Neue ATI Treiber für Linux
Übersicht

![]() |
remaBetreff: Neue ATI Treiber für Linux |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
http://www.pro-linux.de/news/2005/8895.html
Aber Achtung! Es gibt einen 60MB grossen installer, oder ein 11MB rpm-File für efahrenere Linux-User, da nachjustiert werden muss. Mehr Infos sind im Bericht zu finden. |
||
![]() |
Freeman |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
lol. Jetzt werden hier schon Infos zu den neuen ATI Treibern gemacht..naja allegemein ist bekannt das ATI sich nen Dreck um seine LinuxUser schert.Hab schon ne Menge zu den Treibern gelesen, die sollten sich mal ne Scheibe bei Nvidia abschneiden,was den Treibersupport für Linux angeht
Fr3eMaN |
||
MacBook | MacOSX 10.5 | 80GB HDD | 1GB | BlitzMax 1.28 |
![]() |
rema |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Naja, es sind auch nur binäre Treiber, und die OpenSourceWelt ist auch nicht glücklich darüber.
Ausser ich, den es läuft ![]() |
||
Dreamora |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Die Linux-Controller schliessen die aus, die endlich ne anständige Treiber-API in Linux reinbringen wollen, damit endlich gescheiter Treibersupport möglich ist.
Insofern ist es nicht verwunderlich das es keine gescheiten Treiber gibt. Mit der neusten Idee der Linux-Kontrollierenden gibts eh bald kein NVIDIA und ATI mehr. Aktuell arbeiten diese Treiber ja vorkompiliert aber haben immer noch eine OpenSource Schicht dazwischen, damit sie bei jeder Änderung der "API" auch noch genutzt werden können. Aktuell überlegen sie sich jedoch, dies zu unterbinden, so dass nur noch OpenSource Treiber funktionieren. Damit sorgt Linux dafür, sich wieder zum Freak System zurückzuentwickeln wo es dereinst her kam, denn ernsthafte Hardwarehersteller werden gewiss nicht ihre hochoptimierten Treiber OpenSource machen. Nix gegen den OpenSource Gedanken, aber sower gehört in die Klapse. |
||
Ihr findet die aktuellen Projekte unter Gayasoft und könnt mich unter @gayasoft auf Twitter erreichen. |
![]() |
rema |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hmm, komische Argumentation... Linux verfolgt dem GNU Gedanken, und sei froh das es noch Leute gibt die mit Diesem arbeiten und nicht Geldgeil sind. Sonst würdest du für deine PC Software garantiert immernoch mehr als das doppelte zahlen.
Zbsp kann man ja auch für Geld nur Support anbieten. Den an Hardware lässt sich bald auch nichts mehr verdienen. Wiso ist Linux den kein FreakSystem mehr? War doch nie anders?! Man sieht (liest) schon das du NULL Anhnung hast... |
||
Nemesis |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Woher beziehst du denn solche informationen? Und das es keine anständige treiber schnittstelle gibt sehe ich anders, nur das es im kernel keine für grafik treiber gibt ist klar, der kernel hat ja nix mit der grafikausgabe zu tun, die gehört zum X11 und da gibt es sehr wohl ne API. NVidia (und ATI) lagert mit dem kernel modul nur einen teil des treibers in den kernel aus, der eigentliche treiber, der die funktionen des kernelmoduls aufruft ist aber im userspace. | ||
Dreamora |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Warum es kein FreakSystem mehr ist: Weil mittlerweile auch Leute wie ich, die 0 Bock haben zig hundert Seiten zu besuchen, in der Lage sind Linux aufzusetzen und mehr oder weniger problemlos alles zum laufen zu bekommen.
Auch funktioniert es langsam mit der breiten Unterstützung von allerlei Hardware und Software. Beides spricht eigentlich gegen ein hardcore Freak System (also einsteigerfreundlichkeit und kommerzielle Verbreitung). Wenn jedoch der Linuxkernel in kommenden Versionen zwingend die 2 Hauptgrafikkartenhersteller raus wirft (weil sie ja OpenSource erzwingen wollen, so zumindest die Treiber API Zuständigen, die sich strikt gegen eine standardisierte API a la Windows / OSX wehren), dann wäre das ein extremer Rückschritt. Auch für Linux als "wissenschaftliche Plattform", wo OpenGL zwingend notwendig ist welches heutzutage ohne Grafikhardwaresupport nicht mehr denkbar ist aufgrund der komplexen physikalischen Simulationen die durchgeführt werden. (ich möchte anmerken, dass hier am Institut für Visual Computing auch OpenGL geutzt wird, dieses jedoch nur noch über über Windows und nicht mehr über Linux wie früher einmal. Es wurden auch alle Solaris Rechner und teils mittlerweile auch Linux only Rechner rausgeworfen) Insofern würde es sich bei einem solchen Zwang zu OpenSource ohne Rücksicht auf Verluste ziemlich negativ auf Linux auswirken. Da vor allem die breite Verbreitung wieder zu nichte ginge bei den freien Linuxdistributionen ... und sorry ich denke dann werden viele nimmer Linux aufsetzen wenn sie ihre Grafikkarte nicht in nativ Auflösung etc nutzen können. (bei kostenpflichtigen Distris ist es was anderes. Die können die Hersteller direkt Treiber für sich schreiben lassen und alles entsprechend anpassen) Wie gesagt, ich habe nichts gegen OpenSource, sonst würde ich meine Dinge die ich programmiere nicht als solche anbieten jeweils. Aber ich halte nicht viel von Leuten die glauben, dass alles ausser OpenSource "evil" ist und es mit Mechanismen erzwingen wollen (so wie ich auch nix von Leuten halte die meinen sie müssen Sicherheit mit Mechanismen erzwingen wie iTunes mit den neuen Songs). Denn es macht das Leben nicht leichter sondern nur schwerer! |
||
Ihr findet die aktuellen Projekte unter Gayasoft und könnt mich unter @gayasoft auf Twitter erreichen. |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group