Drei meiner Lieder
Übersicht

![]() |
hecticSieger des IS Talentwettbewerb 2006Betreff: Drei meiner Lieder |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hier drei Musikstücke die ich so in letzter Zeit gemacht habe...
Remastert: http://www.hectic.de/data/amegoon.mp3 Originalfile: http://www.hectic.de/data/amegoon.xm Erstellt um 1998 (Lied mit Fasttracker 2.08 erstellt) Remastert: http://www.hectic.de/data/downtrack.mp3 Originalfile: http://www.hectic.de/data/downtrack.xm Erstellt um 1997 (Lied mit Fasttracker 2.08 erstellt) Gerendert: http://www.hectic.de/data/lost_souls.mp3 Erstellt in 2006 (Testsong mit Psycle 1.8.0 erstellt) Zu AmeGoon: finde ich sehr schön. Der Anfang klingt durch das Remastern leider etwas 'blechernd', wird aber durch besseren Klang im restlichem Stück belohnt. Fasttracker hatte immer irgendwie das Problem mit der Darstellung der Höhen obwohl eine Abtastung von 44kHz und 16Bit Samples unterstützt wurde. Zu DownTrack: Finde ich persönlich schon etwas 'peinlich' den Anfang. Hat aber sehr viele technische Spielereien was das XM-Format angeht. Wer ein Tracker hat, kann sich das ganze natürlich auch selbst anschauen. Zu Lost Souls: Finde ich ziemlich 'geil'. Sollte noch ausgebaut werden, da bisher nur das eine Instrument gespielt wird. Ist zum testen für ein Spiel bestimmt gewesen und sollte zusätzlich noch Sprache, wie Ausschnitte aus Funksprüchen und Auftragsanweisungen, beinhalten. Kritik jeder Zeit gerne. ![]() |
||
![]() |
TheMatrix |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Cool schöne Stücke sind das ![]() Am besten gefällt mir downtrack! Wie machst du solche Lieder? Gibs dafür Programme? Brauch man dafür unbedingt Instrumente? ![]() Hab nämlich Sau viele Ideen, was Lieder betrifft. Hab aber leider nur mein gamel E-Piano, das sich allein ziemlich sch**** anhört. Kennst du eventuell FreeWare Programme oder eventuell Zeitlich begrenzte Demo Programme? Wär super wenn du da was hättest ![]() mfg TheMatrix |
||
°_° °.° °~° °v° .. -.- |
![]() |
Tagirijusehemals "Tag" |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
hallo,
"womit erstellt" --> hectic schrieb u.a. "erstellt mit Fasttracker 2.08" vielleicht beantwortet das die frage ![]() TheMatrx: such ma hier im forum nach threads von mir die etwas neuer sind, ich glaube ich hatte hier in nem thread mal angegeben, wie man eventuell vielleicht schon kostenlos musik machen könnte. zu amegoon: mir fehlt in amegoon etwas percussion, klingt demnach etwas dünn für meinen geschmack (also percussions find ich zu leise und zu dünn). zudem ist die abwechslung etwas mager, wenn man es kompositorisch betrachtet. in nem anderen forum wurde sowas bei elektronischen tracks schonmal diskutiert und interessante vorschläge zu tage gebracht: z.B. mal statt immer 4 takten abschnitt mal nen 5. steigernden takt anfügen und den track fortführen, den beat öfters ändern, melodien leicht variieren, effekte automatisieren, da gibt es so viele möglichkeiten, die schon schnell effektiv wirken zu downtrack: hier finde ich wieder die harmonien, insofern man dies hier so nennen kann, leider wieder relativ unoriginell. der bass auf jeder viertel wirkt sehr schnell ermüdend. ab 1 minute kommen fast noch ne minute immer das selbe, was ebenfalls sehr schnell ermüdend wirkt, man hätte hier eventuell wieder wie oben genannt mal etwas rumexperimentieren können und gewisse elemente variieren können. ab 3:10 min wird irgendwie eine art höhepunkt angedeutet, der aber danach nicht erfolgt, sondern eher in einer leider etwas verschwommenen komposition endet. zu lost_souls: dort schien mir die harmoniefolge bis 35 sekunden recht unoriginell und mehr so allgebräuchlich zu sein, wei es oft vorkommt, aber ab 36 fand ich den wechsel zu ner sekunde (intervall) tiefer nahe zu trugschlussartig sehr schön und unerwartet, ich finde, da kann man noch einiges rausholen! leider feheln hier percussions komplett und auch nur 2 ähnliche synths scheinen zu spielen, was doch allerhöchstens atmospherisch wirkt. mein tipp an dich: versuch mal etwas mehr abwechslung und experimentierfreudigkeit in deine musik zu bringen. immer nur "patterns" machen und diese wiederholen, kann zu schnell ermüdend auf den zuhörer wirken. einige ansätze fand ich recht interessant, aber die umsetzung ist meiner meinung nach noch verbesserungswürdig. ![]() gruß, manu |
||
Tagirijus.de |
![]() |
StepTiger |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
ich fand das erste am Besten.
