Zeichentablett und Painter

Übersicht Ressourcen Grafik & Design

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

Neue Antwort erstellen

5k41

BeitragSo, Jun 25, 2006 14:20
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Vielen Dank schonmal an dich X-Pressive, werde mir das zu herzen nehmen und shcon mal in der nächsten Zeit in der Schule ein bisschen üben!
Was mir grad noch aufgefallen ist:
http://www.wacom-europe.com/in...amp;pdx=33
Bei dem hier (ca. 150€ teurer) steht bein den Features absolute Positionierung (sollte man schon haben)
http://www.wacom-europe.com/in...amp;pdx=11
Hier steht nix davon!
Ich fänd diese absolute Positionierung eigentlich schon recht sinnvoll, da ohne sie das handhaben so wie mit einer normalen Maus ist, was natürlich das Zeichnen von strichen an bestimmten stellen etc. schwieriger macht!

MfG
Projekte:
For a better World - Gesellschaftsspiel ( 100%)

User posted image

PSY

BeitragSo, Jun 25, 2006 16:27
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
x-pressive hat Folgendes geschrieben:


Das wichtigste beim Zeichnen und Malen ist die Fähigkeit, einen Gegenstand wirklich zu sehen, also so, wie es ein Fotoapperat macht. Ich habe z.B. gemerkt, das "Anfänger" gar nicht das gezeichnet haben, was vor ihnen stand, sondern das, was ihr Gehirn daraus machte. Die haben z.B. eine Tasse Kaffee gemalt, wie sie dachten, das eine Tasse aussieht, nicht genau so, wie sie vor ihnen stand. Und das ist oft das Problem.

Diese "Verfälschung" durch das Gehirn muss ausgeschaltet werden.




deswegen zeichen gute fälscher ihre vorlagen auf dem kopf stehend ab...damit das gehirn keine "eigeninitiative" ergreift, sondern wirklich nur das bild selbst sieht.
kann man prima testen wenn man eine vorlage (darf ruhig auch was kompliziertes sein) einmal auf dem kopf stehend und einmal normal abzeichnet Wink

l8er,
psy

DivineDominion

BeitragMi, Jun 28, 2006 9:54
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Fotoapperate sind übrigens ziemlich "dumm", was Perspektive und so anbelangt, also vorsichtig mit solchen Aussagen Smile Ich würde lieber was lebendiges mit Tiefgang etwas krumm malen als ein Foto zu pinseln, das überhaupt keine Aussagekraft hat.
Das mit dem Überkoipfmalen beschreibt Betty Edwards (?) in ihrem Buch auch, lernt man wohl an der Kunst-FH in Bielefeld. Dummerweise ist man als Anfänger um so frustrierter, weil die Linien dann alle nicht passen - und wenn man gut zeichnet, dann korrigiert man schon so, dass es stimmig wirkt (wenn man es in einen Spiegel hält, z.B.), von daher eine interessante aber bald schon nutzlose Technik, wenn man nicht unbedingt Faksimiliseren will Smile
christian.tietze@gmail.com - https://christiantietze.de
macOS

x-pressive

BeitragMi, Jun 28, 2006 11:01
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
DivineDominion hat Folgendes geschrieben:
Dummerweise ist man als Anfänger um so frustrierter, weil die Linien dann alle nicht passen.

Und genau daran erkennst du dann, das du "aus dem Kopf" gemalt hast, nicht das, was du wirklich siehst. Und um genau das zu trainieren, ist diese Übung eben da. Ich habe ja oben schon beschrieben, das man zuerst lernen muss, das sichtbare unverfälscht 1:1 umzusetzen, das ist das Grundwerkzeug eines Künstlers. Erst wenn man das beherrscht, kann man seinen eigenen Stil entwickeln. Bevor ein Rennfahrer seinen eigenen Stil findet, muss er eben erst einmal Autofahren lernen -so wie alle anderen auch.

