Musik Prog gesucht

Übersicht Ressourcen Sound & Music

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen

 

tobias185

Betreff: Musik Prog gesucht

BeitragMi, Feb 15, 2006 11:15
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hallo ich wollte mal fragen was ich für ein Programm nehmen kann um musik zu machen und alles was zu einem spiel dazu gehört. Es kann auch so wie früher die spiele musik war sein haupts klauen muss und so.
http://gncboard.gn.funpic.de/index.php
  • Zuletzt bearbeitet von tobias185 am Mi, Feb 15, 2006 11:24, insgesamt einmal bearbeitet

Jan_

Ehemaliger Admin

BeitragMi, Feb 15, 2006 11:21
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
wow, ein Satzbau

AudaCity
between angels and insects
 

tobias185

BeitragMi, Feb 15, 2006 11:25
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Muss ich da was aufnehmen oder ist da schon was fertiges drin sodas ich es nur zusammenfügen muss.
http://gncboard.gn.funpic.de/index.php

Jan_

Ehemaliger Admin

BeitragMi, Feb 15, 2006 11:43
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
da ist nix fertiges drinne, ich dachte du willst nciht klauen?

fertige Samples gibt es für ca. 20 € zu genüge in deinen Mediamarkt oder Makromarkt.
+das jetztige Programm und es ist sicherlich Günsitg und einfach.
between angels and insects
 

tobias185

BeitragMi, Feb 15, 2006 13:03
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Es gibt doch im internet bestimmt auch ein paar samples? Hatte mir auch schon Jeskola buzz runtergeladen aber dort ist die auswahl zu groß und ich komme damit noch nicht richtig klar deswegen wollte ich fragen ob ihr ein besseres kenn.
http://gncboard.gn.funpic.de/index.php

hectic

Sieger des IS Talentwettbewerb 2006

BeitragMi, Feb 15, 2006 15:28
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Jeskola Buzz ist auch nicht grad einfach was das erstellen von Musik angeht. Wenn du was zum zusammenbasteln willst, dann hole dir Magic-Musik-Maker oder eines der anderen Müllprogramme. Wenn du denoch einfach Musik erstellen willst, dann lade dir irgend ein Tracker der auch mal richtig funktioniert auf dem PC. Ansonsten kannst du dir auch Psycle downloaden. Ist meines wissens ein 'Nachfolger' von Buzz und wesentlich besser zu programmieren. Da gibt es zumindest nicht das Problem der Unübersichtlichkeit beim erstellen der Tracks wie bei Buzz. Psycle kackt auch nicht ganz so oft ab wie Buzz. Hier mal ein Link zu Psycle: http://psycle.pastnotecut.org
 

tobias185

BeitragMi, Feb 15, 2006 16:35
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Stimmt bei mir ist er auch oft abgestürzt oder auch schon beim starten ist er abgestürzt und da ich auch keine instrumente habe um Audacity zu benutzen bringt es mit ja nichts. Ich dankt dir ich werde dann mal Psycle runterladen und ausprobieren.
http://gncboard.gn.funpic.de/index.php

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragMi, Feb 15, 2006 17:08
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
hmm...

variante a: man kauft sich ein sehr teueres musikprogramm, merkt,
dass es doch tatsächlich nicht vom programm abhängt wie gut
musik ist, da man merkt, dass man mit dem programm nicht klarkommt
und man hat folglich sein geld zum fenster rausgeworfen

variante b: man zieht sich ein freeware prog, womit man nichts
professionelles zustande bringen kann

variante c: man bezhalt für nicht all zu viel geld jemanden, der schon
eher etwas mehr erfahrung in sachen musik hat und bekommt dafür
dann auch etwas seriöses Very Happy


mfg manu
Tagirijus.de

hectic

Sieger des IS Talentwettbewerb 2006

BeitragMi, Feb 15, 2006 20:22
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
@Tag, das man mit Freeware-Musikprogrammen nichts professionelles zustande bringt, halte ich erstmal für ein Gerücht. Mal überlegen was Professionell bedeutet!.. Man darf nicht Freeware-Programme vergleichen die es mal vor 10 Jahren gegeben hat. Natürlich bietet mir ein professionelles Tool meist bessere Bediehnbarkeit, aber nicht unbedingt bessere Ergebnisse. Die Möglichkeiten der Effekte und derer Qualität unterscheiden sich kaum...

Aber mit der Variante B hast du recht, wo es dann gleich zur Variante C übergehen kann.

