Gesammelte Synapsenkurzschlüsse

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Worklogs Gesammelte Synapsenkurzschlüsse Kommentare

Samstag, 24. April 2010 um 05:41 Uhr von BladeRunner

In unseren modernen Zeiten werden auch für ambulante Zeiten gerne mal CTs gemacht, und deren Ergrebnisse kriegt der 'Kunde' auf Datenträger mit, damit der behandelnde Arzt sich selbst ein Bild von der Lage machen kann. Damit jeder Arzt das nutzen kann ist die Betrachtersoftware mit integriert. Die Rechte am Bild hat aber der Patient und kann frei darüber verfügen.

Freitag, 23. April 2010 um 21:15 Uhr von Noobody

Scheinbar bekommt man eine CD mit dem Scan und einem Visualisierungsprogramm mit nach Hause. Ich musste dann nur noch das Dateiformat des Siemens-Scanners entschlüsseln, um an die eigentlichen Voxeldaten zu kommen.

Freitag, 23. April 2010 um 21:08 Uhr von Xeres

Wow - hübsches Hirn ^^
Was mich auch erstaunt: Man kann den CT-scan "mitnehmen"?

Hasi

Freitag, 19. März 2010 um 07:54 Uhr von ozzi789

Sieht richtig gut aus! Smile

Donnerstag, 18. März 2010 um 21:31 Uhr von mpmxyz

Hast du den Hasen mit Absicht gespiegelt?
Ansonsten finde ich das, was du machst, - mal wieder - nicht schlecht...
(Wo bleibt das Wasser? Razz)
mfG
mpmxyz

Nette Spielereien

Donnerstag, 18. März 2010 um 09:49 Uhr von Firstdeathmaker

Hab gerade diesen Worklog entdeckt, und muss sagen es ist sehr interessant zu sehen, dass man das doch irgendwie mit etwas cpp in BMax hinbekommen kann. Du bist echt talentiert!

Mittwoch, 17. März 2010 um 18:48 Uhr von Noobody

Ein Voxel ist, wie Nibor schon erklärt hat, das 3D-Gegenstück zum Pixel. Statt einem zweidimensionalen Bild (oder Array) hat man einfach ein dreidimensionales Volumen (oder Array). Ein Voxel ist dann nicht mehr ein Quadrat wie das Pixel, sondern ein Würfel.

Das Rendern läuft dann so ab, dass pro Pixel auf dem Bildschirm ein Strahl in die Szene geschickt wird, der dann solange durch das Volumen wandert, bis ein gefülltes Voxel gefunden wurde. Danach berechnet man die Farbe des Voxels (bei mir einfach aus der Elektronendichte und der Beleuchtung aus einer angenäherten Voxelnormalen) und färbt den entsprechenden Pixel ein.

Das, was Nibor da beschreibt, nennt sich Volume Rendering, das ich später wohl auch noch einbauen werde. Da wird der Strahl durch das ganze Volumen durchgezogen und die gefundenen Voxel dann anhand z.B. der Transparenz gemischt, um die Pixelfarbe zu erhalten.

Voxel und Raycasting

Mittwoch, 17. März 2010 um 14:21 Uhr von Nibor

Ein Voxel ist sozusagen ein Punkt in einem Volumen, wie ein Pixel in einem Bild - nur eben dreidimensional.
Im Prinzip werden beim Raycasting Strahlen in die Szene geschickt, und in verschiedenen Abständen entlang des Strahls überprüft, welcher Voxel/welche Farbe sich dort befindet.
Diese werden dann (z.B. in Abhängigkeit zur Transparenz) zu einer finalen Farbe zusammengefasst und auf dem Pixel, durch den der Strahl ging ausgegeben.

Noobody: Dein WL ist echt interessant.

Mittwoch, 17. März 2010 um 14:04 Uhr von Progger93

Ich bin mal wieder beeindruckt von dir und deinem Worklog. :O
Allerdings ist mir nicht so richtig klar wie das mit diesen "Voxeln" funkioniert, beziehungsweise was ein "Voxel" überhaupt ist. Es wäre bestimmt interessant (auch für den Rest der Community) wenn du dies etwas erläutern könntest Smile.

MfG
Pascal

Sonntag, 28. Februar 2010 um 13:46 Uhr von Noobody

Danke für das Lob!

[quote="starwar"]Nur einen Trick musst du mir verraten: Woher bekommst du die Motivation?[/quote]
Ja, das mit der Motivation ist immer so eine Sache. Ich bleibe einfach so lange an einem Projekt, bis ich keine Lust mehr habe und fange dann ein anderes an. Früher oder später wechsle ich wieder zu alten Projekten zurück, wenn mir die neuen verleidet sind. So werden Projekte doch irgendwann fertig, auch wenn die Motivation zwischendurch mal flöten geht,

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter


Kommentar schreiben

Titel:
Text: