Gauß Algorithmus Test

Übersicht Sonstiges Projekte

Neue Antwort erstellen

NightPhoenix

Betreff: Gauß Algorithmus Test

BeitragSa, März 21, 2009 17:56
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hallo Community!

Ich habe ein kleines Programm + Gauß-Algorithmus programmiert, ähnlich wie ihn "Grafikfähige Taschenrechner" (GTR) besitzen. Er dient dazu aus n Gleichungen n Unbekannte zu ermitteln.
In meinem Beispiel berechnet er nur aus 3 Gleichungen 3 Unbekannte, da ich nur diesen Fall für mein Projekt benötige.

Das Problem ist, dass er noch nicht ganz ausgereift ist. Deshalb wollte ich euch fragen/anbieten die Exe herunterzuladen und ein bisschen den Algorithmus zu stressen, um so Gleichungen/Fälle herauszufinden, bei denen es noch nicht funktioniert.
Praktisch wäre hierzu wenn ihr selbst einen GTR besitzen würdet, oder zumindest ein solches Gauß-Programm, um die Ergebnisse abzugleichen.

Im Moment unterstützt der Algo nur Ganzzahlige Ausgangszahlen (also 1,2,3, aber nicht 1.2 oder sowas), Kommazahlen werden beim fehlerfreien Algo integriert.

http://inwarion.kilu.de/Downloads/Gauss.rar

Ich möchte noch anmerken, dass ich beim Testprogramm nicht gerade Wert auf Schönheit und Komfort gelegt habe. Ihr müsst die Werte untereinander als "Inputs" eingeben.

Folgender Gleichungsaufbau wird verwendet:
x1 + y1 + z1 = A1
x2 + y2 + z2 = A2
x3 + y3 + z3 = A3

Wenn Fehler ausgegeben werden, bzw. das Programm andere Ergebnisse ausgibt als euer GTR (oder sonstige Lösungsquelle), dann antwortet hier bitte mit den verwendeten Gleichungen und der Fehlermeldung (falls gegeben)

Danke für euer Interesse Smile
MfG.


*edit*
Hier noch ein paar Gleichungen die bereits erfolgreich getestet wurden:
Code: [AUSKLAPPEN]
   a1=-12
   x1=7
   y1=3
   z1=-5
   
   a2=5
   x2=-1
   y2=-2
   z2=4
   
   a3=1
   x3=-4
   y3=1
   z3=-3
   
   ;L=-1,0,1 ---> geht!
   
   
   
   
   
   a1=28
   x1=1
   y1=1
   z1=0
   
   a2=30
   x2=1
   y2=0
   z2=1
   
   a3=32
   x3=0
   y3=1
   z3=1
   
   ;L=13,15,17 ---> geht!
   
   
   
   
   a1=-2
   x1=3
   y1=2
   z1=-4
   
   a2=9
   x2=4
   y2=-5
   z2=3
   
   a3=13
   x3=8
   y3=7
   z3=-9
   
   ;L=4,5,6 ---> geht!
   
   
   
   a1=15
   x1=5
   y1=-2
   z1=1
   
   a2=21
   x2=2
   y2=4
   z2=-8
   
   a3=7
   x3=1
   y3=-3
   z3=-4
   
   ;L=3.5571,0.7,-1.385 ---> geht!



   a1=10
   x1=1
   y1=-1
   z1=0
   
   a2=14
   x2=-1
   y2=0
   z2=2
   
   a3=20
   x3=0
   y3=5
   z3=-3
   
   ;L=26,16,20 ---> geht!
   
   

   a1=6
   x1=1
   y1=1
   z1=1
   
   a2=6
   x2=2
   y2=-1
   z2=2
   
   a3=2
   x3=3
   y3=-2
   z3=1
   
   ;L=1,2,3 ---> geht!
   
   
   
   a1=12
   x1=0
   y1=-2
   z1=1
   
   a2=35
   x2=-8
   y2=0
   z2=2
   
   a3=10
   x3=12
   y3=3
   z3=-1
   
   ;L=1.375,5.5,23 ---> geht!
  • Zuletzt bearbeitet von NightPhoenix am So, März 22, 2009 9:25, insgesamt 2-mal bearbeitet

Goodjee

BeitragSa, März 21, 2009 23:24
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
witzig, genau daran habe ich mich auch versucht, naja, sagen wir ich wollte nen cpp code nach bmax konvertieren
ist aber noch nen fehler drin irgendwo...
"Ideen sind keine Coladosen, man kann sie nicht recyclen"-Dr. House
http://deeebian.redio.de/ http://goodjee.redio.de/

Silver_Knee

BeitragSo, März 22, 2009 0:04
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
halte mal enter gedrückt
Wink

NightPhoenix

BeitragSo, März 22, 2009 16:47
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ja da gibts eine Fehlermeldung ^^
Das zeigt mein GTR auch an, sollte aber eigentlich "0,0,0" sein vermute ich.
Nungut noch schnell den Fall einbauen, danke Wink

Also so wie ich das sehe findet man ansonsten keine Schwachstellen, oder Fehler mehr. Insofern ist er im Prinzip ausgereift Smile

BlitzMoritz

BeitragSo, März 22, 2009 23:08
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hallo,
wenn's Dir nur um das Testen weiterer Zahlenbeispielen geht, hättest du's leicht selbstständig ermitteln können, indem du dir in einer Schleife blitzschnell und massenhaft eigene Gleichungssysteme generieren und überprüfen lässt. Wenn du schon den Gauß-Algo hinkriegst, ist das Aufstellen von LG-Beispielen ja viel leichter.
Schön wäre es, wenn Du du den Grad des LG variabel halten könntest, denn erst dann zeigt sich ja diese verallgemeinernde Kraft des Gauß-Algos.
Und die Reduktion auf ganzzahlige Lösungen und Koeffizienten macht's natürlich sehr einfach. Die numerischen Probleme fangen tatsächlich erst an, wenn man reelle Zahlen zulässt - ich hätte da so ein paar gemeine Beispiele auf Lager . . .
Vielleicht versuchst du dich auch einmal daran.

Neue Antwort erstellen


Übersicht Sonstiges Projekte

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group