Linienkollision
Übersicht

![]() |
VertexBetreff: Linienkollision |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Da es anscheinend häufiger benötigt wird, habe ich ein kleines Tutorial darüber geschrieben:
http://vertex.dreamfall.at/intersection.pdf (Sorry, manche Vektorstriche sind im Nachhinein doch zu lang geworden. Scheiß Word sage ich nur!) Vorraussetzung sind Kenntnisse in Vektorrechnung. Der objekt orientierte Beispielcode in BMax liegt bei. mfg olli |
||
![]() |
Markus2 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hi,
habe mir eben mal dein PDF angesehen . Also mit dem ganzen Formel wirrwar kann ich überhaupt nix anfangen . Wäre schöner wenn du unter der Formel das gleiche in Basic Syntax schreiben würdest bzw. kannste dir eigentlich die Formel Syntax sparen weil man dann immer umdenken muß . Wäre schön wenn du das ein bischen klarer beschreiben würdest das es auch nicht so begabte verstehen ![]() Was ist a : x Pfeile auf OP heißt Vectoren OP statt P , O wie Ortsvector und P wie Punkt Was ist 0;1 Was heißen diese bögen und Sonderzeichen Was ist Skalars Wofür ist ta und tb Was sind Intervallgrenzen z.B. Dabei gilt für jeden Punkt auf der Strecke von P1 nach P2 die Geradengleichung PS:Vorraussetzung sind Kenntnisse in Vektorrechnung habe ich gelesen ![]() |
||
![]() |
D2006Administrator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Also erstmal muss ich sagen, dass das keine komplizierten Formeln sind, sondern nur ein bissl Mathematik. Außerdem finde ich es gut, dass er es so erklärt hat, als anhand des Codes. So kann man es nunmal eher verstehen. Dadurch muss man zwar wirklich Vektorrechnung gehabt haben, aber das hat er ja vorrausgesetzt.
Markus2 hat Folgendes geschrieben: Was ist a : x
a ist die erste Gleichung. Der ":" bedeutet wie immer in der Mathematik "mit der Eigenschaft" bzw. "bestimmt durch". Danach kommt die Geradengleichung. Markus2 hat Folgendes geschrieben: Pfeile auf OP heißt Vectoren
OP statt P , O wie Ortsvector und P wie Punkt Was willst du damit sagen? OP mit Pfeil drüber is Tatsache der Ortsvektor von P. Heißt aber eigentlich Vektor von O zu P. könnte auch P1P2 sein... Markus2 hat Folgendes geschrieben: Was ist 0;1
[0;1] ist das Intervall für t. Es geht also von 0 bis 1. 0 und 1 selbst sind auch mit drin. Markus2 hat Folgendes geschrieben: Was heißen diese bögen und Sonderzeichen
Der Bögen bedeutet soviel wie "und". t ist element der reellen Zahlen UND im Bereich von 0 bis 1. Die Pfeile über den Buchstaben sind halt das Zeichen für Vektoren und mehr Sonderzeichen fand ich nicht. Markus2 hat Folgendes geschrieben: Was ist Skalars
In dem Fall meint er einfach nur das t. Ist quasi ne Variable. Markus2 hat Folgendes geschrieben: Wofür ist ta und tb
Die machen halt die Geradengleichung aus. Eine Geradengleichung in der Vektorenwelt (analytische Geometrie) besteht aus einem Punkt und einem Richtungsvektor, in welche Richtung die Gerade zeigt. Wenn mann nun unendlich viele Werte für t einsetzt, bekommt man alle Punkte der Geraden, also die Gerade selbst. Hier hat vertex auch einen Fehler gemacht. Bei a: = OP1 ... muss das OP1 einfach nur P1 sein und kein Vektor. Markus2 hat Folgendes geschrieben: Was sind Intervallgrenzen
Von wo bis wo eine Variable gehen soll. In diesem Fall muss er Intervallgrenzen nehmen, weil er Geraden bentutzt. Aber eigentlich geht es ihm bei der Funktion später ja mal um Linien. Die haben ein Anfang und ein Ende. Das nennt man in der Mathematik Strecke und mithilfe des Intervalls kann er eine Strecke drausmachen. Dabei fängt die Linie/Strecke halt bei t=0 an und hört bei t=1 auf. Alle Klarheiten beseitigt? |
||
Intel Core i5 2500 | 16 GB DDR3 RAM dualchannel | ATI Radeon HD6870 (1024 MB RAM) | Windows 7 Home Premium
Intel Core 2 Duo 2.4 GHz | 2 GB DDR3 RAM dualchannel | Nvidia GeForce 9400M (256 MB shared RAM) | Mac OS X Snow Leopard Intel Pentium Dual-Core 2.4 GHz | 3 GB DDR2 RAM dualchannel | ATI Radeon HD3850 (1024 MB RAM) | Windows 7 Home Premium Chaos Interactive :: GoBang :: BB-Poker :: ChaosBreaker :: Hexagon :: ChaosRacer 2 |
![]() |
Markus2 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
@D2006
danke , das hat mir schon ein bischen geholfen . Also ta und tb ist ein Wert von 0-1 und sowas wie ne Linear Interpolation das man von P1 nach P2 kommt und von P3 nach P4 . Was ist denn dieser Faktor aus den Koeffizienten von ta ? Mit Pfeil meinte ich das -> P = P.x P.y P.z ist und das muß man ja erstmal wissen . |
||
![]() |
Vertex |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ja, ich wollte das Dokument mal ein wenig wissenschaftlich gestalten.
