Bastelthread

Übersicht Ressourcen Grafik & Design

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter

Neue Antwort erstellen

miLORD

BeitragDi, Jul 14, 2009 18:09
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ja? Erstaunlich... Ich habe mir nämlich grade meine Externe HDD angeguckt, und ich war so zu 100% sicher, dass ich die zugehörige HDD nicht extra ans Board angeschlossen habe... War vermutlich wohl das falsche Beispiel Very Happy

Und im PC gibts genug warme Sachen, das müssen nicht seine LEDs sein... Wie heiß muss Heißklebe werden? (Bevor ich hier noch nen Bock schieße Wink )

miLORD
brqwq?! oO

Geeecko

BeitragDi, Jul 14, 2009 18:29
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
http://tinyurl.com/psarvg Laughing Very Happy
....
 

Zauberwürfel

BeitragDi, Jul 14, 2009 18:58
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Zitat:
Ja? Erstaunlich... Ich habe mir nämlich grade meine Externe HDD angeguckt, und ich war so zu 100% sicher, dass ich die zugehörige HDD nicht extra ans Board angeschlossen habe... War vermutlich wohl das falsche Beispiel Very Happy


Du meinst LED? Das ist was anderes bei externen. Aber ich rede hier von ner internen ;D
Ja ich bin audiophil. Jetzt ist es raus.

The_Nici

BeitragDi, Jul 14, 2009 19:35
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
http://www.youtube.com/watch?v=n_UKz_pn6tY
8D
Gerade schnell zusammengemurkst.

miLORD

BeitragDi, Jul 14, 2009 23:03
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Na siehste, alles geregelt.

miLORD
brqwq?! oO

ChaosCoder

BeitragFr, Aug 14, 2009 23:59
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Aufm Berlinetreffen meinte FDM, ich solle doch mal meinen selbstgebauten Bettisch in den Bastelthread stellen. Na gut, dann mache ich das mal:

user posted image user posted image user posted image user posted image

Es war das erste Mal, dass ich so eine Art Möbelstück selbser gebastelt hab. Vielleicht inspiriert das ja den ein oder anderen!
Projekte: Geolaria | aNemy
Webseite: chaosspace.de

Goodjee

BeitragSa, Aug 15, 2009 0:12
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
vllt solltest du noch so ein stück plastik an die schnittkante aufbügeln um den look zu vollenden
"Ideen sind keine Coladosen, man kann sie nicht recyclen"-Dr. House
http://deeebian.redio.de/ http://goodjee.redio.de/

ChaosCoder

BeitragSa, Aug 15, 2009 0:15
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
ja, sowas hatte ich auch noch vor Smile
Projekte: Geolaria | aNemy
Webseite: chaosspace.de

Triton

BeitragSa, Aug 15, 2009 1:09
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Na das ist aber keine polygonsparende Ecke Wink

https://www.blitzforum.de/foru...;start=264
Coding: silizium-net.de | Portfolio: Triton.ch.vu

kriD

BeitragSa, Aug 15, 2009 2:19
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
der tisch sieht echt gut aus und fügt sich gut ins gesamtbild ein, aber wie hält das teil denn zusammen?

hast du in den innenecken irgendwas zum verstärken? wenn nein, denn klappt das ding doch ziemlich schnell auseinander, wenn da seitlich was gegenkommt, oder nicht?


lg kriD
Wenn ich du wäre, wäre ich lieber ich!

ChaosCoder

BeitragSa, Aug 15, 2009 3:03
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
@kriD:

was genau meinst du mit seitlich? von innen an die seite gestoßen oder von außen?

Im grunde klappt da garnichts zusammen. Die Deckplatte wird mit den Seitenplatten mittels 8cm Schrauben zusammengehalten. Die seitlichen Wände ragen 5cm am Bett nach unten vorbei und bieten einen seitlichen Spielraum von 1cm. Da kannst du seitlich gegen hauen und es passiert nichts. (Naja gut, manchmal passiert was, aber auch nur weils eigentlich nur 5mm Spielraum werden sollten Confused)

Außer man versucht mit Gewalt die eine Seite zu weit nach außen zu ziehen, dann rutschen die Rollen am Bett vorbei und das ganze ist verkantet. Da hilft nur ein Ruck nach oben, dann steht das wieder.

