Blitz am aussterben??

Übersicht Sonstiges Smalltalk

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen

Pebender

Betreff: Blitz am aussterben??

BeitragMo, Feb 02, 2015 8:44
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hallo,

da ich hin und wieder an meinen Projekten weiter mache, immer dann wenn es die Selbstständigkeit zulässt,
würde mich mal interessieren, ob Biltzbasic und BMax am "aussterben" sind.
Wie ich darauf komme ist einfach, es ist leider immer weniger los im Forum, haben sich die Leute eine Alternative zugelegt??
Sollte man über eine Alternative nachdenken??
oder sollte man bei BMAX bleiben?? ( Was mir lieb und recht wäre)

was meint ihr dazu ??


mfg Peter
BMax & MaxGUI

kog

BeitragMo, Feb 02, 2015 10:15
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hallo

Also ich war ja auch lange BlitzMax Anhänger, jedoch bin ich mittlerweile auf Monkey umgestiegen.
Spiele auf mehreren Devices einfach zu erstellen ist göttlich Very Happy

und mit dem stdcpp Target bleiben dir immer noch genügend Spielereien für das System wie bei BlitzMax. Genau so kann ich alles was mir fehlt oder noch nicht implementiert ist, per Native Code einbinden.

Das einzige was bei Monkey noch fehlt ist vor allem ein GUI Modul (OS), auch noch ein paar Anpassungen bezüglich Targetcode Erstellung.
Windows 7 Home Premium 64bit
CPU: Intel Core i5 3450 Ivy Bridge
GPU: HIS HD 4870 1GB GDDR5
RAM: 4x 4GB DDR3-SDRAM Dual Channel

Mathias-Kwiatkowski

BeitragDi, Feb 03, 2015 6:24
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
aber blitzmax wirst du nach wie vor auch nutzen können.
vieleicht nich grad auf handy apps oder sowas aber mc linux und vorallem windows wirds funktionieren.

ich finde es auch schade das hier relativ wenig los ist Wink
Skype: Anarchie1984
http://projektworks.de/maxbase/
Icq - Erneuert am 21.08.2017
Yahoo - Erneuert am 21.08.2017

Thunder

BeitragDi, Feb 03, 2015 20:22
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ja, vor allem der Linux-Support *hust* *hust* der ist klasse *krächz*
Ne also auf Linux BlitzMax zum Laufen zu bekommen wird immer schwieriger. Auf 64 bit ist es eine Qual, weil man dann multilib braucht und die ganzen 32bit libs installieren muss.

Gerade gestern hab ichs versucht auf Crunchbang zu installieren (Crunchbang ist ein Derivat von Debian Stable). Ich dachte, die Debian stable Pakete sind eh sicher so alt, dass es laufen muss! Denkste! Sie sind zu alt (glibc2.13 und BlitzMax braucht glibc2.15).

Außerdem funktioniert schon seit geraumer Zeit das Kompilieren mit dem Original bmk nimmer. Workaround momentan (ein weiteres Linkerflag per Import):
BlitzMax: [AUSKLAPPEN]
Import "-ldl"


Außerdem sind bei mir ein paar Module aus pub.mod fehlerhaft, sodass ich nie ohne Framework auf Linux programmieren kann, da ich sonst einen Linker-Fehler bekomme.

So viel zum Linux Support.
(Nicht dass ich unzufrieden mit BlitzMax selber bin, aber das ist einfach zach)

Aber warten wir noch ne Weile, bis BlitzMax auch OpenSource ist Very Happy

Mathias-Kwiatkowski

BeitragMi, Feb 04, 2015 7:51
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
nunja bm auf linux am renn zu bekommen ist schwer...
ich kenne das sehr gut Very Happy... aber für projekte spiele ect. die ein wenig aufwendiger sind. und nicht unbedingt aufs handy müssen, ist es immernoch ein sehr schöns proggen. und monkey ist laut meiner meinung einfach nur stress pur. ich finde seit "amiga amos basic" die blitz fam sehr schön. und seit Blitz2d (lang is es her - das erste "blitz") hat das ganze noch eine schöne "BASIC" Programmierung. was so finde ich in monkey einfach nich gegeben ist, auch wenn damit ebenso alles machbar ist (oder mehr). monkey ist zu stark an java angelehnt finde ich. (ein screen einfach zu erstellen ist sehr umständlich und komplex. so war meine erste erfahrung mit monkey was aber auch schon X tage zurück liegt.) genauso bilder einladen ect. nunja jeder hat wohl ein anderes wohlbefinden. nur für mich ist es ein hobby ohne es studiert oder gelernt zu haben. und da finde ich... bin ich irgendwie wenn auch der einstieg zunächst von BlitzX auf BlitzMAX damalig kompliziert war (OOP *neu*) am besten gefahren. und es war auch sehr schön. vor kurzem habe ich ein testcode bekommen von einem kollegen aus dem forum zum thema MT. anhand dessen konnte ich ein wenig mit dem rumspielen und mein spiel gestallten. es hat sich rentiert und man hat schöne resultate gesehen. auch wenn mein prog (server) noch ein wenig buggy ist. was bereits geändert wird.

