Einige Html View Fragen
Übersicht

X0rBetreff: Einige Html View Fragen |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
1.Wie kann ich mit createhtmlview den Firefox Browser einbinden?
Geht das irgendwie mit extern oder so? 2. Kann ich den Browser irgendwie ansprechen, also schritgröße ändern lassen u.s.w? Danke für eure Hilfe. |
||
Dreamora |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
1. Garnicht
Das ist ein vollständiges HTML View, basierend auf IE5 glaub ich 2. Garnicht Das machst du in der HTML file die du lädst (mittels HTML Tags oder CSS Formatierung). Das HTML View rendert einzig und alleine die HTML die du ihm vorgibst |
||
Ihr findet die aktuellen Projekte unter Gayasoft und könnt mich unter @gayasoft auf Twitter erreichen. |
X0r |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Moment. Mit htmlviewgo ladet man ja eine Datei, wie soll ich, wenn ich die z.b www.blitzforum.de/index.php auslesen, ändern und die gleichzeitig laden??
Auslesen ändern geht ja noch. Aber dann müsste ich diese doch auf dem rechner nochmal abspeichern und diese abgespeicherte Datei dann laden, oder? Oder wie meinst du das? Und wie kann ich den Firefox Browser benutzen? 3. wo bekommt man xp ressource styles her(diese .manifest Dateien)?? |
||
![]() |
Hummelpups |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
DW hat Folgendes geschrieben: ...ladet man ja eine Datei...
Bei mir nennt sich das "lädt" kA ob das bei euch auch so ist, anscheinend nicht weil du immer "ladet" schreibst, naja, merk dir das mal. Sieht echt noobie aus so. [quote="DW"]soll ich, wenn ich die z.b www.blitzforum.de/index.php auslesen, ändern und die gleichzeitig laden?? Auslesen ändern geht ja noch. Aber dann müsste ich diese doch auf dem rechner nochmal abspeichern und diese abgespeicherte Datei dann laden, oder?[quote] Ich kann nun nicht sagen wie flexibel das Gadget ist, evtl. musst du wirklich die Datei erst abspeichern und dann ändern, vielleicht kannst du die Eigenschaften aber schon direkt im RAM ändern wenn du Zugriff auf den Source hast. Dann könntest du auch je nach gewähltem style eine CSS datei in dem Quelltext inkludieren, diese CSS Datei aus dem Programm her schreiben und schwupps haste ne andere Schriftgröße für alle <p>'s. Da musst du gucken in wie weit du auf den Quelltext der im HTMLView Gadgets geladener Seite zugreifen kannst. Wie schon gesagt kannst du den FireFox Browser nicht in einem HTML Gadget benutzen. Das schrieb Dreamora aber schon. IMurDOOM |
||
blucode - webdesign - Ressource - NetzwerkSim
BlitzBasic 2D - BlitzMax - MaxGUI - Monkey - BlitzPlus |
Dreamora |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
DW hat Folgendes geschrieben: Moment. Mit htmlviewgo ladet man ja eine Datei, wie soll ich, wenn ich die z.b www.blitzforum.de/index.php auslesen, ändern und die gleichzeitig laden??
Auslesen ändern geht ja noch. Aber dann müsste ich diese doch auf dem rechner nochmal abspeichern und diese abgespeicherte Datei dann laden, oder? Oder wie meinst du das? Jupp, genau das. Gibt es einen Grund, eine HTML die man aus dem Netz betrachtet zu modifizieren? DW hat Folgendes geschrieben: Und wie kann ich den Firefox Browser benutzen? Garnicht. Die View ist wie sie ist. Wenn du Firefox willst, dann müssen die User deines Programmes diesen installiert haben. Dann kannst du mittels System_() oder CreateProcess die URL öffnen und Firefox sollte automatisch gestartet werden. DW hat Folgendes geschrieben: 3. wo bekommt man xp ressource styles her(diese .manifest Dateien)?? die "klaut" man sich bei einem Programm das eine hat. Gibt auf der MS Seite eine erklärung wie man sie genau einrichten könnte, allerdings habe ich bisher noch net herausgefunden, was sich dadurch ändert (bzw was ich alles machen müsste, damits wirklich anders aussieht), weswegen ich immer die genau gleiche manifest file nutze bei all meinen Apps. |
||
Ihr findet die aktuellen Projekte unter Gayasoft und könnt mich unter @gayasoft auf Twitter erreichen. |
X0r |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Ich nutze RessourceHack. Der bindet die Datei gleich ein.
Ich habe mir die von Firefox angeguckt, die ist genau die selbe wie die von meinen,deinen Apps. Nur komisch, dass bei Firefox am Menübar und Toolbar sich die Farbe etwas gelblicher wird(Nach rechts). Hast du bestimmt auch schon gemerkt. Und genau das wollte ich auch bei meinem Programm haben. Mir geht es nicht darum, den Firefox Browser mittels openurl("") zu öffnen, sondern den browser selber(Nicht das Programm. Das Gecko Teil. Die Engine) in meinem Programm als view zu benutzen. |
||
Dreamora |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Das geht nicht!