Der Sinn, das zu malen, was man wirklich sieht, ist ja, die kindlichen gespeicherten Bilder, die wir von allem haben, auszuschalten. Denn die behindern uns dabei nur. Beispiel: ein Kind zeichnet einen Menschen wie ein Strichmännchen. Und dieses Muster haben wir als Erwachsene auch noch -vor allem mit Alltagsgegenständen, die wir meinen, gut zu kennen. Dieses Muster muss erst einmal durchbrochen werden. Das dauert ein bisschen.
• BLITZ SHOWCASE:
PARTICLE CANDY • PARTICLE CANDY FOR iPHONE • SPRITE CANDY • DON'T GET ANGRY! 2-3 • CLICK CLACK XL

DivineDominion

BeitragMi, Jun 28, 2006 12:35
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
In einem gewissen Alter ist man auch noch gar nicht feinmotorisch genug, vielen 14-jährigen hier zu raten, über Kopf irgendwelche Tuschezeichnungen abzumalen, da werden die verrückt bei. Hab ich probiert an diversen Bekannten. Allerdings können die Würfel auch nicht abmalen, wenn die richtig rum sind. Man sieht immer 5 Seiten gleichzeitig Wink
christian.tietze@gmail.com - https://christiantietze.de
macOS

x-pressive

BeitragMi, Jun 28, 2006 12:46
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich glaube gar nicht mal, daß es an der Feinmotorik liegt, sondern eher an der Entwicklung des Gehirns. Ich habe bei mir selbst bemerkt, das ich "mit dem Alter" immer besser gezeichnet habe, egal ob ich geübt habe, oder nicht. Das scheint schon eine Rolle zu spielen. Übrigens auch beim Programmieren. Ich denke, das liegt daran, das die Entwicklung des Gehirns erst später "abgeschlossen" ist.

Aber auch das (und ebenso Feinmotorik) lässt sich durch Übung ja trainieren und beschleunigen. Übung ist also nie umsonst Wink
• BLITZ SHOWCASE:
PARTICLE CANDY • PARTICLE CANDY FOR iPHONE • SPRITE CANDY • DON'T GET ANGRY! 2-3 • CLICK CLACK XL

PSY

BeitragMi, Jun 28, 2006 16:31
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
DivineDominion hat Folgendes geschrieben:
Dummerweise ist man als Anfänger um so frustrierter, weil die Linien dann alle nicht passen - und wenn man gut zeichnet, dann korrigiert man schon so, dass es stimmig wirkt (wenn man es in einen Spiegel hält, z.B.), von daher eine interessante aber bald schon nutzlose Technik, wenn man nicht unbedingt Faksimiliseren will Smile


Ich sage nicht, dass man als Anfänger so zeichnen soll. Ich erwähnte nur, dass viele professionelle Fälscher das tun. Wenn man überhaupt nicht zeichnen kann, ist dies die beste Methode, ohne Abzupausen eine möglichst genaue Kopie zu erstellen.



Zitat:
und wenn man gut zeichnet, dann korrigiert man schon so, dass es stimmig wirkt

Das "Korrigieren" ist ja gerade das, was man nicht soll. Ansonsten haben 2 verschiedene Kaffeetassen, die man abmalt, komischerweise besonders viele Übereinstimmungen. Sieht man auch sehr gut an Augen, Ohren und Nasen von Gesichtern Smile
Das "automatische Korrigieren" wird vom linken Teil des Gehirns gesteuert, der dann auf altbekannte Muster zurückgreift. Ein guter Zeichner/Künstler kann mit der Zeit diesen "Modus" übergehen und quasi mit der rechten Hirnhälfte (R-Modus) zeichnen. Gerade dann werden die Bilder authentischer!


Zitat:
vielen 14-jährigen hier zu raten

Mach ich nich Wink
War nur ein Tip, wie man möglichst gute Fälschungen hinbekommt Laughing



Zitat:
Ich denke, das liegt daran, das die Entwicklung des Gehirns erst später "abgeschlossen" ist.

Die neuronale Entwicklung schliesst glaub ich mit 26-28 Jahren ab, aber selbst danach kann man das Gehirn noch wesentlich weiter entwickeln. Bloss bis zu diesem Alter sollte es schon den richtigen Kick bekommen haben Laughing Wink

l8er,
psy

(edit) @divine_dominion heh, ich seh gerade Du hast Dich an meinem Geburtstag in diesem Forum angemeldet Cool

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

Neue Antwort erstellen


Übersicht Ressourcen Grafik & Design

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group