Fraktalfilme rechnen
Übersicht

![]() |
MimosBetreff: Fraktalfilme rechnen |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hallo BlitzMax - Gemeinde,
jetzt möchte ich Euch mal mein 'Werk' vorstellen. Am Anfang hat mir noch der Markus geholfen (hat hier auch mal geschrieben), er hat die wesentlichen Grundlagen gelegt. Erst als er keine Zeit mehr hatte, musste ich mich mehr in die BlitzMax-Einzelheiten vertiefen. Inzwischen steckt jahrelange Arbeit drin. Das Programm hat noch ein paar Macken hier und da, aber ich muss erstmal wissen, ob es auf den meisten anderen Rechnern überhaupt läuft in der von mir compilierten Form. Und wenn nicht, woran es liegen kann. Oder was ich sonst noch tun muss, damit es möglichst überall läuft. Ich habe es mit Windows XP entwickelt und compiliert. Filme wie diese hier http://www.youtube.com/results...g&aq=f habe ich damit gemacht, allerdings mit früheren Versionen. Habe immer erst angebaut, wenn was gefehlt hat. Das ging mir im letzten Film genauso, der rechnet gerade noch, wird wahrscheinlich heute oder morgen hochgeladen auf youtube (Name: Bunte Schneeflocken). Jetzt gibt es neu den Zeitlupen-Modus. Hier kann man das Paket mit der Demo herunterladen (noch nicht verlinkt für Suchmaschinen, dazu warte ich erst auf eure Rückmeldungen). Sie kann alles, nur die Bildhöhe ist auf maximal 400 Pixel beschränkt: http://www.vitaloop.de/pdfs/Vitaloop1.zip An gleicher Stelle stehen schon ein paar Beschreibungen: http://www.vitaloop.de/pdfs/ Vom Quellkode als Ganzes kann ich mich erstmal nicht trennen, da steckt unendlich viel Arbeit drin. Aber die Unterprogramme für die Gleichungen oder Codierungen werde ich noch in die Doku dazuschreiben, oder hier, wenn jemand fragt. Es gibt zwar das Apfelmänchen, aber eben nicht nur dieses. Hoffentlich findet sich unter Euch der eine oder andere, der sich schon ein wenig mit den Fraktalen auskennt. MfG Gabi Müller |
||
![]() |
Thunder |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ich hoffe das ist, in Betrachtung deiner Erklärung, berechtigt: Was ist das für ein Programm?
Du schreibst: "Fraktalfilme rechnen" und du schreibst "dein Werk", aber eine genaue Definition habe ich nicht gefunden. Ja, ich weiß, was fraktale sind, aber etwas genauer wäre gut. Ich habe es Mal runtergeladen und ausprobiert. Was mir gleich (leider negativ) aufgefallen ist, dass ich selbst bei meiner Bildschirmhöhe von 800 Pixeln nicht alles im Bild habe (verschiedene einstellungsfenster sind zu groß). Später ist mir, obwohl ich nicht wusste was es ist, aufgefallen, dass da wirklich sehr viel Arbeit dahintersteckt - viele Menüs / durchdachte Eingabe ... Das einzige was mir noch fehlt, ist zu wissen was es ist. Ich hoffe ich bekomme eine Antwort und kann es daraufhin im vollen Umfang testen. mfg Thunder |
||
Meine Sachen: https://bitbucket.org/chtisgit https://github.com/chtisgit |
![]() |
Mimos |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hallo Thunder ,
Hier eine kurze Einführung von mir: http://www.vitaloop.de/wasFraktale.htm Ansonsten mal die Schnellstart.pdf von http://www.vitaloop.de/pdfs/ aufmachen. Auf der Hauptseite unten http://www.vitaloop.de steht auch noch was und in Zwillingsverfahren.pdf . Außerdem kann man bei Youtube die Filme anklicken. Es gibt schon viele Freaks, die auf mein Programm warten. Bloss die Macken, die es hat, wollte ich noch raus machen. Ich weiß zum Beispiel nicht, warum die Toolbar immer die geöffneten Menüs oben verdeckt. Habe das so hier drin.: Global toolbar:TGadget toolbar = CreateToolbar( "toolbar20.png", 0, 0, 0, 0, MainWindow ) SetToolbarTips toolbar, ["Datensatz M1 Laden", "Datensatz M1 Speichern", "Bild als ...."] Was ist falsch ? Ich habe mir das aus Beispielen rausgeholt, bin kein gelernter Programmierer (aber Physikerin, mir liegen die Fraktale selber mehr am Herzen als irgendein perfektes Programm), und mein Englisch ist nicht das Beste, deswegen wäre ich allein überhaupt nicht klargekommen mit der Nutzeroberfläche, zum Glück hatte ich Markus. Aber die Toolbar kam erst neulich dazu. Fraktalprogramme ansich habe ich schon vor 20 Jahren geschrieben, erst in Fortran, dann in PowerBasic und C, die waren aber ohne Nutzeroberfläche. Dann in Java (Appletts: http://www.2hn.de/gamePict/bilder0.htm ), das ging gerade noch ohne Objektprogrammierung und jetzt in BlitzMax für Filme. Für ein Einzelbild braucht man keine objektorientierte Struktur, für Filme aber schon. Das muss ja alles geordnet und lesbar abgelegt und zwischen den Frames interpoliert werden. Nun habe ich auch noch Mehrfachbilder drin, Koordinatensysteme, Dynamik-Anzeigen usw. Es ist eine ewige Baustelle. Irgendwann sollen 3D-Fraktale hinzu. MfG Gabi |
||
![]() |
Thunder |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Wow, in Fortran und C.
Danke für die Links - ich werde es mir ansehen. |
||
Meine Sachen: https://bitbucket.org/chtisgit https://github.com/chtisgit |
![]() |
Noobody |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
In dem Programm mag zwar einiges an Arbeit stecken, aber Benutzerfreundlichkeit ist etwas anderes. Auch nach Lektüre der PDFs ist mir immer noch schleierhaft, wie ich denn nun eigene Fraktale rendern lassen kann.
Hineinzoomen ins Mandelbrot-Fraktal ging zwar, allerdings fand ich nirgends Einstellungsmöglichkeiten, die Anzahl Iterationen hochzuschrauben oder irgendwie die Genauigkeit zu erhöhen (irgendwann stiess das Programm an die Grenze der Floatgenauigkeit). Schade - als Fraktalfan fände ich das Programm sehr interessant, aber im derzeitigen Zustand ist es für mich nicht bedienbar. |
||
Man is the best computer we can put aboard a spacecraft ... and the only one that can be mass produced with unskilled labor. -- Wernher von Braun |
![]() |
Mimos |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Dass die Fließkommazahlen als Double zu kurz sind, das ist höchst ärgerlich.