Gemacht habe ich den Bettisch hauptsächlich um darauf zu frühstücken/essen. Das ist ein tolles feeling Smile

@Triton: Tut mir leid Sad Die Diagonale Methode hätte mir auch besser gefallen, allerdings wäre dann ein wenige Stabilität weg. Und die Bretter einfach ineinader zu stecken habe ich bisher nicht versucht xD
Projekte: Geolaria | aNemy
Webseite: chaosspace.de

TimBo

BeitragSa, Aug 15, 2009 7:08
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Moin moin,

hättest ja Tritions lösung nehmen können und dann mithilfe eines Winkels die Platten festschrauben können ^^


Also ich finde das schon sehr geil, diesen Tisch Very Happy


Grüße
TImBo
mfg Tim Borowski // CPU: Ryzen 2700x GPU: Nvidia RTX 2070 OC (Gigabyte) Ram: 16GB DDR4 @ 3000MHz OS: Windows 10
Stolzer Gewinner des BCC 25 & BCC 31
hat einen ersten Preis in der 1. Runde beim BWInf 2010/2011 & 2011/12 mit BlitzBasic erreicht.

mahe

BeitragSa, Aug 15, 2009 16:53
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Eigentlich will ich ja einen ganzen Arcade-Automaten bauen, da sich das aber bestimmt noch ewig hinzieht hab ich die Tastaturlade meines Schreibtisches in ein Arcade-Panel verwandelt: (als motivationsförderndes Zwischenprojekt sozusagen Wink)
user posted image user posted image
(Die Unterseite muss ich noch irgendwie schützen damit man da nichts wegreißen kann.)

2 JoyWarrior verbinden das ganze mit dem PC so dass beide Seiten jeweils als ein Joystick erkannt werden.

Bisschen mehr Infos hab ich da geschrieben: http://www.mahes.net/entwicklung/arcade-panel
ʇɹǝıdɯnɹɹoʞ ɹnʇɐuƃıs - ǝpoɥʇǝɯ-ɹoɹɹıɯ ɹǝp uı ,ɹoɹɹǝ,
 

Zauberwürfel

BeitragMo, Aug 17, 2009 8:02
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Geil! Ich wollte mir auch schonmal nen Arcade Automaten bauen, wurd aber bisher nichts draus Wink
Ja ich bin audiophil. Jetzt ist es raus.

hectic

Sieger des IS Talentwettbewerb 2006

BeitragDi, Aug 18, 2009 23:25
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
So, meine Planung für mein ''Tischprojekt'' geht weiter. Damit sich einige auch vorstellen können wie mein Gedanke ''Rechner im Tisch integriert'' auszusehen hat, habe ich diesmal ein paar mehr Bilder parat gelegt.

Hier die normale Sicht auf dem Tisch. Die schwarzen Dinger sind Metallschienen. An den Seiten sollen es T-Profile sein. Hinten als Halterung für den Bildschirm und Lautsprecher ein U-Profil. Unten im Fussraum am Sichtschutz befestigt sieht man auch das Gehäuse für den Subwoofer. Der ist so plaziert, dass man die Beine auf einem Hocker austrecken kann, ohne das dieser stört. Im Innenraum kann man auch die Abluft für die Winterstellung erkennen. Die Abwärme vom Rechner geht in den Fussraum hinein. Smile
user posted image

Hier die Sicht auf den hinteren Teil des Tisches. Rechts im Bild (linker Schrank) sieht man auch die Abluft für die Sommerstellung, denn da will man alles andere als eine Zusatzwärmequelle. Der Sichtschutz ist etwas in den Fussbereich geschoben, so dass alles plan hinten ist. Falls gewünscht kann man das ganze Ding auch gegen eine Wand stellen, was vorerst nicht vorgesehen ist, da mein Schreibtisch z.Zt. als ''Insel'' mittem im Raum steht.
user posted image