Grund: Das und Downtrack fand ich gut, das jedoch etwas besser. Das letzte war etwas sehr langweilig... |
||
Noch gestern standen wir am Abgrund, doch heute sind wir schon einen Schritt weiter.
Computer: AMD Sempron 3000+; ATI Radeon 9800 Pro; 512 MB DDR RAM 400Mhz; Asus E7N8X-E Deluxe; Samsung 200GB HD 5.4ns acces t Gewinner: BP Code Compo #2 Π=3.141592653589793238...<--- und das aus dem kopf ![]() Seit der Earthlings-Diskussion überzeugter Fleisch(fr)esser. |
![]() |
hecticSieger des IS Talentwettbewerb 2006 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
@TheMatrix, da ich es gewöhnt war mit Trackern Musik zu machen kann ich dir nur die Seite von scwRAINER http://home.arcor.de/screamworks/ empfehlen. Auch wenn Tracker oftmals Einschränkungen (kein Muss) mitsich bringen, so sind diese für Hobbyspieleentwickler die, meiner Meinung nach, beste Wahl. Da die Soundmodule sehr klein gehalten werden können, was sich positiv auf Spieledownloadzeiten etc. auswirkt. Eines muß ich aber noch los werden. Ideen habe ich auch viele, nur bei der Umsetzung scheitern diese so oft schon an den Möglichkeiten bzw. schon an der Instrumentenauswahl. Alles selber zu programmieren oder einzustellen liefert fast zu einer 99,9%en Wahrscheinlichkeit dazu, dass es nicht so wird wie man es hätte haben wollen. Ist bei mir zumindest so. Ich will immer alles selber machen und mag es schon garnicht ein Sample von irgend etwas zu nutzen. Will dich aber auch nicht endmutigen. Schaue dir mal den Link an und probiere mal selbst aus...
Über den Lob freue ich mich natürlich. Das grad Downtrack (wessen Name dadurch entstanden ist, weil mir grad nichts anderes einfiel und dann einfach das runterspielen der Noten als Namensgebung genommen habe) Favorit ist, bleibt mir ein Rätzel. Geschmäker sind halt unterschiedlich ![]() @Tag, danke erstmal für die konstruktive Kritik! - Zu Amegoon kann ich nur sagen, dass jedes neue Patern (bis auf dem ausfadendem Schluß) neue Instrumente bzw. Veränderungen mit sich bringt. Das es für andere etwas zu monoton klingt, finde ich schade, da ich dieses Lied schon vor 8 Jahren gamacht hatte und es mir immer noch nicht Langweilig wird. - Scheint ein Selbstpatriotismus zu sein - In diesem Lied habe ich versucht, Abstand vom Standard 'bumm, klatsch, bumm, klatsch...' zu nehmen. Daher der komische Tackt. Die 4 bzw. 5 -Tacktspielerei habe ich erst später in meinen restlichen 150 Testloops mal mehr oder weniger eingebaut. Amegoon werde ich bestimmt mal mit einem anderem Programm mal nachspielen und versucht sein, deiner Kritik entgegen zu kommen. - Zu Downtrack: Da ich schon immer ein Freak von Hüllkurvenänderungen innerhalb einer Wellenform war, habe ich auch immer versucht dieses in meinen Lieder unter zu bringen. Leider (soweit ich weiß) kann dies kaum ein Programm. Ein mehr oder weniger guter Erstatz dafür ist u.a. Cutoff... ![]() - Zu Lost Souls: Dies ist nur ein Testsong mit nur einem Instrument und einem Effekt (Reverb) um es als eine ausbaufähige Möglichkeit für später mal zu verschieben. Hier kann man natürlich noch viel machen, nur sollte es für ein Spiel sein, wo eine Soundüberladung den Spielgenuss stören könnte. Hmmm... @StepTiger, danke... |
||
![]() |
Tagirijusehemals "Tag" |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
hectic hat Folgendes geschrieben: Eines muß ich aber noch los werden. Ideen habe ich auch viele, nur bei der Umsetzung scheitern diese so oft schon an den Möglichkeiten bzw. schon an der Instrumentenauswahl.
