Usb Adapterkabel

Übersicht BlitzBasic Allgemein

Neue Antwort erstellen

 

leinad

Betreff: Usb Adapterkabel

BeitragSa, Mai 19, 2007 18:14
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Kann mir jemand sagen ob es sein kann dass es nicht möglich ist mit einem USB Adapterkabel auf einen Parallelschnittstel etwas zu steuern. Mein Programm läuft nämlich aber an den Ausgängen meines Kabels liegt immer Spannung an zumindest leuchten meinen LEDs die ich damit ansteuern möchte.

Abrexxes

BeitragSa, Mai 19, 2007 20:41
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Was machst du denn da? Shocked

Auf jeden Fall stehen USB Ports IMMER unter Spannung. Nur die Datenleitungen können manipuliert werden. Der USB Port erlaubt es nämlich das sich externe Geräte darüber versorgen können (Keyboards, Controller etc), dabei darf jedes Gerät bis zu 500mA (hmmm, müsst ich nachschlagen) benutzen.

Wenn mehrerer USB Geräte dieser Art angeschlossen sind empfiehlt sich ein HUB-USB mit zusätzlicher Stromversorgung da sonst das Motherboard überlastet werden kann.

cu
 

leinad

BeitragSa, Mai 19, 2007 21:55
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ist es nicht möglich mit einem Adapterkabel mit dem man einen Drucker mit Parallelerschnittstelle am USB Anschluss betreiben kann etwas über ein BB Programm zu steuern.

The_Nici

BeitragSa, Mai 19, 2007 22:00
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Wenn man die DLL dafür hat ist es möglich. Das Kabel ist egal, würd ich sagen.
 

leinad

BeitragSa, Mai 19, 2007 22:04
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
The_Nici hat Folgendes geschrieben:
Wenn man die DLL dafür hat ist es möglich. Das Kabel ist egal, würd ich sagen.


Brauche ich da einen andere DLL als mit einer normalen Parallelenschnittstelle.

Lunatix

BeitragSa, Mai 19, 2007 22:33
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Woher sollen wir das wissen? Bemüh dich mal und such selbst!

Und wie Abrexxes schon sagte, pass bei soclhen sachen bloß auf was du machst. Da kann leicht mal der PC abstürzen oder (falls das Netzteil etwas älter und keinen Überlastungsschutz hat) hardware sogar beschädigen... und Garantie gibts dann auch nicht, schliesslich hast du den PC nicht so genutzt wie er ausgelegt war.

Aber warum muss es unbedingt USB sein? Funktionierts denn mit der normalen Paralelschnittst. ? Wenn ja solltest du veilleicht mal versuchen herauszufinden, was eben das USB Adapterkabel mit den Pins der Paralelschnittstelle macht...
[size=9]Pro|gram|mier|er: Ein Organismus, der Koffein in Software umwandelt.
Geben Sie eine beliebige 11-stellige Primzahl ein, um fortzusetzen...
 

leinad

BeitragSa, Mai 19, 2007 22:47
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich habe keine normalen Parallelenschnittstelle.

Lunatix

BeitragSa, Mai 19, 2007 22:52
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Dann red mal Deutsch und formulier deine Sätze mal ein wenig. Du zeigst für mich hier absolut _garkeine_ eigeninitiative. Schlechte Problem beschreibung, ein Satz pro beitrag und wir sollen wissen was für Probleme du hast?!

Aus deinem ersten Beitrag lese ich heraus, du hättest einen usb-adapter and einer seriellen schnittstelle. Also was nun? Und bitte nicht wieder ein Ein-Satz beitrag sondern eine genaue fehler/problem beschreibung.
[size=9]Pro|gram|mier|er: Ein Organismus, der Koffein in Software umwandelt.
Geben Sie eine beliebige 11-stellige Primzahl ein, um fortzusetzen...
 

leinad

BeitragSa, Mai 19, 2007 23:01
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich habe ein Notebock ohne Paralleleschnittstelle und habe mir deswegen einen Adapter für den USB Anschluss gekauft. Über den ich LEDs steuern möchte. Damit der Anschluss nicht überlastet wird werden die LEDs nicht direkt gesteuert sondern über Transistoren geschallten. Die Schaltungen habe ich noch aus der Schule.
Wenn ich mein Programm auf dem Rechner laufen lasse läuft es ohne Fehlermeldung ab aber es leuchten immer alle LEDs gleichzeitig.
Das Kabel ist von "Hama".

Lunatix

BeitragSa, Mai 19, 2007 23:13
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Schon besser so gefällt mir das Smile

Und ich hab sogar was gefunden, hoffe ich... http://www.myavr.de/download/u...dapter.pdf
Auf Seite 5 ist ein Schaltplan, mir sagt er zwar nicht viel (hatte auch mal E-Lehre und so, aber das is lang her... Wink)
[size=9]Pro|gram|mier|er: Ein Organismus, der Koffein in Software umwandelt.
Geben Sie eine beliebige 11-stellige Primzahl ein, um fortzusetzen...
 

leinad

BeitragSa, Mai 19, 2007 23:18
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Danke aber ich habe einen Parallel adapter und der Schaltplan ist für eine Serielleschnittstelle. Damit kann ich leider nicht viel anfangen. Da das Interface das wir in der Schule gebaut haben eine Paralleschnittstelle braucht. Aber Trotzdem nocheinmal danke.

simi

BeitragSo, Mai 20, 2007 12:26
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
also, da könnte ich mir meherer Fehler vorstellen:

1. Treiber für den Adapter installiert?
2. Parallele Schnittstelle in bei den Hardwareauflistung vorhanden?
3. Programm korrekt? (ev. auf anderem PC ausprobieren)
4. Ändert sich die Ausgangsspannung am Parallelausgang, wenn keine Transistoren angeschlossen sind? (mit Multimeter oder noch besser KO nachmessen oder einfach mal einen Drucker anschliessen)
5. Transistoren noch OK und richtig dimensioniert??

Das wären so die Dinge, die ich mal überprüfen würde.....

Neue Antwort erstellen


Übersicht BlitzBasic Allgemein

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group