kurzum blitzmax sollte am leben gehalten werden Very Happy ... egal ob opensurce oder nicht. es ist eben das schönste Very Happy ... aber theorie wenn man max nich aufgeben mag ( also mark.s ) könnte er ja auch gern mal bm upgraden grade für linux X64.

im mac bereicht habe ich keine ahnung ^^

und nochmals back to basic ... habe damals mit einem "kollegen" angefangen in blitz2d zu programmieren, wir waren glaube ich irgendwas zwischen 9 und 12 jahre alt (oder wars amos basic) und für uns damalig kinder war es ebenso wichtig einen schnellen einstig zu bekommen und leicht schöne dinge zu machen. darum war dies der schönste weg. ich weiss nicht wie die heutigen kinder damit so umgehen, vieleicht fangen tatsächlich ja auch welche in blitzplus an. weil es frei zu haben ist. oder ist die *oO* junge generation komplett anders als unsere? bzw meine? wird schon monkey oder java in vielen schulen gelernt?

egal meine begründung für BM! Very Happy
Skype: Anarchie1984
http://projektworks.de/maxbase/
Icq - Erneuert am 21.08.2017
Yahoo - Erneuert am 21.08.2017
 

Tritium

BeitragSo, Feb 08, 2015 17:32
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Moin,

hab mir da letztens auch mal wieder Gedanken zu gemacht (gibts nicht fast jedes Jahr hier nen Thread in die Richtung? Wink ). Ich glaube, dass BlitzBasic seine Zeit (DirectX7) hinter sich hat und BlitzMax - etwas übertrieben ausgedrückt - nie so ganz gelebt hat. Hätte Herr Sibly BlitzMax anders, insb. aggressiver vermarktet, dann könnte ich mir gut vorstellen, dass es heutzutage zu den "großen" der (Hobby-)Spieleentwicklung (neben Java mit LibGDX oder LWJGL, C++ mit SDL, zeitweise C# mit XNA, etc.) zählen könnte. Ich kann natürlich nicht beurteilen, wie viel Zeit Mark Sibly für BlitzMax aufbringen konnte, aber hätte er von Anfang an eine erfolgreiche Marketingkampagne gefahren, hätte das vielleicht auch deutlich mehr Geld in die Kassen gespült, was wiederum eine umfassendere und schnellere Entwicklung von BlitzMax ermöglicht hätte.

Denn: Eigentlich ist BlitzMax nach wie vor eine tolle Sprache. Wer mal kurz ein Projekt < 20.000 Zeilen durchziehen möchte, kann mit BlitzMax definitiv glücklich werden. Das gilt aber scheinbar nur für Leute, die BlitzMax bereits kennen - wen will BMax heutzutage denn noch dazugewinnen? Die Konkurrenz ist verdammt groß, und leider gibt es daneben dann ja auch noch die üblichen "Glaubenskriege" ("RICHTIGE Spiele programmiert man mit C++", "Basic? Iihh, Goto"). Die mitgelieferte GUI ist auch keine Offenbarung, OpenGL wird Out Of The Box kaum unterstützt, Crosscompiler ist nicht enthalten und die halbherzige Objektorientierung ist heutzutage auch kein Argument mehr. Aber dann 80$ bezahlen? Da geht leider schnell unter, dass die Lernkurve sehr flach ist, man schnell Ergebnisse erzielt, die Sprache sehr schön modular gehalten ist, und es BlitzMax wie auch Blitz(3D) schon nach wie vor sehr gut schafft, mit dem gleichen Code auf unterschiedlichen Rechnern identische Ergebnisse zu erzielen. Versuch mal, das auf Anhieb mit LWJGL zu schaffen...

Ich selbst nutze BlitzMax nach wie vor gerne, um schnell Ergebnisse zu erzielen, aber bei absehbar größeren Sachen ist Java (bspw. mit LibGDX) doch deutlich angenehmer.