D2006 hat ja schon vieles erklährt, aber mal zu OP: O ist Origo sprich der Ursprung des Koordinatensystems. Hat also die Koordinaten (0;0;0). Und ein Pfeil darüber besagt, das ein Vektor vom Ursprung zum Punkt P gezogen wird ergo OP nur ein Ortsvektor ist. Ich muss mir mal die Formel nochmal anschauen. Event. lässt sie sich doch verkürzen. mfg olli |
||
vertex.dreamfall.at | GitHub |
Arschloch |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
theoretisch kann es keine linienkollision geben oder? | ||
feiderehemals "Decelion" |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
wieso nicht ?!?!? | ||
GrrBrr |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Sehr, sehr schönes Tutorial.
Aber stimmt schon, die mathematische Terminologie ist für jemanden, der nie höhere Mathematik gelernt hat schwierig zu begreifen. Ich würde sowieso jedem, der mal aufwändigere Sachen programmieren will empfehlen, sich ein Mathe-Lehrbuch zu besorgen. Gerade mit Vektorrechnung und Trigonometrie lassen sich eine Menge Sachen machen. Will man irgendwann aufwändigere Bewegungen im 3D-Raum berechnen kommt man auch um Matrizen nicht drumherum. (Ich empfehle die Lehrbücher und Formelsammlungen von Papula) ![]() Übrigens: Die Mehrzahl von Skalar ist Skalare *nochmehrrumklugscheisser* ![]() |
||
3D - GFX - Wallpaper - PixelArt - Galerie
>>> http://www.augensound.de <<< |
![]() |
Vertex |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Danke!
Ich werde mal sehen, dass ich noch ein paar Tutorials nach dieser Art auf die Beine stelle. Zitat: 2. 1Ska|lar, der; -s, -e (Math., Physik): durch einen reellen Zahlenwert bestimmte Größe.
Es ist also Skalars sowie Skalare gültig. mfg olli |
||
GrrBrr |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
echt?
habs noch nie als "skalars" gehört. naja, wieder was gelernt... |
||
3D - GFX - Wallpaper - PixelArt - Galerie
>>> http://www.augensound.de <<< |
![]() |
Rone |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hallo,
nettes Tutorial. Kompliment! Allerdings finde ich manche Sachen ein bisschen umständlich / kompliziert erklärt oder ich verstehe sie nicht richtig. ![]() Im Prinzip ab Additionsverfahren...(wieso überhaupt Additionsverfahren?) Wenn ich mich irre oder was Falsches schreibe, korrigiert mich bitte! Ich habe dein Beispiel mal aufgegriffen um zu zeigen, wie ich das machen würde: hier! mfg Rone |
||
![]() |
Vertex |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Rone: die beiden Geradengleichungen a und b haben nicht zusammen das Skalar t sondern ta und tb. Das sind zwei Gleichung mit zwei Unbekannten, was das Ganze wesentlich schwieriger macht. Das einzig komplizierte(und da habe ich mir auch die Haare fast ausgerisssen), ist das Umstellen nach ta. Das Einsetzen usw. ist ja dann nur noch die Kür des Ganzen ![]() mfg olli |
||
![]() |
Rone |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hast Recht.
Mein Ergebnis ist auch Falsch... ![]() Um Gleichungen mit meheren Unbekannte zu vermeiden könnte man aber auch Verktor-Gleichungen in einfache Funktionsgleichungen umwandeln: a : x = p + t*u -------- (p und u = 2d. Vektoren) f(x) = m*x+b m=u2 / u1 b=p2 - (p1*m) ...usw ![]() mfg Rone |
||
David |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Schönes Tutorial.
Nur eine Frage am Rande, warum nutzt du nicht Latex für die Formeln? Dann sind die ganzen Bezeichner auch 100% korrekt! ![]() grüße |
||
http://bl4ckd0g.funpic.de |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group