Wenn ich mal was fragen darf? Was kostet denn so ein Lied bei dir?

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragMi, Feb 15, 2006 20:26
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
ich arbeite nicht nach "liedern", sondern eher nach zeit
alles weitere würde ich mit dem kunden besprechen

mfg manu

edit:

ich weiss ja nicht, ob du mir ein freeware sequenzer nennen könntest,
der VSTi's hosten kann?
Tagirijus.de

hectic

Sieger des IS Talentwettbewerb 2006

BeitragMi, Feb 15, 2006 20:39
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Wenn du einzig und allein das einbinden der VSTi erst als 'professionell' anerkennst, dann weiß ich auch nicht. In dieser Hinsicht ist mir bisher noch kein Freeware-Programm bekannt. Unter anderem würde ich mal sagen, daß es noch kein Musikprogramm gibt welches Instrumentenklänge so erzeugen kann, daß man kein Unterschied zu einem echtem erkennt. Das Problem ist das künstlich erzeugte Instrumente ein Mangel an Volumen haben, den ich eigentlich sehr schätze.

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragMi, Feb 15, 2006 20:45
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
das meinte ich garnicht, es war nur ein punkt, der mir gerade speziell
eingefallen ist Wink
und zudem doch eigentlich ein sehr wichtiger punkt, da VSTi's eigentlich
ziemlich wichtig sein können. und 100% realistisch klingt wohl nix, was
sample basierend ist, jedoch komtm es in heutiger technologie der VSTi's
schon sehr sehr nahe!

mfg manu
Tagirijus.de

scwRAiNER

BeitragMo, Feb 20, 2006 23:17
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
@Tag:
Also ich bin ja der Meinung das VSTi in diesem Zusammenhang etwas Überbewertet wird. Man sollte auch schauen wo wird die Musik hinterher verwendet werden soll.
Als Beispiel: Als !professioneller! Komponist für Gameboy-Spiele kann man nicht wirklich etwas mit VST/VSTi anfangen. Da wird meist auf traditionelle Trackersysteme zurückgegriffen.
Desweiteren bin ich der Meinung als (reiner) Computer Musiker sollte man nicht unbedingt den Anspruch haben realistiche Instrumente nachbilden zu müssen. (sei mir nich sauer. Deine Musik ist ja wirklich Top (kompositorisch gesehen) aber die sounds klingen halt nach (hochwertiger) Konserve).
Viel wichtiger finde ich die Effekte. Damit kann man einen Sample schon sehr viel Tiefe geben (ich steh ja auf delay (nich noch einer Embarassed )). Wenn man also die Komposition mit einem ordentlichen Arrangement verbindet kommt man auch mit Samples und Freeware zu professionellen Ergebnissen. Und in dem bereich sind Tracker für den Hobbyprogrammierer ohne Musikalische Ausbildung einfach Ideal.
Übrigens nur mal so als Tip: Buzz unterstützt VSTi und Berotracker (http://www.berotracker.de/) auch. Beides Freeware und ohne großes Suchen gefunden.

@tobias185
Versuch es doch mal mit einem Tracker. Auf meiner Homepage gehts eigentlich nur darum(www.screamworks.de.vu) . Hab desshalb auch eine ziemlich umfangreiche Linkliste zusammengetragen. Die sind zumeist kostenlos und auch für so ziemlich jedes vorstellbare System zu bekommen. Allerdings machen auch die die Musik nicht von alleine. Ich finde aber daß sie für Programmierer besser zu durchschauen sind als normale Sequenzer. Ausserdem unterstützt Blitzbasic die Formate .IT .S3m .XM und .MOD von Hause aus. Und nicht zu vergessen ist auch die Dateigröße. Die beträgt im Normalfall nur ein paar Hundert Kilobyte. (Chiptunes liegen so bei 10Kb) Ist also für ein Projekt das du erstmal Promoten musst ideal (Downloadgröße!!!).
Samples findest du hier (http://www.modarchive.com/waveworld/). Ziemlich umfangreich und gut sortiert.
Falls es mit dem Komponieren aber doch nicht so klappt, denke ich mal, daß Du mit einem (fast) fertigen Projekt hier im Forum nachfragen kannst ob nicht jemand für Dich die Musik macht. Wink

Spikespine

BeitragDi, Feb 21, 2006 16:04
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Richtig gut hört sich Musik nur an, wenn sie von Menschen gespielt wird. Deshalb wird ja meist Filmmusik von Orchestern gespielt.