DAK

BeitragSo, Feb 08, 2015 18:10
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Was ich denke, was BMax ein wenig das Genick gebrochen hat, war das Verkaufsmodell. Die Zielgruppe für Blitz-Sprachen waren hauptsächlich Programmieranfänger, wo der Großteil davon recht jung ist. Wenn man hier ins Forum schaut, wer hier über die Jahre rein gekommen ist, da wird das Einstiegsalter zum Großteil bei <20 gelegen sein.
Blitz hat hier einen ziemlich hohen Einstiegspreis von $80+. Für jemanden, der arbeitet, sind $80 doch leistbar, aber für einen Schüler heißt das mitunter monatelang sparen. Damit ist die Einstiegshürde doch sehr groß, und jemand der schon B3D hat, wird sichs zwei Mal überlegen, ob sich die Anschaffung von BMax wirklich lohnt.
Dazu kommt, dass Mark Sibly so nur einmalig beim Kauf was verdient. Damit es sich rentiert muss er somit alle paar Jahre eine neue Sprache rausschmeißen. Das ging beim Wechsel von AmiBlitz auf BlitzBasic noch ganz gut, da bei dem Wechsel der Platform das alte AmiBlitz unverwendbar geworden ist. Wollte man mit Blitz weiter machen, dann war man gezwungen, BlitzBasic zu kaufen.
Blitz3D hat dann mit 3D eine riesige Funktionserweiterung bekommen, die sich richtig ausgezahlt hat. Dazu hat es alles können, was BlitzBasic können hat, es war also eine Verbesserung ohne Nachteile.

BlitzMax war hier anders. Über die Hauptzeit von BMax war B3D noch vollständig verwendbar und mit der Hardware kompatibel. Es war also nicht notwendig zu wechseln. Dazu gab es kein offizielles 3D-Modul, und 3D-Module von anderen Herstellern waren entweder unfertig und verbuggt (MiniB3D), schwer zu verwenden (Irrlicht) oder sauteuer (Leadworks). Das offizielle 3D-Modul ist ja nie fertig geworden. Von B3D auf BMax umzusteigen hat im Grunde geheißen, 3D aufzugeben oder zumindest neulernen zu müssen. Außerdem war alter Code nicht direkt lauffähig. Das zusammen mit dem hohen Preis und man hat zumindest einen harten Marktstart.

Und wie es dann so langsam abgehoben hat, hat Mark aufgrund seines Geschäftsmodells das Handtuch werfen und was Neues entwickeln müssen.

Ich denke, wenn Mark einen niedrigeren Einstiegspreis (z.B. $30-$40) gewählt hätte, dafür aber für jedes größere Update (z.B. Multithreading, 3D, Physik, andere Platformen wie Android, usw.) Geld verlangt hätte (jeweils so $10-$20), dann hätte aus BMax echt was werden können, vor allem, weil er damit einen Anreiz gehabt hätte, weiter Updates zu entwickeln, und nicht die Sprache so schnell sterben lassen hätte.
Im Grunde hat das Modell ja mit BB/B+/B2D eh schon in der Vergangenheit gut funktioniert (wenn auch etwas grobkörniger).
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo
 

feider

ehemals "Decelion"

BeitragDo, Feb 12, 2015 10:07
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Es gibt mittlerweile zu viele sinnvolle Alternativen.

Bibliotheken für C++ wie SDL, SFML für den 2D-Kram, Ogre, Irrlicht für den 3D-Kram sind sehr gut und kostenlos.
Einen Snapshot der Unreal Engine erhalte ich mit vollständigem Quellcode für 20€.

Die GNU-Compiler erhalte ich für mehrere Plattformen kostenlos, Den Microsoft-Compiler für Windows mittlerweile auch.

Beides läuft im Gegensatz zu BlitzBasic und BlitzMax vollkommen problemlos auf Windows, Linux und Mac, dazu teils auf iOS und Android.

Im Gegensatz zu BlitzBasic steht mir dazu bei den oben genannten Optionen OOP zur Verfügung, nicht nur Pseudo-C-Structs, die zwangsweise in einer Linked List verwaltet werden.

In C++ habe ich jede Menge sinnvoller Container, die ich verwenden kann, wie ich möchte. Muss ich als Anfänger aber nicht.

Zudem gibt es für Windows-Jünger Unity3d, komplett kostenlos - und so weiter.

Python gibt es auch noch, ist für Anfänger ähnlich einfach zu bedienen wie Basic.

