Geheimschrift
Übersicht

![]() |
pirahniBetreff: Geheimschrift |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hallo,
ein Freund aus meiner Schule ist total von Geheimschriften und Verschlüsselungsmethoden begeistert. Leider... Er gibt mir immer neue Schriften, die ich entziffern soll. Bisher waren es immer einfache Sachen wie eih ud, chöns asd ud asd iestl oder so, aber nun stellt er mich vor ein Rätsel: Was soll das heißen??? Gruß PirahNi |
||
![]() |
Smily |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Also es handelt sich jedenfalls um eine Art substitution: Also er hat bei dem text lediglich jedes zeichen gleich durch ein anderes zeichen ersetzt.
ich tippe, das wort oben rechts ist ein Artikel, da es in der zweiten zeile links nochmal leicht verändert auftritt (z. B. der - den) (Ist mein Erster gedanke, eventuell liege ich gerade völlig daneben) deswegen ist das zeichen oben rechts wahrscheinlich ein D. der haken mit der paralellen linie dran ist ein buchstabe, der in der deutschen sprache doppelt auftreten kann. Vlt hast du damit ja schonmal genug material, dich weiterzuarbeiten. Schreibe dir alle zeichen die du findest raus, und dahinter, wie oft er auftritt. An der verteilung solltest du grob herausfinden können, was vokale und was konsonanten sind. Grundsätzlich ist der Text recht knapp, was das dechifrieren ziemlich erschwert. Du kannst ihn ja mal fragen, ob er dir noch mehr davon schreiben kann. Grüße, Smily Edit: Mir fällt grad nochwas auf: Einige zeichen kannst du in der mitte teilen und dann andersherum zusammensetzen, dann kommen echte buchstaben raus. |
||
Lesestoff:
gegen Softwarepatente | Netzzensur | brain.exe | Unabhängigkeitserklärung des Internets "Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!" stummi.org |
- Zuletzt bearbeitet von Smily am Di, Mai 26, 2009 20:36, insgesamt einmal bearbeitet
![]() |
pirahni |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Smily hat Folgendes geschrieben: der haken mit der paralellen linie dran ist ein buchstabe, der in der deutschen sprache doppelt auftreten kann. meinst du den in der 2. Zeile ganz rechts? |
||
![]() |
Smily |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
pirahni hat Folgendes geschrieben: meinst du den in der 2. Zeile ganz rechts? nein, das zweite und das dritte zeichen. |
||
Lesestoff:
gegen Softwarepatente | Netzzensur | brain.exe | Unabhängigkeitserklärung des Internets "Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!" stummi.org |
![]() |
pirahni |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
achso. Das sieht irgendwie aus wie ein V oder ein N.
Achja, mein Freund sagte, ich soll auf "den ersten Strich" achten. |
||
![]() |
Smily |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Smily hat Folgendes geschrieben: Edit: Mir fällt grad nochwas auf: Einige zeichen kannst du in der mitte teilen und dann andersherum zusammensetzen, dann kommen echte buchstaben raus. So, mein Ansatz, wenn man das weiterverfolgt. ![]() Vielleicht kannst du daraus was machen. Ich tippe auch darauf, dass dieses 5-ähnliche symbol (ich weis nicht, ob die weicheren s-förmigen dazugehören) ein E ist, wegen der häufigkeit. Aber bei so kleinen texten ist sowas sehr hypotetisch. Grüße, Smily |
||
Lesestoff:
gegen Softwarepatente | Netzzensur | brain.exe | Unabhängigkeitserklärung des Internets "Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!" stummi.org |
![]() |
MikeDee |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Das S und die 5 mit der Lücke konnte ich nicht interpretieren, aber ich bekam jetzt raus:
2NN3M 53D YS3D 2RRY5S3H 3ND2S73F 3S723B 53D 573G ist wohl mehrfach verschlüsselt |
||
Nicht wenige benutzen die Anonymität des Internets um berühmt zu werden. |
![]() |
pirahni |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
@Smily:
Klingt logisch, aber bei deinem M, das kann man doch rein theoretisch auch zum W zusammensetzen, oder? Weil es ist so geschrieben wie ein horizontal gespiegeltes W... aber trotzdem ergibt das keinen Sinn.. "?NNED" Kein Wort endet mit "NNED" Naja, vielleicht sind wir aber trotzdem auf dem richtigem Weg... --------------------------------------------------------------------------------------------- @MikeDee beim S, vielleicht bleibt das ein S, von wegen erster Strich, da ein S ja nur aus einem Strich besteht(nur geraten) und die 5 mit der Lücke könnte vielleicht auch eine 5 bleiben, weil wenn man den ersten Strich nach rechts zieht bei der 5 entsteht die 5 mit der Lücke... Außerdem ist mir bei dir aufgefallen, das es keine Selbstlaute gibt. |
||
![]() |
Blackside |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
MikeDees "Lösung" sieht ein wenig so aus wie, als könnte man das falschherum lesen, wie: "1337" = LEET
Vll. hilft dir das ja ein wenig weiter |
||
Hier sollte eigentlich eine Signatur stehen! |
![]() |
Belion |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Wieso fragst du ihn einfach nicht was dass bedeutet ![]() |
||
![]() |
MikeDee |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
anscheinend muss man das ganze mehrmals drehen.