Die Musik von Gothic 3 (oder jedenfalls das Thema) stammt auch nicht aus dem Computer, sondern von einem Orchester gespielt, was natürlich wesentlich aufwändiger ist.

VSTis können keine echten Instrumente ersetzen.
Athlon 64 3700+ | 1024 MB RAM | GeForce 7900 GT | Blitz2D, Blitz3D, BlitzPlus, BlitzMax

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragFr, Feb 24, 2006 16:43
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
kommerziell seriöse musik wird wohl auf grund des vorhandenen budgets in den meisten fällen von orchestren gespielt, nur so am rande

dann noch zu den trackern: das sind mehr oder weniger in meinen augen
programme zum "programmieren" von musik. und musik ist das dann
definitiv nicht mehr Smile
ich weiss ja nich in wiefern du da überblick hast über eine partitur, wobei
es meiner erfahrung mit diesen progs nach keine art von
partitur gibt, was schonmal nen ziemliches defizit ist. klar ist dann so ein
tracker eher für dne gebrauch von leuten, die kein geld ausgeben
wollen für musik-progs. achja, und VSTi's sind nicht immer "pseudo-reelle"
instrumente, sondern überwiegend auch synths. und nen tracker, einer den
ich mal angetestet hatte, der arbeitete scheinbar als sampler. naja whatever

seriöse ( ! ) musik ist zumindest wohl eher nich mit trackern zu machen Smile
und wenn man seriös musik machen will, sollte man sich eh erst ziemlich
spät um die Hilfsmittel zum Umsetzen kümmern. entscheidend ist
wohl bei der musik immer erstmal die idee Very Happy

mfg manu
Tagirijus.de

scwRAiNER

BeitragSa, Feb 25, 2006 0:35
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
was ist denn seriöse musik???

daß das tracken von musik dem programmieren ähnelt, kommt nicht von ungefähr. die ersten tracker wurden von programmierern für programmierer gecodet. denen lag (und liegt) die mathematiche darstellung von noten halt näher.

prinzipiell gesehen handelt es sich aber um einen vollwertigen sequenzer. oder auch um einen sampler mit sequenzer. die darstellung ist halt einfach nur eine andere.(es sei denn man befindet sich im event-editor von cubase oder logic oder wie sie alle heissen. dort steht eigentlich genau das selbe wie in einem tracker.spur, instrument, startzeitpunkt, note, länge usw.) wenn man es lesen kann hat man auch einen überblick über seine partitur. nur die herrangehensweise ist halt eine andere. aber eine aus der seriösen musikwelt bekannte. auf dem selben prinzip basiert die lauflichtprogrammierung der tb- tr- mc- serien von roland, der electribe serie von korg und diverser instrumente von akai und yamaha. (die mc909 ist schon in die klasse der grossen workstations einzuordnen)

ich will jetzt nicht behaupten das tracker das non plus ultra darstellen, sie bieten halt nur eine andere lösung für das selbe problem dar. (und wenn man sich die entwicklung der sequenzer anschaut bemerkt man dass notendarstellung erst mit der entwicklung leistungsstarker rechner dazukam. vorher musste es ohne gehen.)

zu behaupten , mit einem tracker zu arbeiten sei unseriös ist aber ziemlich daneben gegriffen. (siehe komerzielle spiele auf dem gameboy). ausserdem würdest du dann auch unseriös (was auch immer damit gemeint ist) arbeiten, da fruity loops nunmal auch ein, wenn auch ungewöhnlicher, tracker ist.

hier einen tracker zu empfehlen liegt desshalb nahe, weil die kosten gleich null sind, ein ergebniss so gut wie sofort zu höhren ist (egal ogut oder nicht) und letztendlich an der größe der erstellten files.

falss es dir aber darauf ankommt, das es sich um einen komerziellen und bekannten sequenzer handeln muss um seine seriösität unter beweiss stellen zu können schau doch mal bitte hier nach http://www.nashnet.co.uk/engli...atures.htm Ist ein tracker interface für vst sequenzer.
Wenn Du was nicht weißt, frag mich. Ich weiß es höchst wahrscheinlich auch nicht.

