NanoNote & BlitzMax
Übersicht

![]() |
Markus2Betreff: NanoNote & BlitzMax |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hallo ihr ,
habe mal eine Frage , diesen NanoNote (MiniComputer) finde ich interessant , wenn ich auf nem PC mit Linux eine ausführbare Datei mit BlitzMax erstelle läuft die dann auf diesem Gerät auch ? (Da ist OpenWrt drauf) Wenn jemand diesen NanoNote hat , gibt es da schon gescheite Tools um den als Organizer zu nutzen ? |
||
konstantin |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Weder Blitzmax noch mit Blitzmax kompilierte Programme werden laufen. Zum einen fehlen OpenWrt Programme wie der GCC und die entsprechenden Bibliotheken, zum andern basiert der NanoNote auf einer MIPS-Architektur, die sowas von ueberhaupt garnicht von Blitzmax unterstuetzt wird. | ||
![]() |
Markus2Betreff: NanoNote |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hm,
meine Erkenntnisse zum NanoNote http://en.qi-hardware.com/wiki/Ben_NanoNote/de http://www.pulster.de Verkauft das Ding OpenWRT ist quasi das Betriebsystem http://openwrt.org/ das gibt es in der Version Backfire 10.03-rc3 zum download für den xburst processor ... http://downloads.openwrt.org/b...c3/xburst/ Da gibt es dann wieder Linux Pakete für den xburst processor ... Bei den Paketen habe ich qt4 gesehen was ein Cross-platform Application framework ist http://en.wikipedia.org/wiki/Qt_%28framework%29 das wiederum kann man in viele Programmiersprachen einbinden (siehe da Qt language bindings) Und diese blöden Programmiersprachen müssen dann wieder eine EXE machen für den xburst processor ... (BlitzMax ist da nicht bei und hat also keine Module für QT) Verstehe ich das so richtig ? Edit: flink wie ich bin habe ich mal dem Blitz Support meine Wünsche geschrieben ![]() Edit: Statt OpenWRT kann man wohl auch Debian nehmen http://www.tuxbrain.com/en/con...n-nanonote http://www.debian.org/ |
||
![]() |
BtbN |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ändert nix dran, dass da ne MIPS(EL) CPU drin ist, und der BMax compiler nur x86 code ausspuckt. | ||
![]() |
Markus2 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
@BtbN
was nicht ist kann ja mal so werden ![]() |
||
![]() |
Markus2 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Typische blöde Antwort:
Sorry, none of those are planned by us. |
||
![]() |
BtbN |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Es ist ja auch nicht so mal eben ne neue Arch zu unterstützen, da da einiges mehr dazu gehört als nur den Assembler der Architektur zu können, sondern man muss ihn auch erstmal in den compiler einbauen(Es gibt gravierende unterschiede zwischen x86 und MIPS asm). Und dann noch ersatz-libs finden, um die alten funktionen beizubehalten. X11 wirds auf den kisten wohl eher nicht geben. | ||
![]() |
Markus2 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Wenn man eine EXE für den x86 erstellen kann wird es auch nicht so
schwierig sein Befehle für eine andere CPU da einzusetzen . Müßte man jetzt mal die Befehlssätze vergleichen . Wieso alte Funktionen beibehalten ? Dieses QT4 Modul für BlitzMax wäre auch kein Problem denn da wird es C++ Quelltext für geben . |
||
![]() |
BtbN |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ich denke, du unterschätzt ein wenig, was da alles zu gehört. Allein schon, dass x86 und MIPS Assembler sich gravierend unterscheiden, und das quasi ein kompletter neubau des compilers wäre, macht es den aufwand nicht wert. | ||
![]() |
Jan_Ehemaliger Admin |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
ist ganz einfach, du musst nur den Fasm dazu bringen es dir für eine andere Architekture zu übersetzen.
Sauge dir doch kurz die MIPS version runter und viola es klappt. http://flatassembler.net/ Ne, Markus, geht leider bei weiten nicht so einfach. |
||
between angels and insects |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group