Hier die erste Sicht auf die geplante Aufteilung der Rechnerkomponenten. Unten kann man auch die Öffnung sehen, wo die Luft eingezogen wird. Diese wird durch zwei hintereinander gestellte Ø18cm-Lüfter eingezogen. Zwei Lüfter hintereinander sollen für Sicherheit sorgen. Denn egal ob einer kaputt geht, der andere versorgt auch weiterhin die Kühlung vom Rechner. Ich überlege noch, ob das die eizigen Lüfter überhaupt werden sollen und die restlichen Sachen durch gezielte Luftzulenkung gekühlt werden?
user posted image

Rot = Netzteil, Grün = Router, Gelb = passiver Prozeoorkühler, Blau = Lüfter. Im Bereich wo der Router ist (Grün) wird auch die Steckerleiste mit Überspannungsschutz und das ganze Kabelgewirr sein. Der ganze Tisch soll nur zwei Leitungen zur Versorgung bekommen. Einmal Strom und einmal Internet+Telefon. In diesem Bild erkennt man auch, dass die Schubladen kaum Platz haben um als Schublade gelten zu können. Eventuell werden daraus ''Türen'' mit so paar Fächern drin für Stifte und anderem Kleinkram.
user posted image

Mal sehen ob ich mir das ganze Zeug im Moment leisten kann. Wenn ja, dann geht es bald los mit dem Projekt. Und dann ist endlich schluss mit dem nervigem Lüftergeräuschen, Kabelgewirr und anderen unzulänglichkeiten. Smile Ich überlege mir noch wo das DVD-Laufwerk hin soll. Ob ich es hinter die oberste ''Schublade'' verstecke, oder mit einem Schlitz in den Tisch hinein versetze. Mal sehen.
user posted image
Download der Draw3D2 V.1.1 für schnelle Echtzeiteffekte über Blitz3D
 

Zauberwürfel

BeitragMi, Aug 19, 2009 14:06
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Sieht auf jeden Fall klasse aus, aber ich frage mich, ob da deine Temps vom PC nicht drastisch steigen werden. Schließlich hat so ein Gehäuse nicht umsonst überall Luftöffnungen! So wie ich das sehe hast du jetzt nur eine Recht kleine. Da wird es wohl einen heftigen Luftstau geben, vor allem weil in diesem Loch kein Lüfter ist, der die Abluf raustransportiert. Du könntest vllt. in die Seitenwand ganz viele Wabenförmige aussparungen machen, damit die Luft besser fließt.
Ja ich bin audiophil. Jetzt ist es raus.

hectic

Sieger des IS Talentwettbewerb 2006

BeitragMi, Aug 19, 2009 14:41
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Leider - oder besser zum Glück - ist es so, dass eine bessere Kühlung erfolg, sobal weniger Löcher in einem Gehäuse vorhanden sind. Natürlich müssen aber so viele vorhanden sein, dass die von den Lüftern transportierte Luft nicht mit einem zu großem Wiederstand abgehalten wird. Einzig und allein wichtig sind folgende zwei Dinge:

- Strömungsgeschwindigkeit der Luft an wichtigen Stellen
- Die bisher relativ aufgeheizte Temperatur an den besagten Stellen

Wenn ich nun überall in einem Gehäuse Luftlöcher rein bore, dann habe ich zwar viel Luftdurchfluss (von Außen betrachtet), aber vermutlich nicht an den Stellen wo ich sie brauchen kann --> Am Prozessor zum Beispiel. Da kann man den Rechner auch gleich offen lassen und warten bis die ersten Geräte abbrennen. Das Ideale Gehäuse wäre demnach ein aufgeteiltes Rohrsystem wo die Luft gezielt die Kühlkörper (Wärmetauscher) sehr passgenau (eng) umgibt und somit kühlt. So ein Rohrsystem würde auch den schnellsten Rechner mit nur 1/3 Luftleistung besser kühlen, als 5 am Rechner angebrachte Lüfter die viel Lärm machen, aber kaum kühlen. Nicht zu vergessen auch, dass viele hintereinander angebrachte Lüfter die Leistung des Gesamtaufkommenst kaum steigern, da sich diese nur auf den stärksten eingebauten Lüfter richtet. Viele Lüfter werde in ''modernen'' Rechnern eingebaut, weil man es sonst platztechnisch nicht hinbekommt, ein idiotensicheres System aufzustellen welches auch gleichzeitig variabel sein soll.