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragSa, Feb 25, 2006 14:46
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
vielleicht ist es auch mehr an dem, dass ich mich vielleicht falsch ausgedrückt habe.
kannst du z.B. noten lesen? würdest du gewisse strukturelle prinzipien
einer partitur durchblicken und somit erst richtig die musik verstehen?
das ist zwar immer weiter entfernt von der diskussion mit den progs, aber
gerade das ist erst musik. zurecht klicken nach gehör kann fast jeder,
aber verstehen, warum dann auf einmal was klingt, wie es klingt, nicht
unbedingt jeder.
und zudem Fruity Loops mag ein tracker sein, FL Studio aber nicht mehr :p
und dann noch zu den trackern: ich mag sie einfach nicht.... bin halt kein
progger und erfahrungs gemäß kann ICH halt zumindest für mich sagen,
dass die tracker die ich ausprobiert habe keine VST hosten konnten, oder
nur fehlerhaft und quasi unstabil bis garnicht.

und mit seriös meinte ich, z.B. einen score für ein orchester zu komponieren.
dann wandel mir mal bitte mit so nem tracker ein "werk" in noten um,
sodass ein orchester dies dann problemlos lesen und spielen kann

alles andere für gameboy zB is eher weniger musik im klassischem stil


mfg manu
Tagirijus.de

scwRAiNER

BeitragSo, Feb 26, 2006 0:57
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
erst einmal: ich kann keine klassischen noten lesen. ich kann aber tracker-notation lesen (c, c#, d, d#, e, f, f#, g, g#, a, a#, b, c). durch die absolute schreibweise der noten ( c-4 = ton C der vierten oktave der klaviatur) ist es, zumindest für den vorgang des komponierens, nicht unbedingt von nöten zu wissen welche tonart das stück hat. ganz im gegensatz zur relativen schreibweise der klassischen notation, in der (meines wissens) die noten erst sinn durch die angabe der tonart machen. das bedeutet in meinen augen für den einsteiger eine ziemliche erleichterung.
auch habe ich durch den tabellarischen aufbau eines tracker sehr wohl einen VISUELLEN eindruck von meienem stück.

das Durchblicken, warum etwas klingt wie es klingt muss man sich natürlich anarbeiten. und wenn es ersteinmal nur durch das herrumexperimentieren mit tönen ist. man kann es aber. ausserdem hat man immer noch die möglichkeit sein wissen zu erweitern in dem man einschlägige fachliteratur liest. und ich denke dass ich mir so in den ungefähr 12 jahren, in denen ich tracke, ein gewisse grundlage geschaffen habe.

die sache mit dem score sieht folgendermaßen aus: ich kann aus einem mod keinen score für ein orchester schreiben. und zwar nicht weil es nich geht sondern weil ich keine orchestermusik schreibe. mir fehlen halt die kentnisse über ein orchester. ansonsten ist eine transscription meines erachtens nur eine frage des arangemments. die noten sind da, die einzelnen spuren für die einzelnen instrumente sind da. die tonart kann man mit dem entsperchenden wissen auch notieren.
und mal ehrlich: selbst cubase sx oder logic haben da so ihre probleme mit. nicht umsonst gibt es Sibelius, Finale und so weiter. du musst auch wissen dass die meisten tracker auch dass einspielen mit keyboard (über midi) ermöglichen. und wenn das möglich ist, ist es auch möglich aus einem MOD einen score für was auch immer zu schreiben.


und ok musik für den gameboy ist vielleicht keine klassische musik aber musik im seriösen sinn. es war auch nur ein beispiel für die anwendung von trackern.

tracker sind halt prinzipiell gesehen nix anderes wie wie cubase, logic, fl studio oder wie auch immer. sie sind halt wie gesagt nur eine andere lösung für das selbe problem. ich verstehe auch, wenn der eine diese lösung vorzieht und der nächste die andere und wieder der nächste halt eine gänzlich andere methode verwendet. dagegen ist nichts einzuwenden.
aber zu behaupten, diese art zu komponieren wäre unseriös, nur weil keine klassischen noten verwendet werden, ist einfach gesagt unseriös und engstirnig. jimmi hendrix konnte nie noten schreiben oder lesen, frank zappa hat ,nachdem er sich ein synclavir gekauft hatte, aufgehört noten zu schreiben. jazz bedeutet variation und nicht das sture festhalten am score. das seriöse blitzbasic unterstützt verschiedene mod formate nativ. ich will mich nicht mit hendrix oder zappa vergleichen da gibt es andere leute in der (riesigen) trackerscene die (meiner meinung) durchaus das zeug dazu haben.

aber ich kriege zum beispiel in 483KB ((sound)kampf1) nicht nur 20 sekunden sound unter sondern ein (oder zwei) komplette stücke unter(http://home.arcor.de/screamworks/Night.it). das ist der grund warum ich zum beispiel das tracken bevorzuge. nichts gegen deine musik (die ist zugegebenermassen sehr gut) aber sie ist halt nich für jeden zweck zu gebrauchen.
Wenn Du was nicht weißt, frag mich. Ich weiß es höchst wahrscheinlich auch nicht.