Die 3er sind warscheinlich die "E". Die ersten 2 Wörter sind wohl "Wenn's den" oder sowas |
||
Nicht wenige benutzen die Anonymität des Internets um berühmt zu werden. |
![]() |
pirahni |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
BéLioN hat Folgendes geschrieben: Wieso fragst du ihn einfach nicht was dass bedeutet
![]() Er möchte wissen wie sicher die Geheimschrift ist, und wie es bisher aussieht, kann ich ihm sagen, ein Lehrer knackt sie nicht so leicht ![]() Naja, ich weiß auch nicht weiter, alle Tipps sind zwar gut, aber zusammenhängend kriege ich da nichts raus ![]() |
||
![]() |
Smily |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
pirahni hat Folgendes geschrieben: ein Lehrer knackt sie nicht so leicht
![]() Ich bezweifel, dass ein heutiger Lehrer sich überhaupt die Mühe machen würde. Wenn doch, wäre - da es sich ganz korrekt genannt um eine monoalphabetische substitution handelt - leichter zu knacken, je mehr material vorliegt. Da wäre es dann aber besser buchstaben nicht durch ähnlich aussehende zeichen zu ersetzen, sondern durch andere buchstaben oder zeichen, welche ganz anders aussehen und nichts mit den eigentlichen buchstaben zutun haben. Dazu solltet ihr dazu noch die leerzeichen einbeziehen. Also in eurem "alphabet" das leerzeichen mit einem anderen zeichen ersetzen. Wenn es beim schreiben ein bisschen kopfarbeit sein darf, könnt ihr euch auch an einer polyalphabetischen chifre versuchen. Das ist im grunde fast das gleiche wie die monoalphabetische, mit dem unterschied, dass sich z.B. das Alphabet mit jedem zeichen in der nachricht um ein zeichen verschiebt. Das ist dann (zumindest im Kopf) nicht mehr ohne weiteres zu knacken hach ja. Kryptographie ist schon ein tolles thema ![]() |
||
Lesestoff:
gegen Softwarepatente | Netzzensur | brain.exe | Unabhängigkeitserklärung des Internets "Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!" stummi.org |
![]() |
pirahni |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
naja, er hat es wohl irgendwie anders als nur "austauschen" der Buchstaben gemacht, immerhin sind wir gerade bei
2NN3M 53D YS3D 2RRY5S3H 3ND2S73F 3S723B 53D 573G und das sieht nicht gerade nach einem "normal" verschlüsseltem Satz aus... Aber ich werde es ihm sagen. |
||
![]() |
Randall Flagg |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Das erste Dingen und die 5 müssen auf jeden Fall Vokale sein.
PS: Zweite Reihe letzter Buchstabe ist ein "H" EDIT: Oh, wurde ja schon geklärt^^ |
||
Meine Parodien & Geschichten |
vanjolo |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Am einfachsten und fast nicht knackbar ist der Stenografie eine neue Bedeutung zu zu weisen.
Wenn man das noch regelmäßig wechselt ist es nicht zu knacken. z.b. Das Stenokürzel "e" ist nicht "d" sondern "sich" |
||
***************************
in Entwicklung: Tank Battles - Panzeraction Pacific Battles - Rundenstrategie abgeschlossenes Projekt: Harrier Assault |
![]() |
Arrangemonk |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
mach ihm ein rätsel:
satz schreiben, lzw oder huffman komprimieren und wieder als ascii ausgeben und das was rauskommt aufschreien |
||
ingeneur |
![]() |
pirahni |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Auf die letzten 2 Posts bezogen:
Ich lese gerade einen 500 dicken Wälzer über Geheimschriften, ihr müsst mir nicht erklären, was am besten ist, früher oder später werde ich es eh lesen. Nur mein Freund möchte immer etwas NOCH sicheres herausfinden. (Ist so ne macke von ihm, genauso wie es eine von mir ist sie zu knacken ![]() Naja, aufjedenfall habe ich herausgefunden, dass das vorletzte Zeichen eines jedes Wortes ein Platzhalter ist, weil es in jedem Wort als vorletztes auftaucht. Außerdem ist mir aufgefallen, das es keine Selbstlaute gibt, aber diese Zahlen. Vielleicht findet einer von euch mehr heraus. P.S. Ich habe es auch schon versucht, herauszufinden ob er es mit Steganographie versucht hat (Verbergen von Botschaften) EDIT: Noch an Arrangemont: Ich will ihm, weder meinem Freund noch dem Lehrer ein Rätsel stellen. Außerdem ist das oben schon ein Rätsel, welches er mir gestellt hat! |
||
Kruemelator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Das vorletzte Zeichen ist immer eine 5, aber warum steht die 5 in Zeile 3 und 4 am Anfang?
Ein absolut sicheres Verschlüsselungverfahren ist eine Polyalphabetische Substitution wo der Schlüssel die gleiche Länge hat wieder der zu verschlüsselne Text, und völlig zufällig ist. |
||
![]() |
Smily |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Kruemelator hat Folgendes geschrieben: Ein absolut sicheres Verschlüsselungverfahren ist eine Polyalphabetische Substitution wo der Schlüssel die gleiche Länge hat wieder der zu verschlüsselne Text, und völlig zufällig ist.
Nein. Den Schlüssel musst du dann ja mitgeben, was die Verschlüsselung ad absurdum führt ![]() Ausserdem lässt sich ein Zufälliger 100-Zeichen-Schlüssel nicht mal so eben merken, weswegen er irgendwo notiert sein muss. Damit hast du wieder ein Sicherheitsrisiko. Grüße, Smily |
||
Lesestoff:
gegen Softwarepatente | Netzzensur | brain.exe | Unabhängigkeitserklärung des Internets "Wir müssen die Rechte der Andersdenkenden selbst dann beachten, wenn sie Idioten oder schädlich sind. Wir müssen aufpassen. Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit --- Keine Zensur!" stummi.org |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group