Elektronik und Co.
Übersicht

![]() |
Tornado11 |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Code: [AUSKLAPPEN] 0V------------------------------------------------------- | Basis-->biploar transistor>-------------------------------------->CMOS ^ | R | 5V------------------------------------------------ CMOS hat einen extrem hohen Eingangswiderstand, das bedeutet fast kein Strom fliesst durch den CMOS-Teil. Da der Widerstand so hoch ist, kann man sich sozusagen die Leitung zum CMOS wegdenken (es fliesst ja fast kein Strom durch. Der CMOS schaut sozusagen nur, was für eine Spannung auf dem Anschlusspunkt auf der Leitung ist). Für den einen Zustand (je nachdem wie der biploar Transistor geschaltet ist) ist der bp Transistor niederohmig mit Widerstand_von_bp << R. Das heisst die Spannung fällt grösstenteils über R ab und somit ist der CMOS-Teil auf ~0 V. Im anderen Zustand des bipolar Transistor ist er hochohmig mit Widerstand_von_bp >> R. In diesem Fall fällt viel Spannung über den Transistor ab und fast keine Spannung über R. Somit ist der CMOS-Teil auf ~5V. Man muss also den Widerstand R so wählen, dass er kleiner ist als der Widerstand des Transistors im hochohmigen Fall. |
||
![]() |
Vertex |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ich habe das Glück, dass wir an der Hochschule ein ganzes Hardwarelabor zur Verfügung haben. Da ich noch ein Modul im Studium offen habe, habe ich Microcontroller-Anwendungen gewählt. Dort arbeite ich für die Prüfung an folgendem Projekt:
Ziel ist es, eine 3D-Maus zu entwickeln. Dafür möchte ich einen Permanentmagneten (starker Neodyn-Magnet) benutzen, dessen Position im 3D-Raum mittels Halleffekt-Sensoren bestimmt werden soll. Die 4 Halleffektsensoren werden im Quadrat angeordnet. Jeder Halleffekt-Sensor misst die Magnetflussdichte und gibt eine dazu proportionale Spannung aus. Die 4 Spannungen werden mit einem ATMega8 durch den eingebauten 10-Bit ADC ausgelesen. Diese Messwerte werden per COM-Schnittstelle an den Computer übertragen. Dazu wird die USART-Schnittstelle des ATMega8 genutzt. Ein MAX232 ist zusätzlich nötig, um die CMOS-Pegelspannung auf die RS232-Spannung des COM-Ports zu konvertieren. Softwareseitig habe ich eine Client-Software mit Blitz programmiert. Hier 2 Bilder dazu: ![]() ![]() To Do - Es fehlen noch 2 weitere Halleffektsensoren - Die 4 Messwerte müssen auf XYZ-Koordianten abgebildet werden. Eine Abbildungsfunktion dafür zu finden ist bei dem Verlauf der Magnetfeldlinien nicht trivial. Eventuell setze ich dafür ein neuronales Netz ein. - Vielleicht werde ich einen Differenzverstärker einbauen, um die Messauflösung zu verdoppeln. Bei 5 V Spannung liefert der Sensor eine Ausgangsspannung U_o von 0,5 V bei -640 Gs bis 4,5 V bei +640 Gs. Da ich nur eine Polung des Magnets nutze, ist der interessante Messbereich von 2,5 V bis 4,5 V. Mit den Differenzverstärker will ich 2*(U_o - 2,5 V) erzeugen. - Die Labornetzteile liefern eine konstante Spannung. Wenn ich das aber mal an einem herkömmlichen Netztadapter anschließen möchte, muss ich noch einen Spannungsregler anklemmen. |
||
vertex.dreamfall.at | GitHub |
![]() |
Hummelpups |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Sehr interessantes Projekt ![]() Haste mal überlegt nen FTDI Chip zu Nutzen um auch USB only PCs zu unterstützen? |
||
blucode - webdesign - Ressource - NetzwerkSim
BlitzBasic 2D - BlitzMax - MaxGUI - Monkey - BlitzPlus |
![]() |
DAK |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Oder gleich einen ATMega8U2 oder so, der das USB-Interface direkt am Chip hat.
Das Problem wird dabei aber eher, dass die Host-Software (die ja jetzt in BB ist) damit Probleme haben würde, wogegen die Serielle Schnittstelle unter BB extrem einfach zu verwenden ist. |
||
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo |
![]() |
biggicekey |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Super cooles Projekt Vertex und schön das du den Prototyp in BB umsetzt! | ||
#45 www.icekeyunlimited.de www.starcrusade.de
Gewinner BCC#17 !!! mit dotkiller Nothing more to register - you've cleaned us out![/size] |
![]() |
Hummelpups |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Der FTDI würde dem rechner ja ne
Serielle schnittstelle vorgaukeln die du Genauso wie nen hardware comport verwenden kannst ![]() |
||
blucode - webdesign - Ressource - NetzwerkSim
BlitzBasic 2D - BlitzMax - MaxGUI - Monkey - BlitzPlus |
Tritium |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Wie gings denn mit dem Kalender eigentlich weiter? | ||
![]() |
BladeRunnerModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Peinlicherweise ging der in den Wirren des Alltags unter und liegt immer noch da. Traurig :/
Ich muss mal gucken wann ich endlich wieder zum weiterbasteln komme. |
||
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3 Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64 B3D BMax MaxGUI Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92 |
![]() |
Addi |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Bin auch gerade dabei mir Digital Elektronik, Elektonische Schaltungen und Micro Controler Nutzung/Programmierung beizubringen und habe mir einfach mal gedacht, warum nicht alles kombinieren ![]() Da ich noch extrem neu bin ist das entstandene "Projekt" nichts wirklich weltbewegendes und kombieniert eigentlich blos eine AND Schaltung (aus 2 einfachen NAND-Gatter) mit einem Arduino Uno Board ![]() Das Board steuert den Stromfluss durch die Eingänge eines der 4 NAND-Gatter (angezeigt durch die beiden Dioden auf der linken Seite) und das resultierende Ausgangssignal wird dann durch ein 2tes NAND-Gatter geschickt. Jenachdem, ob beide Dioden leuchten oder nicht leuchtet dann die rechte Diode (oder auch nicht). Demnächst habe ich mal vor mir ein Morsecode Umwandler zu basteln, das wird dann aber wohl mehr Software und Microcontroler "beanspruchen" ![]() |
||
BP/B3D/BMax : Lerne Java : Früher mal Lite-C : Gewinner BCC 62 |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group