Hierbei will ich kurz anschneiden, dass spezifisches musikalisches Wissen hier gut weiterhelfen kann. Wenn man z.B. über gewisse klassische Instrumente, Orchestration und Musiktheorie Wissen verfügt, kann dies sehr nützlich sein und die Arbeit mit Musik verfeinern, optimieren und lässt einen schneller und effizienter an seine Ziele gelangen (selbstverständlich nicht nur im klassischen Musikbereich, welcher wohl eh der anspruchvollste Bereich ist). Das nur als allgemeinen "Standardratschlag" ![]() Gruß, Manu |
||
Tagirijus.de |
![]() |
hecticSieger des IS Talentwettbewerb 2006 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
@Tag, jepp stimmt schon. Spezifisch zum obrigem Text meinte ich aber eher an elektronisch erzeugte Klänge. Sie sollen schön und klar sein, aber nicht nach Sinus oder Sägezahn klingen. Da scheitere ich immer. Einige Generatoren haben ein Bildschirmfüllendes Fenster mit Minireglern, wo mir schon schlecht beim hinschauen wird. Die Standardeinstellung klingt dann wieder sehr nach Sinuskurve oder der langweiligsten Flöte der Welt.
Klassische Musik mag ich übrigens auch sehr gerne. Aber nur wenn: - Sie live von einem Orchester gespielt wird oder - Eine gute Anlage mit Lautsprechern ab 20'000€ bzw. ab 2'000€ Selbstbau angeschlossen ist. - Lautsprecher eine optimale Position zum Höhrer haben und mind. 50cm von der Wand und mind. 2m von den Seitenwänden haben. - Der Sessel von der Rückwand mind. 50cm im Abstand steht. - Das Zimmer genügend und gleichmässig verteilte Schallschlucker hat. ![]() |
||
![]() |
StepTiger |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
2000 € selbstbau, naja, etwas übertrieben. ![]() Sagen wir mal 500-1200€ Selbstbau, da ist alles drinnen. Equalizer, ordentliche Boxen, Kabel sowieso ^^ und nicht zu vergessen wem es Spaß macht ein Verzerrer ^^ die Elektrobauteile bekommt man recht billig, ein bissl Lötarbeit, Boxenpolsterung, Echtholzgehäuse. Naja, so um die 1000€ würde ich sicherlich brauchen. Leider hab ich die nicht, also werde ich mir im Leben keine klassische Musik anhören können. (*hach* wie schade ![]() |
||
Noch gestern standen wir am Abgrund, doch heute sind wir schon einen Schritt weiter.
Computer: AMD Sempron 3000+; ATI Radeon 9800 Pro; 512 MB DDR RAM 400Mhz; Asus E7N8X-E Deluxe; Samsung 200GB HD 5.4ns acces t Gewinner: BP Code Compo #2 Π=3.141592653589793238...<--- und das aus dem kopf ![]() Seit der Earthlings-Diskussion überzeugter Fleisch(fr)esser. |
![]() |
Tagirijusehemals "Tag" |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Es geht nichts um den reellen Klang eines Orchester drumrum, das is' eh erste Sahne, dem stimm ich zu. Wenn man alleridngs auch die genialen Einfälle klassischer Komponisten erkennt und sie durchschaut und die Struktur solcher Werke erkennt, kann es, vom klanglichen Erlebnis mal abgesehen, auch ein sehr beeindruckendes Erlebnis werden. Soviel von meiner Seite dazu ![]() Zum Thema Synths und Presets einstellen kann ich dir 100% nachempfinden und ich denke auch noch viele andere Musiker. Ich finde es teilweise selber Zumutungen, die die Synth-Entwickler an die User stellen. Dafür gibt's ja Presets, die, meiner Meinung nach, zwar auch nicht unbedingt übernommen werden sollten, aber immerhin abgewandelt werden können, in dem man individuell nur einzelnde Regler verändert. Kann durchaus sehr effektiv sein und wunderbare Ergebnisse hervorbringen. ( FL Studio hat die Funktion "Hybridize", die das vorige Preset mit dem neu ausgewählten verbindet, im Presetauswahlmenü. Dies wäre auch ne Option um das "selbst-am-Regler-dreh-muss-Problem" beseitigen könnte) Aber zum Thema Wissen über musiktheoretische Dinge, will ich nochmal sagen, dass sich das auf jede Musikrichtung beziehen lässt. Nur nen plompes Beispiel: Man hat ne Melodie im Kopf und eigentlich auch schon die Stimmung, stellt sich vielleicht nur gewisse Höhen von Tönen zu der Melodie vor, die Begleitung und auch deren Charakter, Rhythmus und allen anderen