UDP?
Übersicht

![]() |
juse4proBetreff: UDP? |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hi,
wollt ma fragen, wie ich in BlitzMax UDP verwende... den befehl: CreateUDPStream scheint es ja nicht zu geben... |
||
Portfolio |LinkedIn |XING |
![]() |
ChaosCoder |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
einfach mal bnetex angucken (hier im modulforum zu finden) da sind auch beispiele dabei. | ||
Projekte: Geolaria | aNemy
Webseite: chaosspace.de |
![]() |
juse4pro |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
?
ich dachte, das wäre schon dran, nen server habe ich nämlich schon (python) ich brauch echt bloß die standarts, wie Createudpstream, sendudpmsg, closeudpstream usw... |
||
Portfolio |LinkedIn |XING |
#ReaperNewsposter |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Entweder du nimmst BNetEx von Vertex, oder du musst z.B. CreateUDPSocket() von BMax verwenden.
Ich würde dir BNetEx empfehlen. ![]() |
||
AMD Athlon 64 3500+, ATI AX800 Pro/TD, 2048 MB DRR 400 von Infineon, ♥RIP♥ (2005 - Juli 2015 -> sic!)
Blitz3D, BlitzMax, MaxGUI, Monkey X; Win7 |
![]() |
juse4pro |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
danke, ich möchte hier mal alles selber machen...
![]() wie verwende ich denn CreateUDPSocket, oder gibt's da nen tutorial? |
||
Portfolio |LinkedIn |XING |
Dreamora |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Gibt duzende tutorials dazu wie man sockets verwendet, allerdings nicht für BM sondern für andere mehr genutzte sprachen.
Sollte jedoch kein problem sein da die sockets überall gleich funktionieren. erwart dir davon jedoch keine 3 zeilen lösung denn sockets sind alles andere als einfach. Wenn du dich also nicht die nächsten wochen mit netzwerkprogrammierung auseinander setzen willst, nimm BNetEx von Vertex. Das macht genau das was du machen willst, nämlich die Sockets nutzen ( wie jede netzwerk library ) nur das es in schön wiederverwendbaren Code eingebettet ist. |
||
Ihr findet die aktuellen Projekte unter Gayasoft und könnt mich unter @gayasoft auf Twitter erreichen. |
![]() |
juse4pro |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
nagut, ich werde mir mal BNetEx angucken... danke für die hilfe ![]() |
||
Portfolio |LinkedIn |XING |
![]() |
juse4pro |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
*hust*
sry, mir ist aber aufgefallen, dass ich doch selber socket-programmierung machen will, und dazu habe ich ein paar fragen: 1. wenn ich ein UDPSocket erstellt habe, wie muss ich den port, ip, zielport und ziel ip festlegen? 2. muss mach dieses socket connecten oder binden (oder beides)? 3. danach create ich einen TSocketStream, kann ich ihn verwenden wie filestreams (readbyte, readshort usw..) 4. wenn ich mein paket geschrieben habe, wie sende ich die daten ab und wie kann ich überprüfen, ob ich eine nachricht erhalten habe. Gruß, mortus |
||
Portfolio |LinkedIn |XING |
![]() |
Firstdeathmaker |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
1. wenn ich ein UDPSocket erstellt habe, wie muss ich den port, ip, zielport und ziel ip festlegen?
2. muss mach dieses socket connecten oder binden (oder beides)? ServerSocket.Bind(port:int) ClientSocket.Bind(port:int) ClientSocket.Connect(remoteIp:int,remotePort:int) würde ich mal sagen... 3. danach create ich einen TSocketStream, kann ich ihn verwenden wie filestreams (readbyte, readshort usw..) Ja, du kannst alle Befehle die TSocketStream von TStream bekommt benutzen. 4. wenn ich mein paket geschrieben habe, wie sende ich die daten ab und wie kann ich überprüfen, ob ich eine nachricht erhalten habe. Absenden: du schreibst einfach nur in den Stream, kein Send() nötig. Besser ist es aber, die daten vorher zu puffern und als Paket zu verschicken. Empfang prüfen: Weis ich leider nicht. Wenn man versucht SocketStream zu lesen wenn nichts da ist, blockiert er. Code: [AUSKLAPPEN] Local clientSocket:TSocket = CreateUDPSocket()
Local serverSocket:TSocket = CreateUDPSocket() Print DottedIP(HostIp("localhost")) clientSocket.Bind(8000) serverSocket.Bind(8001) clientSocket.Connect(HostIp("localhost") , 8001) clientStream:TStream = CreateSocketStream(clientSocket) serverStream:TStream = CreateSocketStream(serverSocket) Print "server Streamsize: "+Eof(serverStream) WriteInt(clientStream , 5) Print "server Streamsize: "+Eof(serverStream) Print ReadInt(serverStream) |
||
www.illusion-games.de
Space War 3 | Space Race | Galaxy on Fire | Razoon Gewinner des BCC #57 User posted image |
![]() |
juse4pro |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
mir wurde oft gesagt, dass ich UDP nicht konnektieren muss, warum muss ich es doch?
und was ist die remote Ip oder der remote port? ![]() |
||
Portfolio |LinkedIn |XING |
#ReaperNewsposter |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Bei UDP ist es dann auch keine Connection, jedoch muss du dennoch angeben, wohin er es schicken soll. ![]() Der Remote (engl. "entfernt(er)") PC ist eben der PC, der es empfangen soll. Also die Grundkenntnisse von Netzwerk sollte man schon haben... :-\ |
||
AMD Athlon 64 3500+, ATI AX800 Pro/TD, 2048 MB DRR 400 von Infineon, ♥RIP♥ (2005 - Juli 2015 -> sic!)
Blitz3D, BlitzMax, MaxGUI, Monkey X; Win7 |
![]() |
juse4pro |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
also dass das so sein soll wusste ich schon, ich wusste nur nicht, dass der begriff remote dies beschreibt ![]() |
||
Portfolio |LinkedIn |XING |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group