Tagirijus

ehemals "Tag"

BeitragSo, Feb 26, 2006 1:21
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
dann frag ich mich, warum Cubase, Logic und FL Studio Geld kosten, der
Puntk ist nun mal ganz einfach der, dass diese Sequenzer einfach
professioneller sind. Und zwar vor allem in dem Punkt, dass du damit
auch Audiospuren aufnehmen kannst und in Projekte einbeziehen kannst.
Und Leute die keine Noten lesen können und trotzdem berühtm werden
sind halt einfach Glückspilze und sind in meinen Augen nix großes. Diese
Leute hab ich nicht als Vorbild. Eher im Gegenteil.

Und nach mehrmals lesen deines letzten Absatzes mus sich wirklich mal
sagen, dass das dein dümmstes Argument ist ^^
diese 20 Sekunden Sound sind in in Realtion gestezt zu deinem stück da
um weiten hochwertiger und von komplett anderer bedeutung, was doch
alleine schon der zusatz " (sound) " sagt -_-
und zudem finde ich dieses stück von dir ebenfalls typisch wie "eletronische musik"
wie ich sie einfach mal nenne. zudem sogar qualitativ sogar noch etwas schlehcter klingend aufgrund verwendeter
in die IT datei eingebaute samples (nehme ich mal an)

also wie gesagt, ich sehe tracker nun mal als mehr oder weniger
kleine spielerei an...und ich denke, da würden dir diverse andere
musiker nix anderes sagen. vertone z.B. alleine mal ne 2 minuten
filmszene mit nem tracker.... das timing wäre mit nem tracker besitmmt
alleine schon nicht wirklich hinzubekommen, kann ich mir vorstellen.

und zudem, finde ich es schade, dass der großteil aller einsteiger in die musik
scheinbar nur noch von der Musiktheorie abgelenkt wird. im grunde genommen
ist das so, als wenn ich jetzt sage, statt nen spiel durch nen compiler wie c++ zu
programmieren, dass ich lieber nen "klick-dir-nen-spiel-zusammen"-programm
benutzen solle
dabei geschiet nämlich genau das, dass ich im endeffekt vielleicht ne art
spiel habe, aber im endeffekt garnicht genau weiss, wie man es
wirklich selber programmiert hätte
(ist zwar nur nen dummes beispiel, aber was besseres fällt mir nicht ein)
die wichtigkeit der musiktheorie ist mir erst richtig aufgefallen, nachdem
wir im musik LK endlich den lehrer überhaupt bekommen haben, der
uns erst einmal richtig beigebrahct hat musik zu verstehen und werke
zu analysieren. das öffnete mir die augen

naja, ich will dich auch nich vom trackne abbringen, aber trotzdem finde
ich es, wiederholt gesagt, schade, dass auf die musiktheorie keinen wert
mehr gelegt wird


so, seh den post bitte nicht als angriff oder so an, will und wollte niemanden
in irgendner weise angreifen Very Happy



mfg manu
Tagirijus.de

hectic

Sieger des IS Talentwettbewerb 2006

BeitragSo, Feb 26, 2006 2:27
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
@Tag,..
Also ich habe ein Auto! Hat 144PS, man kann das Dach abnehmen und offen durch die Gegend fahren. Im Sommer sogar mit viel Spaß dabei. Aber, es ist ja garkein Auto, denn ich habe nur ein Viersitzer! Meine Mutter hat ein Minivan, und dieser hat sieben Sitzplätze! Ein Auto ist ja dazu da, um Personen durch die Gegend fahren zu können.

Aber andersrum gesagt. Meine Mutter kann nicht so schnell mit ihrer Kutsche durch die Gegend fahren. Hat ja nur 125PS und dabei auch noch eine viel größere Windverdrängung... Und wir wissen ja alle, das bei Autorennen es auf die Geschwinigkeit ankommt.

Also was von beiden ist jetzt ein Auto, und welches nicht?