Ich persönlich nutze BB gar nicht mehr, BMax habe ich mir nie geholt. Ich denke gerne an BB3D zurück, weil ich damals meine ersten Schritte in der Spieleprogrammierung gegangen bin - Aber damit nochmal programmieren möchte ich auf keinen Fall.
Ich nutze aktuell C++mit SFML oder SDL, für 3D-Kram C++ mit Ogre. Ogre wirkt erstmal wie ein ziemlich komplexes Etwas, aber wenn man sich auf die für das Projekt sinnvollen Befehle beschränkt, ist es auch nicht viel schwerer als BB3D.

Gruß
feider

DAK

BeitragDo, Feb 12, 2015 10:36
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Stimmt schon, wer heute noch für Compiler und Engines zahlt, der kriegt dafür entweder was außerordentlich Geniales oder ist selber schuld. Und Blitz ist leider nicht außerordentlich genial, sondern im Vergleich zu anderen Sprachen eher unterdurchschnittlich.

Der einzige wirkliche Vorteil über andere Sprachen ist, dass alles in einem kommt (Compiler, IDE, Framework und Engine) und man sich nicht die einzelnen Teile zusammensammeln muss. Allerdings bieten inzwischen Alternativen wie Unity das Gleiche.
Selbst für die JMonkey3-Engine gibt es ein fertiges Set aus Java + eigener Variante von Netbeans + JMonkey3-Engine + Beispiel-Assets zum kostenlosen Download.

Was Compiler und Engines angeht ist Freeware und Opensource inzwischen schon fast Standard.

Da kommt man mit Bezahlsystemen einfach nicht mehr nach, außer im professionellen Bereich.
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo

Eingeproggt

BeitragDo, Feb 12, 2015 19:22
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Das altbekannte Thema,

Also man kanns kaum leugnen dass Blitz am Aussterben ist Sad
Jeder der die Aktivitäten hier im Forum verfolgt wird das mehr oder weniger so wahrnehmen. Die Gründe dafür wurden ja schon genannt.

Wobei ich dem guten alten BB noch die Treue halte.
Da es ja jetzt Freeware ist, ist es durchaus geeignet, Einsteigern schnell ein Erfolgserlebnis zu verschaffen.
Und für mich persönlich ist BB immer noch die erste Wahl wenn ich "mal eben ein schnelles Tool brauche". Also wenn zB ein paar CSV Daten umgeschrieben werden müssen und mir nicht einfällt wie das mit OpenOffice geht. Oder in meinem Fall, da ich das ja schon länger verfolge wie vielleicht jemand mitbekommen hat, als kleinen Web-Crawler.

Aber abgesehen von den "absoluten Einsteigern" und den "Fanboys" bietet BB tatsächlich wenig Reize mehr...

mfG, Christoph
Gewinner des BCC 18, 33 und 65 sowie MiniBCC 9
 

feider

ehemals "Decelion"

BeitragFr, Feb 13, 2015 11:05
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Was evtl ein Vorteil von BB ist:
Es ist ultraeinfach. Man muss keine Bibliotheken einbinden und kann sofort mit leicht verständlichen Befehlen Bilder darstellen und Tasteneingaben abfragen, ohne sich erst mit irgendwelche Events oder sonstwas auseinandersetzen zu müssen.

Ich finde es ein wenig schade für BB, weil ich die Community aus unprofessionellen Hobbyprogrammierern äußerst angenehm fand.

Cykid

BeitragSa, Feb 14, 2015 2:41
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Hin und wieder kram ich Blitz noch raus^^
Doch muss ich sagen das mir C++ mit SFML einfach eher liegt als BMax z.b. und für mich dank der OOP schöner zu schreiben als Blitz selbst.

Die Funktionen die Blitz mitbringt sind mittlerweile auch einfach selbst zu schreiben.
Es fehlt einfach viel bei Blitz und zu teuer sind die aktuellen Versionen auch.

Für den Preis bekomme ich durchaus sehr große, geniale Engines die ich auch verkaufen darf.

Der größte Grund warum ich allerdings noch hier oft mitlese ist das diese "Progger Community" einfach bisher am angenehmsten ist ^^

Thunder

BeitragSa, Feb 14, 2015 11:34
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Cykid hat Folgendes geschrieben:
Für den Preis bekomme ich durchaus sehr große, geniale Engines die ich auch verkaufen darf.

Ich denke nicht, dass du die Engine verkaufen darfst, sondern eher ein Spiel, das du mit der Engine gebaut hast. Sorry, aber ich finde das ist keine Haarspalterei mehr. Und das Argument zählt gegen Blitz nicht, denn das darfst du mit Blitz auch (wenn du es gekauft hast).
 

feider

ehemals "Decelion"

BeitragSa, Feb 14, 2015 21:12
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ja, das Spiel verkaufen darfst du auch mit Blitz.
Aber es ist immer noch ein Unterschied, ob ich 80$ für BM ohne 3D-Modul ausgebe, oder ob ich 20$ für die gesamte Unreal Engine zahle.

