Suchmaschinenanmeldung aus Blitz heraus
Übersicht

![]() |
4pacBetreff: Suchmaschinenanmeldung aus Blitz heraus |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hi liebe Proggers!
Ich bastel gerade mit einem Arbeitskollegen an einer HTML-Schleuder, und wollte jetzt einen Wizard coden, der die fertige Seite gleich bei den rein spidergesteuerten Suchmaschinen anmeldet. Ich habe das schon fertig gelöst mit dem Browser-Gadget und dem simplen Code, den ich formelhaft für mehrere Suchmaschinen nacheinander gesetzt habe: Code: [AUSKLAPPEN] For t = 0 To (unterseitenmenge - 1)
querystring$ = ("http://www.google.de/addurl?q=" + GadgetItemText$(unterseitenlistbox,t) + "&dq=&submit=URL+hinzuf%FCgen") SetGadgetText pathfield, querystring$ HtmlViewGo htmlbrowser, querystring$ WaitMouse() Next Dabei bin ich mir nicht sicher, ob die Anmeldung tatsächlich erfolgt, oder ich vielmehr nur die Bestätigungseiten aufrufe - diese bekomme ich allerdings korrekt im Browser angezeigt - oder ob das ein und dasselbe ist. Außerdem frisst dieser Lösungsweg tierisch Arbeitsspeicher, weil die Seite ja auch immer noch in das Browsergadget geladen wird. Nun hatte ich, nach einer Recherche in diesem unseren Forum und im Codearchiv auf blitzbasic.com, die Idee, etwas konsolenbasiertes mit OpenTCPStream auszuschwitzen, nach dem hier im Forum gefundenen Codemuster von Jelinah: Code: [AUSKLAPPEN] stream = OpenTCPStream("http://www.url.de",80)
If stream Then WriteLine stream,"GET http://www.url.de/get.php" While Not Eof(stream) line$ = ReadLine$(stream) Wend CloseTCPStream(stream) Dabei frage ich mich und vor allem auch Euch ![]() 1. ob ich in meinem Fall nicht POST als Method nehmen muss 2. Inwieweit ich URLencoden muss (an sich auch schon in meinem ersten Codebeispiel) 3. Ob Ihr das überhaupt für praktikabel haltet. Viele Grüße, Thomas |
||
![]() |
soli |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
.......mal voll an deiner Fragestellung vorbei.
Das Thema an sich ist interessant. Vom Coden und von der Technik her. Nur das Ziel das du damit verfolgst ist leider nutzlos. Nur mal so aus eigener Erfahrung. Es gibt ca. 5 Suchmaschinen die überhaupt relevant sind, die restlichen benutzt so gut wie keiner. Und bei denen kannst du dich schneller per Hand eintragen. Und noch schlimmer, diese Formulare sind so etwas wie ein Placebo um Webmaster ruhig zu stellen. Nur zum Beispiel Google (>80% Marktanteil), die werten nur Links die auf deine Seite zielen. Was du bei denen einträgst ist völlig Latte, du könntest das mit irgendeiner Beispielseite über Jahre testen. Du solltest deinen Code darauf ausrichten deine Programme bei sämtlichen Freeware Seiten der Welt einzutragen. Dort wirst du dann Gegenverlinkt, und das bringt dich dann wieder in die Suchmaschinen und dort dann auf höhere Plätze. Für beide Varianten, deine Idee und mein Vorschlag, gibt es schon funktionierende Shareware. Falls du Freeware machst, findest du sicher schnell Beta-Tester. ![]() ciao, soli |
||
solitaire |
![]() |
4pac |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Das ist vorausschauend gedacht von Dir. In der Tat habe ich nur 3 Suchmaschinen in meiner Liste, aber das sind auch so ziemlich mit die relevantesten vom Marktanteil her, zumal Google darunter ist.
Und eine Stapelverarbeitung würde sich wirklich lohnen, glaub´s mir, denn die HTML-Konstrukte, die wir herausschleudern, umfassen teilweise über 100 einzelne HTML-Seiten, und davon mehrere Konstrukte am Tag, und wir halten es nach eingehender Recherche für zweckmäßig, alle einzelnen Seiten bei den Suchmaschinen anzumelden. Ich stelle den Teil der Frage, den ich bisher noch nicht klären konnte, nochmal etwas klarer, und entschuldige mich für die unsortierte Exposition, die mein gestresstes Hirn vorhin im Büro ins Forum ausgeschwitzt hat. Auf Neudeutsch, kann sein daß ich mich vorhin wie ein Vollspacken geäußert habe, weil ich gerade Stress hatte. Hier also nochmal Klartext. Meine Unklarheit: Ich schicke einen TCP-Stream an eine Suchmaschine, nach dem folgenden Muster: Code: [AUSKLAPPEN] httprequest = OpenTCPStream ("http://www.google.de/addurl?q=http%3A%2F%2F" + einzelne_url$ + "&dq=&submit=URL+hinzuf%FCgen", 80)
If httprequest WriteLine httprequest, "GET " + webFile$ + " HTTP/1.1" WriteLine httprequest, "Host: " + webHost$ WriteLine httprequest, "User-Agent: BlitzBrowser" WriteLine httprequest, "Accept: */*" WriteLine httprequest, "" header$ = ReadLine (httprequest) If TextInString("404",Header$)=False Return True EndIf CloseTCPStream httprequest Else Return False EndIf Meine Frage: Ist meine "einzelne_url$" damit bei Google erfolgreich submitted? Bitte jetzt nicht über Syntax-Details abphilosophieren, ich habe diesen Part jetzt provisorisch aus dem Rest des Codes rausgelöst, und Ihr könnte davon ausgehen, daß die Prozedur an sich funzt. Ich weiß bloß nicht, ob das auf Google-Seite auch so ankommt, wie ich will, und man bekommt ja auch keine E-Mail-Bestätigung darüber. Viele Grüße, Thomas |
||
![]() |
4pac |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Aber 4pac. Lies doch mal etwas mehr von der Server-Antwort aus als nur die erste Zeile. Dann erfährst Du auch mehr darüber, was die Suchmaschine auf Deinen Request zurückmeldet! | ||
![]() |
soli |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Redest du mit dir selbst?
![]() |
||
solitaire |
![]() |
4pac |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Jau. Ich hab mir einen ziemlich guten Tipp gegeben und jetzt kann ich an der Sache weitercoden. Ist interessant, was alles in so einer Serverantwort drin steht ![]() Grüße, Thomas |
||
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group