Das im Modell eingezeichnetes Lüftungsloch hat eine Dimension von 18cm*6,5cm. Um diesen Querschnitt mit vielen kleinen Lüftungslöcherlein zu bewergstelligen, bräuchte man etwa ein DIN A5 Blatt an Fläche mit Löchern drin. Bei mir geplant ist ein Metallsieb, welches man gewöhnlich auf eine Bratpfanne legt, damit das Fett nicht so rumspritzt. Wink

Die von mir gaplante Lüfter haben einen Durchmesser von 18cm und bewegen 87m³/h. Was ich aber nicht erwähnt habe, mein Rechner soll ein 300W-Netzteil bekommen, denn auf High-End-Spiele habe ich eh kein Bedarf. Notfalls werde ich aus Styropor zugeschnittene Platten einpassen, die die Strömung der Lüfter zielgenau an den wichtigen Stellen leitet.
Download der Draw3D2 V.1.1 für schnelle Echtzeiteffekte über Blitz3D

ComNik

BeitragMi, Aug 19, 2009 21:07
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Huhu also bis jetz fand ich den Thread zu schwer und uninterressant für mich aber die Projekte von ChaosCoder und Hectic wecken schon Neid, vor allem Ersteres.
Ich werd das demnächst auch mal versuchen. Hectics Idee find ich aber auch toll, nur ein bisschen zu kompliziert für mich -.-

lg ComNik
WIP: Vorx.Engine

hectic

Sieger des IS Talentwettbewerb 2006

BeitragMi, Aug 19, 2009 22:23
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Ist im Grunde ganz einfach. Die meisten Baumärkte sägen einem das gewünschte Holz millimeter genau nach Wunsch zu. Die einzigen zwei Probleme welche sich mir z.Zt. stellen sind diese, dass ich es zum einem mit ca. 30mm dickem stabverleimtem Naturholz plane, welches nicht unbedingt günstig zu haben ist. Und auch die Tiefe der Arbeitsplatte von 80cm ist in den meisten Angeboten nur 60cm tief (weil die meisten Arbeitsplatten für Küchen oder Werkbänke her halten müssen). Die Auswahl ist also beschränkt.

Hat man erst einmal das Material zu Hause, dann werden eben noch ein paar Zuschnitte mit der Stichsäge gemacht und der Rest dann verleimt, verschraubt und am Ende noch nach Wunsch geölt, lakiert oder gebeizt etc... Alles Dinge die man können sollte. Lernt man im Grunde auch in jeder Schule im Werkunterricht.

Ich werde dann - wenn es mal so weit ist - alles genaustens dokumentieren und ein extra Beitrag dazu eröffnen. Sollte machbar sein.
Download der Draw3D2 V.1.1 für schnelle Echtzeiteffekte über Blitz3D
 

Zauberwürfel

BeitragMi, Aug 19, 2009 22:47
Antworten mit Zitat
Benutzer-Profile anzeigen
Es geht nicht darum, möglichst viele Lüfter zu haben, sondern einen guten Luftstrom. Und den hat man bei einem Standardgehäuse annähernd, wenn man vorne unten und hinten oben einen montiert. Dann sollte die angesaugte, kalte Luft vorbei am Prozessor und der Graka strömen und warm hinten wieder austreten. Das hast du bei nur einem Loch an der Seite ja nicht wirklich, zumal ja AFAIK ein Unterdruck entstehen müsste. Ob das in deinem Fall nun positiv ist, wird sich wohl zeigen, ich bin da nicht der Profi drin Wink Vielleicht irre ich mich ja auch, auf jeden Fall will ich nicht deine Kompetenz in Frage stellen.
Ja ich bin audiophil. Jetzt ist es raus.

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter

Neue Antwort erstellen


Übersicht Ressourcen Grafik & Design

Gehe zu:

Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group