Mathias-Kwiatkowski

BeitragSa, Feb 14, 2015 22:22
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
naja 3d modul hin oder her aber monkey hat auch kein eigenes 3d modul.

und ich finde bm für spiele entwicklung am pc immer noch besser als monkey, ... ja ich weiss target bezogen
was man nich alles unter target verstehen kann.... ehr os bezogen. bm is für linux eben nahezu unbrauchbar. wie gesagt mac = kein plan. windows os= genail.

ich meine wenn man ein game machen mag warum das unbedingt für ein android os "conventieren"... das lohnt sich in meinem auge nur bei klick spielen, den das spiel darf nich aufhalten. man spielt am handy eben nur bei langeweile. und nich weil man unbedingt zocken will. auch ich habe ein smartphone (handy) und mag es dennoch lieber an meinem pc zu zokken. ich denke das trifft einige leute. und dafür braucht man auch kein monkey. ich glaube zu wissen das geht auch mit java. aber die masse ist immernoch pc und windows also warum gedanken machen ob man es nun unter android preis geben möchte...
Skype: Anarchie1984
http://projektworks.de/maxbase/
Icq - Erneuert am 21.08.2017
Yahoo - Erneuert am 21.08.2017

Xaron

BeitragMo, Feb 16, 2015 11:43
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Mathias-Kwiatkowski hat Folgendes geschrieben:
man spielt am handy eben nur bei langeweile. und nich weil man unbedingt zocken will.


Das kann ich so nicht stehen lassen. Das mag für Dich so sein, aber für viele andere (wie mich auch) sind Tablets z.B. die Gaming-Alternative überhaupt geworden.

Und ja, Blitzbasic ist definitiv tot, auch wenn es weiterhin funktioniert. Monkey wird folgen.
Cerberus X - Monkey X Reloaded!

Farbfinsternis

BeitragMo, Feb 16, 2015 12:30
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Mathias-Kwiatkowski hat Folgendes geschrieben:
naja 3d modul hin oder her aber monkey hat auch kein eigenes 3d modul.[...]


Ist zwar nicht offiziell, aber miniB3D für Monkey kann alles was B3D auch kann. Wenn Dir was fehlt darfst Du es gern implementieren.
Farbfinsternis.tv

DAK

BeitragMo, Feb 16, 2015 16:14
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Kann MiniB3D inzwischen schon Terrains mit dynamischem LOD? Das war für mich damals unter BlitzMax der Aufhänger, weswegen ich MiniB3D nicht weiter verwendet habe.
Gewinner der 6. und der 68. BlitzCodeCompo

Xaron

BeitragMo, Feb 16, 2015 16:24
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
DAK hat Folgendes geschrieben:
Kann MiniB3D inzwischen schon Terrains mit dynamischem LOD? Das war für mich damals unter BlitzMax der Aufhänger, weswegen ich MiniB3D nicht weiter verwendet habe.


Nein. Ehrlich gesagt würde ich für 3d auch eher Unity nehmen. Ist super einfach und viel leistungsfähiger. Im 2D Bereich finde ich Monkey aber noch einfacher und performanter.
Cerberus X - Monkey X Reloaded!

Pebender

BeitragDi, Feb 24, 2015 20:47
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
so,

da ich ja nur ein schlechter Hobby - Programmierer bin, und mich immer irgendwie durchmogel, war ich mal im Netz unterwegs und habe mir andere Basic Dialekte angesehen, so ala Xojo ( früher Realbasic ), Purebasic, Darkbasic und noch ein oder zwei mehr und ich muß sagen das dort in den Foren auch nicht viel los ist, auf anhieb ist das Purebasicforum von den genannten am aktivsten, mal abgesehn vom Visualbasic, das habe ich generell mal weggelassen.
Da stellt sich mir doch die Frage warum das so ist, ist Basic generell nicht mehr so gefragt, so das selbst Einsteiger direkt mit C ,C++ und Co anfangen, wobei meines erachtens diese Basic Dialekte doch schon viel bieten um professionelle Anwendungen und so zu schreiben.
Gibt es denn keine Möglichkeit Blitzmax und Co attraktiver zumachen??

mfg
BMax & MaxGUI

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen


Übersicht Sonstiges Smalltalk

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group