Du müsstest dir ein eigenes Modul / Gadget schrieben, dass mit der GeckoRender Engine arbeitet!!! Das jetzige Gadget ist, wenn ich mich nicht irre, an die IE4 oder IE5 Komponente gebunden, welche auf Windows Systemen standardmässig vorhanden ist. Sollte es jetzt immer noch nicht klar sein, dass da komplett verschiedene, untereinander nicht kompatible Renderengines zum einsatz kommen, werd ich den Thread dicht machen, damit du Zeit hast zu lesen, was man dir schreibt. Die Manifest kannst du mit einbinden, kannste aber auch offen neben der exe liegen lassen, muss einfach namederExe.exe.manifest heissen. Wie gesagt, auf der Microsoft Page hats glaub ne abhandlung drüber wie das funktioniert und was möglich ist. wenn du da also wirklich etwas spezielleres machen willst, dann wirste dort vorbei schauen müssen. |
||
Ihr findet die aktuellen Projekte unter Gayasoft und könnt mich unter @gayasoft auf Twitter erreichen. |
X0r |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Oh. Bleib mal locker. Ich habe alles gelesen und verstanden. Nur wollte ich wissen, ob man das mit externs, modules oder was auch immer machen kann.
Ist jetzt aber gekärt. Und wie lkann man mit Gecko arbeiten? |
||
![]() |
Artemis |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Indem du dir die Sources holst, hoffst das das in C oder C++ geschrieben ist, die Sources in BlitzMax einbindest und mit dem Funktionen probierst. | ||
Dreamora |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Am besten auf der Mozilla Page nachlesen, wie die API funktioniert und dem entsprechend ein eigene Funktionen erzeugen, die mit Gecko kommunizieren und ihm sagt was es tun soll, wo es es tun soll und wie. | ||
Ihr findet die aktuellen Projekte unter Gayasoft und könnt mich unter @gayasoft auf Twitter erreichen. |
![]() |
BtbN |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Der GTK-Modul von phiker und bigmichi bindet den Mozilla/Firefox renderer ein.
Es gab auch schon berichte, das jemand das erfolgreich auf windows ans laufen gebracht hat. |
||
X0r |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Wow. Wo bekommt das Modul?
Und wann wird man in BM endlich so frei programmieren können wie in C++ oder Delphi. Man kann nicht mal Splitter Tabellen erstellen. -_- |
||
![]() |
Farbfinsternis |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
DW hat Folgendes geschrieben: Wow. Wo bekommt das Modul?
Und wann wird man in BM endlich so frei programmieren können wie in C++ oder Delphi. Man kann nicht mal Splitter Tabellen erstellen. -_- Wenn Du so clever bist: Erstelle die fehlenden Sachen selbst. BMax bietet Dir dazu jede Freiheit. |
||
Farbfinsternis.tv |
X0r |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Wenn ich die Vollversion hätte, oder laufen Moduls auch auf der Demo?? | ||
![]() |
FOODy |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Gibts überhaupt eine Demo mit MaxGUI o_O?!
Zitat: Und wann wird man in BM endlich so frei programmieren können wie in C++ oder Delphi. Man kann nicht mal Splitter Tabellen erstellen. -_-
Kann man doch. Du kannst Module mit C/C++ erstellen. Und damit hat man schon ganz viele Möglichkeiten ^^ (vorrausgesetzt man kann C/C++) Gruß, FOODy |
||
![]() |
BladeRunnerModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
jop, gibt es @ maxgui-demo.
DW, wenn Dir Bmax zu eingeschränkt erscheint frage ich mich warum Du es nutzt. Aber nebenbei kratzt Du bislang höchst oberflächlich an den Möglichkeiten von Bmax - wenn Du es erst mal auszunutzen weisst (und ich behaupte mal dass das mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird) und dann immer noch unzufrieden bist kannst Du ja wechseln. Aber wie schon erwähnt wurde kannst du Bmax um die Funktionalität von C/++ und auch ASM erweitern, Dir stehen also alle Tore offen. Du musst es eben nur tun. |
||
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3 Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64 B3D BMax MaxGUI Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92 |
X0r |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
ICh kann C++ teilweise. Nur Applikation Programmierung und einiges in 2D Grafik. Hatte auch mal versucht ein 2D Game zu machen(Eher 3D, Perspektive), hab aber kurze Zeit aufgehört, da mir das zu blöde wurde. Dann entdeckte ich Blitz3D, kaufte die Vollversion und machte in wenigen Wochen ganze 3D Ego Shooter.
Blitz3D ist super. Blitzmax finde ich für Anwendungen auch super. Hat zwar nicht alles, was man braucht. Aber trotzdem gut. Ich könnte mir die Splitter Tabelle genauso gut auf einen canvas zeichnen, eine kleine engine machen. Aber egal. Dann muss ich das eben mit mehrerern Listboxen machen. Und das mit Firefox ist mir jetzt auch egal. Eine Frage nebenbei(Will jetzt extra keinen thread aufmachen): Wie kann ich meine IP in BM zurückgeben lassen? Gibts auch sowas wie ips=counthostips("") print dottedip(hostip(ips)) ? Es gibt |
||
![]() |
Byteemoz |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ja, gibt es.
HostIps:Int[]( HostName$ ) und DottedIP$( ip ) in BRL.Socket |
||
MaxIDE Community Edition: Summary | Bugs | Feature Requests | CVS Repository | Thread |
X0r |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Hä? Wie muss man denn das machen?
socket=CreateUDPSocket() stream=CreateSocketStream(socket) Print DottedIP(HostIps:Int[]( HostName$ )) CloseFile(stream) Da kommt ein Error. |
||
![]() |
FOODy |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
So zb.:
Code: [AUSKLAPPEN] Framework BRL.Socket Import BRL.StandardIO For Local ip=EachIn HostIps("localhost") Print DottedIP(ip) Next |
||
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group