Für alle, die die übliche Arbeitsweise haben: Zoomen und Zoomen ohne Ende. Auch zum Teil für mich. So gesehen war BlitzMax eine Fehlentscheidung. Ich konnte keine extended-Zahlendarstellung finden. Double und Schluss. Bitte klärt mich auf, wenn ich im Irrtum bin und der BlitzMax-Compiler doch noch längere Zahlen hat (es geht um die Ziffernzahl). Wenn man im Internet Fraktale bis 10^1000 findet, bedeutet das, dass die Zahlen dort 1000 Ziffern haben !!! Eine Exponentialdartellung mit 32 oder 64 Ziffern reicht dafür nicht . (Aber Blitzmax hat ja nichtmal 32) Andererseits ist bei Fraktalfilmen die Rechenzeit das Nadelöhr. Wenn ich jetzt schon eine Nacht auf 2 Minuten Film warte, wie lange dauert es bei 4-fach-längeren Zahlen ? Dieses Programm ist eigentlich für etwas anderes gedacht: Für Forschung . Die Erforschung der Nichtlinearität steckt in den Kinderschuhen, auch die Fraktale werden für Spielzeug gehalten. Sind sie aber nicht. Die Pflanzen und Organe und Berge, alles ist fraktal aufgebaut, und ich wette - die iterieren auch so. Doch da reicht die Fraktaltiefe über 3, höchstens 4 Ebenen (Generationen) . Wenn wir also bis zu 10^12 kommen, ist das schon mehr als nötig. Damit das Programm verbessert wird, dafür bin ich jetzt hier. MfG Gabi |
||
![]() |
Noobody |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Du solltest dir mal BCDs anschauen, mit denen wird das für gewöhnlich gemacht. Diese erlauben mehr oder weniger unbegrenzt lange Dezimalzahlen, nur halt auf Kosten der Performance. Jeder Prozessor sollte im Normalfall BCDs verarbeiten können, allerdings braucht man Assembler, um sie anzusteuern. Glücklicherweise gibt es im Internet einige Libs dazu, die du dir mal anschauen könntest. Die nachher nach BlitzMax zu wrappen, sollte eigentlich kein Problem darstellen.
Mimos hat Folgendes geschrieben: Andererseits ist bei Fraktalfilmen die Rechenzeit das Nadelöhr.
Das ist wahr, daher sind Multithreading, SSE und GPGPU wichtige Hilfen, um das Rendering zu beschleunigen. Mimos hat Folgendes geschrieben: Dieses Programm ist eigentlich für etwas anderes gedacht: Für Forschung
Das ist nun interessant - ich wusste nicht, dass auf dem Bereich noch Forschung betrieben wird. Für Terrains sind Fraktale Algorithmen zwar ziemlich brauchbar, allerdings fand ich sie in anderen Gebieten nur begrenzt nützlich. Pflanzen beispielsweise erfüllen die Eigenschaft der Selbstähnlichkeit nur sehr begrenzt (L-Systeme sind da interessanter). Falls du mir also zu Fraktalen in der Forschung ein paar Links hättest, wäre das grossartig. |
||
Man is the best computer we can put aboard a spacecraft ... and the only one that can be mass produced with unskilled labor. -- Wernher von Braun |
![]() |
Mimos |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
>Falls du mir also zu Fraktalen in der Forschung ein paar Links hättest, wäre das grossartig.
Da kann ich nur mich selber verlinken (steht z.T. in den Dokus), ist aber nichts für Tür und Angel. Die offizielle Forschung in Richtung Biologie ist ja noch nicht im Gang, dafür will ich ja erstmal die Augen öffnen. Es gibt wunderschöne Webseiten zu solchen Außenseiterthemen wie Goldener Schnitt oder Primzahlen http://www.dergoldeneschnitt.net.tc/ Das hängt alles mit den Fraktalen zusammen, weil hier auch Zahlen wie Wellen aufeinanderprallen und Muster bilden. Eine Iteration ist wie eine energetische Rückkopplung. Ob man sich auf neue Wege einlassen kann, hängt von den eigenen Denk- und Glaubensystemen ab. Das führende materialistische Weltbild hat zu wenige Zugänge zu Naturfragen, aber früher oder später wird es folgen. Hier mein neuer Film, in ein paar Minuten wird auch die Musik angekommen