Netzwerk Libs
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Weiter
Worklogs

Danke für den Tipp, ich werde noch einfach eine Variable oben Angeben, bei der man das ZEichen einstellen kann. Also entwerder "" oder [] oder () oder <> oder was weiß ich
Den code werde ich noch veröffentlichen, dann wenn ich auch noch die restlichen sachen eingebaut habe ..
mfg ToeB
Und was ist, wenn in diesem Satz Anführungszeichen vorkommen?
Du musst ein Ersetzungssystem nutzen, um diesem Problem aus dem Weg zu gehen.
(Beispiel: "/">>"//" + ",">>"/," / "/,">>"," + "//">>"/")
Ich hatte keinen Kommentar geschrieben, da ich die Demo zwar überzeugend fand, aber auf deren Code gewartet habe.
Wenn das Übertragene aber sowieso nicht von Menschen gesprochen werden soll, könnte es auch helfen, wenn du einfach die Länge des Strings mit angibst. Dann braucht man noch nicht einmal eine Zeit kostende Übersetzung.
mfG
mpmxyz
Woho!! Respekt ToeB! Klasse Menügrafiken
Das hat mich jetzt doch auch mal vom Hocker gehauen! Schön passende Grafiken und Farben.
lg Chrise
Bald
Ich arbeite derzeit an einer Demo, also einem Beispiel bzw. ein kleines Spiel, mit dem man dann die SimpleUDP "endecken" kann. Wenn dass fertig ist, kommentiere ich noch kleinere Beispiele und dann ist mein Teil des Packetes Fertig. Muss mich dann noch mit Chrise absprechen
mfg ToeB
und wann gibt's den download?
@DC:
Nunja, bei LamaNet wird ja ein anderes System verwendet, als bei SimpleUDP. Damit möchte ich eigentlich nochmal Toebs Aussage mit Nachdruck bestätigen, dass SimpleUDP und LamaNet immernoch unabhängige Projekte bleiben. Wir werden uns ab nun nur öfter in Verbindung setzen und Ideen, Konstruktive Ideen, usw. austauschen.
Ich finde es allerdings gut, wenn du einen schönen ausführlichen Beitrag schreibst und somit beiden Projekten ggf. Verbesserungen geben kannst
lg Chrise
Gut erstmal danke für den überaus ausführlichen Tipp. Ich werde es auf jeden fall einbauen, das mit dem Ping ist schon drin. Aber : Ich habe trotz vieler Nachrichten immer noch einen Ping von 8-16 (127.0.0.1) und eine Frametime von 16ms (wegen Timer) sonst einen Ping von 2 und Frametime von 1-4. Aber wenn ich es so NOCH MEHR beschleunigen kann mach ichs natürlich
mfg ToeB
Naja über localhost kann man sowas ja nich wirklich testen.
Gut erstmal danke für den überaus ausführlichen Tipp. Ich werde es auf jeden fall einbauen, das mit dem Ping ist schon drin. Aber : Ich habe trotz vieler Nachrichten immer noch einen Ping von 8-16 (127.0.0.1) und eine Frametime von 16ms (wegen Timer) sonst einen Ping von 2 und Frametime von 1-4. Aber wenn ich es so NOCH MEHR beschleunigen kann mach ichs natürlich
mfg ToeB
was ich da im neuesten beitrag lese klingt alles andere als effizient!
verstehe ich das richtig?
1 - sender sent paket mit ID X
2 - empfänger schick bestätigung X an sender, wertet den paketinhalt aber noch nicht aus
3 - wenn der sender die bestätigung X erhalten hat, sendet er nochmal ein paket an den empfänger, die im sagt: "okay, du kannst paket X jetzt auswerten"
4 - wenn der empfänger diese bestätigung erhält (oder 1 sek verstrichen ist) wird das paket ausgewertet
wozu nochmal die bestätigung (schritt 3 und 4) ?! das verdoppelt ja die latenz! das paket sollte vom empfänger direkt in schritt 2 bereits ausgewertet werden und der nachträgliche bestätigungskram durch den sender (schritt 3 und 4) kann komplett wegfallen!
warum? der sender sendet einfach so lange das paket erneut, bis er endlich eine bestätigung vom empfänger hat! und der empfänger wertet das paket natürlich nur einmal aus und verwirft pakete mit IDs, die er kürzlich schon verarbeitet hat. eine zusätzliche bestätigung durch den sender ist somit absolut überflüssig.
und auch wenn einstellbar: das paket schon nach 64 ms erneut zu senden ist auch keine gute idee. bei pings von z.b. 100 werden dann ALLE pakete mindestens 2 mal versendet, weil die bestätigung zu lange braucht. also überflüssiger doppelter traffic! üblich für re-sends sind so um die 500 ms! wenn man es richtig gut machen will passt man den resend-timer an den ping an, nimmt also einen wert der etwas höher ist als der ping (zeit für ein paket von a nach b und zurück). z.b. ping*1.5
zusammengefasst:
wenn ihr das wirklich so implementiert habt wie ich es verstanden habe, dann:
- brauchen eure pakete doppelt so lange bis sie ausgewertet werden (ping*2 ms, statt ping ms)
- verbraucht euer system den doppelten traffic, sobald nutzer einen ping >64 haben (was häufig passiert, vor allem wenn die beiden seiten in verschiedenen ländern sind)
- ensteht überflüsser traffic (und vor allem overhead) für die überflüssigen bestätigungspakete aus schritt 3 und 4
Gehe zu Seite Zurück 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Weiter