Ich würde einfach mal sagen. In einem Spiel kommt es nicht auf die Partitur oder was auch immer an. Und auch nicht ob der Spieler das Hintergrundlaalaa versteht. Sondern das die Hintergrundmusik gut klingt und zum Spiel und deren Athmosphäre passt. Und wichtig ist bei Spielemusik, daß die Dateien nicht 98% des gesammten Restes ausmachen. Viele hier verkaufen, wenn überhaupt, ihre Spiele übers Internet, und da gibt es sowas wie eine Maximalbegrenzung der Dateigröße für einen Spiel. Wird diese Grenze überschritte, so hat man schonmal schlechte Karten Abnehmer zu finden. @Tag Deine Musik klingt echt gut, aber auch nicht hervorragend. Habe bereits mit meinem 'ungeschultem' Gehör und aus deiner Sicht kaum Plan von soetwas, schon Unstimmigkeiten gehört was die Qualität etc. betrifft. Ich selber überlege mir grad wie ich die Sound (oh sorry) Musikdateien möglichst klein halten kann. Und bin schon am 'Verzweifeln' da ich meine Musik mit Psycle erstelle, und das einzige Format das Blitz lesen kann daraus sind umkonvertierte mp3 oder ogg -Dateien. @scwRAINER, hast du eine Homepage wo man weitere Lieder von dir Probehöhren kann? Eventuell würde ich dann für mein nächstes Projekt auf dich zurrück kommen, fall Interesse besteht.

@Tag die 2.) Nur eine kurze Aufklärung zu deinen 'Wiedersprüchen'.

Erster Absatz: Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind Leute die mit 'Trackermusik' oder ähnlichem berühmt werden schonmal bei dir aussen vor. Also erst ein Urteil bilden, wenn man weiß mit welchen Hilfsmitteln ein Stück produziert wurde. "Ähhh, das klingt.... Wie hast du das Stück gemacht?", "Mit einem Tracker!", "Klingt wie typische elektronische Musik!". Neutralität wahren! Würde ich mal sagen.

Zweiter Absatz: Ausdruck ob Sound oder Musik oder Komposition sind völlig egal. Ist nur ein Wort an welchem man sicht nicht so 'festbeissen' sollte. Und die Qualität von Night.itt liegt hier bei einer Abtastung von zT von 11025Hz! Allein schon damit sowas hinzubekommen ist ein Kunstwerk welches nicht zu vernachlässigen ist. Hier kommt es auf 'Platzsparen' an. scwRAINER hätte genauso gut auch eine Abtastung von 44100Hz oder mehr nehmen können.

Dritter Absatz: Soweit ich weiß hat jeder Tracker ein Befehl mit welchen man das Timing eines jeden Instrumentes zT in ms-Bereich einstellen kann.

Vierter Absatz: Ein Tracker zu bediehnen ist nicht so viel einfacher als eines der genannten 'professionelen' Tools. Letztendlich muß jeder ein Gespür für Musik haben, um was anständiges zu produzieren. Ein Tracker ist kein Magic-Musik-Maker. Frage: Was bringt mir das für ein Vorteil eine Musik zu verstehen wenn ich im Sommer offen Auto fahre? Die Muse sich hinzusetzen und einfach mal Musik zu höhren und dabei nichts anderes machen, hat in der heutigen Zeit kaum einer. Und selbst wenn, kommt es darauf an, das einem die Musik gefällt und nicht ob er da irgenwelche 'Vorsehungen' deuten kann die dann letztendlich doch meist falsch interpretiert werden. Siehe Kunst. Vielleicht nicht grad bei Ballett etc.

Fünfter Absatz: Wie du es schade findest das der Musiktheorie keinen Wert mehr gelegt wird. Finde ich es auch schade das du keinen Wert darauf legst das wir uns hier in einem 'Programmiererforum' befinden und wir einfach mehr darauf achten müssen das die Musikdateien klein gehalten werden.

Sechster Absatz: Nimm mein Post bitte auch nicht als Angriff gegen dich. Will nur verdeutlichen, das hier andere Prioritäten vorliegen als zuhause vor der HiFi-Anlage mit teuren Lautsprechern, guten Kabel, guten Verstärker etc...

Ich bin mit meinem Auto zufrieden. Ich muß keine Kühlschränke oder andere Sperrige Gegenstände durch die Gegend fahren. Also ist mein Auto genau das, was für mich das richtige ist. Meine Mutter will auch mal was transportieren, deshalb ist ihr Auto für sie besser geeignet...

MfG, hectic...

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen


Übersicht Ressourcen Sound & Music

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group