Passwortliste mit Selektion

Übersicht BlitzBasic Beginners-Corner

Neue Antwort erstellen

 

pilo11

Betreff: Passwortliste mit Selektion

BeitragSo, Feb 12, 2012 20:30
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ich versuche seit einiger Zeit ein vernünftiges Konzept für eine Passwortliste zu entwickeln. Ich beschränke mich auf nur 16-stellige Passwörter, die nur Zahlen haben. Das wären, wie ich weiß, trotzdem 10^16 Kombinationen, deswegen versuche ich eine Selektion zu bilden.
Es ist klar das ein Passwort so aussehen kann:
0638732065832765
aber so etwas ist unwahrscheinlicher:
4444444433333333
wenn ihr versteht, was ich keine.
Ich möchte in eine Textdatei eine Passwortliste erstllen. Und jede Möglichkeit darf maximal 3 mal die Zahl in dem 16-stelligen Passwort haben.
Es wäre nett, wenn ihr mir bei der Umsetzung helfen könntet.+

M.f.G. Pilo11

BladeRunner

Moderator

BeitragSo, Feb 12, 2012 20:56
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Weshalb sollte das zweite unwahrscheinlicher sein? Du glaubst gar nicht welche Passwörter User so vergeben.
Und selbst wenn Du solche "unwahrscheinlichen" Kombinationen aussiebst wirst Du immer noch auf 10^14 oder 10^15 Kombinationen kommen, also 100 Billionen bis 1 Billiarde Möglichkeiten. Das wird eine riesige Datei, nehmen wir an Du benötigst nur 8 Byte pro Passwort, dann ist das eine Datei von ca. 700 Terabyte bis ca.7,25 Petabyte Größe.

Kurz und knapp: Vergiss es.
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3
Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64
B3D BMax MaxGUI

Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92

Midimaster

BeitragSo, Feb 12, 2012 23:20
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Als Passwort ist Dein System ungeeignet, aber natürlich gibt es einen Algo, mit dem man 16-stellige Zahlenreihen herstellen kann, in dem jede Ziffer maximal 3x vorkommt.

Ich habe selbst sowas schon mal gebraucht und geben Dir hier einen Tipp, wie es relativ leicht zu verwirklichen ist.

1.
Du schreibst 30 Ziffern in einen String: "111222333..."

2.
Jetzt legst Du mit einem Zufallgenerator eine Zahl zwischen 1 und 30 fest und liest genau diese Stelle aus dem String. Stichwort Mid$()

3.
Danach entfernst Du diese Stelle aus dem String, sodass anschließend der String nur noch 29 Stellen lang ist. Stichwort Left$(..) + Mid$(..)

4.
Danach geht es wieder bei 2. los, allerdings diesmal mit einem Zufallswert zwischen 1 und 29.

5.
Dies wiederholst du 16 mal. Sollte wirkliche eine Ziffer 3x ausgewählt werden, wäre sie ja danach nicht mehr im String und kann daher zukünftig nicht mehr vorkommen.


Meintest du sowas in der Art?
Gewinner des BCC #53 mit "Gitarrist vs Fussballer" http://www.midimaster.de/downl...ssball.exe
 

BBPro2

BeitragDi, Feb 14, 2012 4:33
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
ich verstehe auch nicht warum die 2. möglichkeit unwahrscheinlicher sein sollte als die 1.

wenn du von zufälligen eingaben ausgehst hat jede zahlenkombo exakt die gleiche wk

(p (0638732065832765 ) == p (4444444433333333 ))

wenn die eingaben jetzt auch noch von usern bestimmt werden würde ich fast behaupten
hat die 2. combo sogar eine deutlich höhere wk als die 1.
die 1. ist vollkommen random und hat somit im besten fall die wk 1 zu 10^16
die 2. hat ein muster - und menschen denken in mustern und können sich diese deutlich besser merken.
wenn ich mir ne 16 stellige zahl ausdenken müsste würde ich eher auf die 2. als auf die 1. kommen ^^

eine (wenn überhaupt) sinnvollere vorgehensweise wäre dementsprechend eben diese die du
zunächst herausfiltern wolltest zu behalten und den rest weg zu schmeißen.

so wird deine textdatei je nachdem wie viel du rausfilterst sogar womöglich noch halbwegs tragbar was die größe angeht (nich wirklich aber naja...^^)


edit:
was mir grad noch an deinem algo auffällt midi:
so wie du es machst hat nicht jede 16 stellige zahl die gleiche wk erzeugt zu werden.
dürfte in dem fall egal sein (je nachdem wie er es verwenden will) ist aber ein fakt den man
auf jeden fall aufzeigen sollte.
je mehr mehrfachauftreten von einzelzahlen die generierte zahl beinhalten soll desto unwahrscheinlicher ist die tatsächliche generierung dieser zahl
beispiel:

p (1234567890123456) > p (1112223334445556)

BladeRunner

Moderator

BeitragDi, Feb 14, 2012 8:01
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Zudem ist der Algo zum erstellen einer Möglichkeitenliste ungeeignet da er ja zufallsgesteuert vorgeht und nicht garantiert werden kann dass der selbe Schlüssel zwei mal generiert wird und andere Schlüssel nie.
Ändert aber auch nichts daran dass es realistisch betrachtet viel zu viele Möglichkeiten gibt.
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3
Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64
B3D BMax MaxGUI

Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92

Xeres

Moderator

BeitragDi, Feb 14, 2012 18:03
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Wozu willst du überhaupt so eine Passwordliste benutzen? Alle Kombinationen könnte man ja mit zwei Schleifen erzeugen, aber was soll dabei raus kommen?
Win10 Prof.(x64)/Ubuntu 16.04|CPU 4x3Ghz (Intel i5-4590S)|RAM 8 GB|GeForce GTX 960
Wie man Fragen richtig stellt || "Es geht nicht" || Video-Tutorial: Sinus & Cosinus
T
HERE IS NO FAIR. THERE IS NO JUSTICE. THERE IS JUST ME. (Death, Discworld)

Neue Antwort erstellen


Übersicht BlitzBasic Beginners-Corner

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group