Kram dazu. Dann kann solch ein Wissen schon von Nutzen sein, wenn man z.B. die Ergänzungen klassischer Instrumente weiss und sie in nem elektronischen Song einfach auf Synths überträgt, wo man quasi einfach ne art (auch im entferntestem Sinne) Ähnlichkeit nachbildet, oder es versucht. Wäre jetzt meine persönliche Idee zu dem Thema. Vielleicht auch nur selbstverständlich, wenn man ein weiteres plakatives Beispiel betrachtet, dass man wohl nie eine Bassstimme von nem hohen Piepton spielen lassen würde..... wäre dann eher experimentell und nicht mehr der Hörgewohnheiten des Menschens nach. An sich zur Musiktheorie will ich ma meinen, sagen zu dürfen, dass man da "nicht drumrum kommt", wenn man sich ernsthaft mit der Materie auseinander setzen will. ![]() Gruß, Manu |
||
Tagirijus.de |
![]() |
TheMatrix |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Thx für die Links ![]() Weiß gar nicht welchen Tracker ich zu erst nehmen soll^^. Aber wenn ich mich nicht irre, erstellen diese Tracker nur Midi. Gibts nicht auch eine Software die mehr als nur Midi kann? mfg |
||
°_° °.° °~° °v° .. -.- |
![]() |
hecticSieger des IS Talentwettbewerb 2006 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Tracker erstellen hauptsächlich keine Mini-Dateien. Tracker erstellen in erster Linie Module, die von diesem dann auch abgespielt werden können. Gängige Module sind .mod (nur 4 Kanäle und sehr eingeschränkt, da extrem veraltet), xm (Fasttracker Format mit max. 32 Kanälen), it (Impulsetracker mit max. 64 Kanäle), s3m (ich glaub auch Impulsetracker).
All diese Module kann zB WinAMP von Haus aus abspielen. SkaleTracker ist ein für mich zZ gängiger Tracker der .xm -Dateien erzeugt. Es gibt aber auch eine große Fangemeinde von ImulseTracker. SkaleTracker ist dem Fasttracker nachempfunden, für den PC nachgeschrieben und mit neuen Fähigkeiten bestückt. Will jetzt nichts falsches erzählen, kenne die anderen Tracker nicht so gut, aber: SkaleTracker wird hauptsächlich mit der Maus bediehnt. ImpulseTracker wird hauptsächlich mit Tastaturkürzel bediehnt (was mich immer nervte). Zum Vergleich: Amegonn nutzt alle 32 Kanäle, dabei bin ich extrem verschwenderisch mit dem Umgang der Kanäle gegangen. Da zB alle Instrumente auf mindestens 2 Kanäle verlegt wurde. Obwohl jedem Instrument Paning und Autopaning gegeben werden kann, habe ich weitere Stereoeffekte selbst programmiert. DownTrack nutzt 24 Kanäle. edit1: Bevor du jetzt durch der ganzen Fülle nicht mehr weiter weist, so probiere zuerstmal SkaleTracker aus. Kann dir dieses nur empfehlen, da es recht modern für ein Tracker ist. Ansonsten ist Psycle noch viel besser, aber für Computerspiele nicht geeignet, da die Files dann zu .ogg oder .mp3 gerendert werden müssen und daher recht groß werden |
||
![]() |
FireballFlame |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
hectic hat Folgendes geschrieben: s3m (ich glaub auch Impulsetracker).
Nein ... ScreamTracker 3. (sry fürs hochholen, aber der Threat war ja noch auf der 1. Seite ^^) Ich benutz(t)e übrigens MODPlug. Die Musik ist nicht schlecht, gefällt mir von oben nach unten immer besser ![]() |
||
PC: Intel Core i7 @ 4x2.93GHz | 6 GB RAM | Nvidia GeForce GT 440 | Desktop 2x1280x1024px | Windows 7 Professional 64bit
Laptop: Intel Core i7 @ 4x2.00GHz | 8 GB RAM | Nvidia GeForce GT 540M | Desktop 1366x768px | Windows 7 Home Premium 64bit |
- Zuletzt bearbeitet von FireballFlame am Sa, Jan 27, 2007 21:32, insgesamt einmal bearbeitet
![]() |
Ray-Tracer |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hab mir die Tracks erst jetzt angehört ,find die ziemlich cool.
- der Anfang von amegoon hört sich für mich nach Nostrum-Brainchild an.(Kennt wahrscheinlich sowieso keiner). -mit downtrack kann ich nich so viel anfangen. - lost souls is genial,(könnte glatt nen Anfang von nem Track von Dima/Vitalic (Kennen wahrscheinlich noch weniger) sein.) |
||
__wunschklang__ |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group