucken, dann kommt ein ~2 cm großes Bild raus, oder mit 100 dpi und dann sinds 7 cm. Jedenfalls bewundere ich deine Feinmotorik, wenn das 1:1250 ist, dann ist das Boot ja gerade mal 3,5 cm lang und die meisten dieser Details nur mm groß. Nicht schlecht ![]() |
||
Coding: silizium-net.de | Portfolio: Triton.ch.vu |
![]() |
Noobody |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Heute hatte ich mal wieder Lust auf ein wenig Bastelei, da faltete ich mir mit modularem Origami einen Dodekaeder aus fünf verschalteten Tetraedern :
![]() (man muss die einzelnen Eckpunkte verbinden, um den Dodekaeder zu erhalten) 30 Module aus 10 Blättern Papier und selbstverständlich kein bischen Klebeband oder Leim. Ca. 8 Stunden Arbeitszeit. |
||
Man is the best computer we can put aboard a spacecraft ... and the only one that can be mass produced with unskilled labor. -- Wernher von Braun |
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Weiter
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group