sein. http://www.youtube.com/watch?v=61gnEf2iv8U Wenigstens der asiatische Lebensraum kann vermutlich den Wert solche Muster schätzen. Sie stecken einfach drin in Z = (Z+C)/(1+C*Z^3) und erinnern an Schneekristalle. Unser Blut sieht auch nicht anders aus, wenn es zu gerinnen beginnt... Vielleicht für den Desktop zu gebrauchen ? http://www.vitaloop.de/img1/F152R1.gif Solche Größen kann die Demo nicht rechnen. Aber ich schon ... Nocheins. Das ist nun aber genug Beispiel zur allgemeinen Frage "Wofür ?". http://www.vitaloop.de/img1/F152R1Detail.jpg Es ist das gleiche Bild wie vorhin, nur in 3500x3500 Pixel gerechnet (hat ungefähr 5 Minuten gedauert), und mit einer anderen Farbtabelle belegt, später das Detail herausgeschnitten und 90 Grad gedreht . Ich sehe eigentlich keine Veranlassung, solche Bilder in Tiefen (Bildbreiten) von 10^-500 zu wiederholen. Mit Sicherheit gibt es die dort auch. Hier war der Bildausschnitt etwa 300 groß (nicht Pixel, sondern Bildkoordinaten). Hier ein Link zu mehr Code-Info, habe es (im eigenen Forum) gerade eingestellt: http://www.torkado.de/zaubersp...hreadID=79 Fachdiskussionen zur Mathematik und Philosophie sollten vielleicht lieber dort geführt werden, weil es dort besser von anderen (späteren Anwendern) gefunden wird. Noobody hat Folgendes geschrieben: Du solltest dir mal BCDs anschauen, mit denen wird das für gewöhnlich gemacht. Diese erlauben mehr oder weniger unbegrenzt lange Dezimalzahlen, nur halt auf Kosten der Performance. Jeder Prozessor sollte im Normalfall BCDs verarbeiten können, allerdings braucht man Assembler, um sie anzusteuern. Glücklicherweise gibt es im Internet einige Libs dazu, die du dir mal anschauen könntest. Die nachher nach BlitzMax zu wrappen, sollte eigentlich kein Problem darstellen.
Leider sind das alles bömische Dörfer für mich, und englisch obendrein. Gibt es hier niemanden, dem auch die Zahlenlänge nicht reichte und der schon eine Lösung gefunden hat ? Aber wie gesagt, es ist nicht dringend. Wäre nur als Alternative gedacht. Die Rechenzeit ist mir wichtiger, da bin ich sicherlich bei BlitzMax richtig. Habe jetzt das Datenfenster etwas tiefer gelegt, damit es nicht mit der Toolbar ins Gehege kommt. Nun war es aber noch länger, und falls jemand mit Laptop an die unteren Textfelder nicht mehr herankommt, habe ich noch einen Menüpunkt mehr eingefügt bei Datensätze: Datensatz nur Teil2 . http://www.vitaloop.de/img1/datensNeu.gif Hier das Bild, wie das normale Datenfenster aussieht, das bleibt ja (ist bequem für große Bildschirme, weil ein breiteres Formular das Bild verdecken würde, und hier ist die ini-Datenstruktur wiedererkennbar, ich arbeite oft auch direkt in der ini-Datei mit dem Editor. http://www.vitaloop.de/img1/DatensatzM1.gif Hier jetzt die Version, die auch mit kurzen Bildschirmen geht, nun auch die Wahl zur Englischen Sprache. Umstellen im Menü Datei->Programm-Einstellungen und dann Programmneustart: http://www.vitaloop.de/pdfs/Vitaloop1.zip |
||
- Zuletzt bearbeitet von Mimos am Mo, Mai 31, 2010 9:33, insgesamt einmal bearbeitet
![]() |
hamZtaAdministrator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Doppelposts sind in diesem Forum absolut zu vermeiden, Mimos. Vierfachposts demnach sowieso. Also bitte verwende den Edit-Button, wenn du deinen Beiträgen etwas hinzufügen willst!
mfg, hamZta |
||
Blog. |
![]() |
MimosBetreff: Skizze und Lehrvideo |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hier als letzte Ergänzung die Orientierung für Anfänger, die jetzt nach Programmstart der Default-Datei erscheint.
![]() ![]() Hier noch ein nettes Filmchen: http://mandelbrotset.net/tutorial.html |
||
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group