Server suche für compilitertes Blitz Basic Prog.
Übersicht

BritannyBetreff: Server suche für compilitertes Blitz Basic Prog. |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Hallo, ich bin auf der suche nach einem geeigneten Server auf dem ich mein Blitz Basic Programm, ein mini Gameserver der Daten empfängt und wieder sendet, und das ich in eine exe compiliert habe laufen lassen kann. Auf was habe ich bei der suche nach einen geeigneten Server zu achten. Vielleicht könnt ihr mir auch einen Server empfehlen der kostengünstig oder gratis ist?
lg Britanny |
||
![]() |
XeresModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Muss wohl ein Windows Server sein um überhaupt laufen zu können - davon ab habe ich aber keine Erfahrungswerte was BB auf einem Server angeht... | ||
Win10 Prof.(x64)/Ubuntu 16.04|CPU 4x3Ghz (Intel i5-4590S)|RAM 8 GB|GeForce GTX 960
Wie man Fragen richtig stellt || "Es geht nicht" || Video-Tutorial: Sinus & Cosinus THERE IS NO FAIR. THERE IS NO JUSTICE. THERE IS JUST ME. (Death, Discworld) |
Hangman |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Da ich momentan meinen gemieteten VServer nicht auslaste könntest du den mitnutzen bei einer Beteiligung von 4€ pro Monat.
Da läuft WinServer 2008 R2 Standard drauf. |
||
Ich habe Berthold gebrochen. |
BritannyBetreff: Server sollte also Windows Server 2008 oder 2012 haben |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Also muss ich nur drauf achten das es ein Server mit Windows ist. Server 2008 oder 2012? | ||
![]() |
Krusby |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Du brauchst dafür Zwingend ein Windows Server oder Linux mit einer art Emulator was aber Qutasch ist !(Habe zumindest mal was von ein Emulator gelesen)
Google einfach mal nach Windows VServer ! Jedenfalls wäre mir sonst nichts bekannt aber was eher noch wichtiger ist falls der Server viel Daten Senden und Empfangen müsste wäre ein RootServer besser da man den VServer eh von Prinzip her teilt. Ein RootServer hat meist mehrere VServer (dies kannst du nicht sehen aber steht meist schon in den AGB's oder ähnlichen). P.s. 2008 und 2012 gehen ! |
||
Gewinner des BCC 76 |
![]() |
DAK |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Wenn du nicht viel Leistung brauchst, nimm dir doch ein altes Netbook oder so und setze es als Homeserver auf. Einfach das Ding anstecken und die benötigten Ports forwarden. Falls du keines auftreiben kannst, kann man die Dinger ganz billig kaufen. Brauchen auch fast keinen Strom. | ||
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo |
BritannyBetreff: thx :) |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Danke euch allen erstmal für eure Antworten ![]() Lg Britanny |
||
![]() |
DAK |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hier gibt es einen Vergleich zwischen VServer-Anbietern. Vielleicht hilft dir das was.
Der hier scheint ganz gut und billig zu sein. Hat auch ohne Aufpreis Windows. |
||
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo |
![]() |
Cykid |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ich habe mit Webtropia sehr gute Erfahrungen.
Hosting Technisch hab ich nur mit Linux gearbeitet.. Je nachdem wie groß der Server ist, würde es vlt. Sinn machen diesen in C++ umzuschreiben? oder via Wine. Ansonsten kannst du da auch Windows Server auswählen. Kosten liegen bei 10 Euro / Monat für einen V Server mit vollem Rootrecht und Plesk vorinstalliert. |
||
BritannyBetreff: günstiger Hausserver mit externer IP |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Ich habe mich entschieden einen gebrauchtes Notebook zu kaufen mit einer geringen Leistungsaufnahme (>=10W) um zuhause meinen eigenen (Windows) Server zu installieren. Nur wie bekomme ich es hin das dieser Server von meinen Prog. aus dem Heimnetz, mit einer externen Ip angesprochen wird? Und nicht in meinen localen Hausnetzwerk sich befindet. Ich möchte wirklich einen externen Server "simulieren". Hat jemand da schon Erfahrung gesammelt?
lg Brit |
||
![]() |
DAK |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ist nicht schwer. Dein Problem hierbei ist, dass sich dein Notebook in einem NAT befindet, und somit nicht direkt von außen angesprochen werden kann (hat ja auch eine andere IP-Adresse als dein Hauptanschluss).
Deswegen wähle dir einen unbenutzten Port aus und richte auf deinem Router Port-Forwarding auf dein Notebook ein. Das geht üblicherweise recht einfach, ansonsten gibt es für fast jeden Router eine passende Anleitung im Netz. Was das macht ist, dass wenn der Router eine Verbindungsanfrage für diesen Port kriegt, selbige direkt an das Notebook weitergeleitet wird. Die IP die du anreden musst ist aber deine öffentliche IP, nicht die interne. Um die zu kriegen kann man Dienste wie www.wieistmeineip.de verwenden. Ansonsten rennt alles wie in einem lokalen Netz, nur dass du einen höheren Delay und eine niedrigere Bandbreite haben wirst (nämlich das, was dein ISP dir gibt, und nicht mehr was dein lokales Netz kann). |
||
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group