Demo von Cos() und Sin()
Übersicht

![]() |
TheProgrammerBetreff: Demo von Cos() und Sin() |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hi.
Für die Leute, die das mit dem Cos() und Sin() immernoch nicht verstanden haben: BlitzBasic: [AUSKLAPPEN] Graphics 640,480,32,2 |
||
aktuelles Projekt: The last day of human being |
judos |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
vielleicht noch ein leichteres beispiel:
BlitzBasic: [AUSKLAPPEN]
|
||
![]() |
Jan_Ehemaliger Admin |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
oder man erklärt es einfach für alle verständlich, die keinen dunst von Mathe haben!
Wenn ihr einen Kanten Punkt von einen Kreis finden wollt, dann braucht ihr Sin und COS Sin ist für X und Cos für Y Das sieht dann so aus: X#=Sin(Grad) Y#=Cos(Grad) wie ihr seht, geben die Functionen Floats zurück! Aber, wenn ihr das jetzt Zeichnet oder ein Bild dort hinsetzt, wird es sich nur auf einer fläsche von 5 Pixeln bewegen! --> wir brauchen noch einen Durch messer! Sonst ist er immer 1! X#=Sin(Grad)*Durchmesser# Y#=Cos(Grad)*Durchmesser# Viel Spaß damit! |
||
between angels and insects |
![]() |
sbrog |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Jan_ hat Folgendes geschrieben: Sin ist für X und Cos für Y bei einfachen kreisbahnen kann man das aber auch vertauschen, dann ändert sich die Drehrichtung |
||
Dreamora |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Du meinst Cos für X und Sin für Y wenn man davon ausgeht das 0° auf der +X Achse liegt ( wo es eigentlich gemäss mathematischer Definition immer liegt ) und +Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn | ||
Ihr findet die aktuellen Projekte unter Gayasoft und könnt mich unter @gayasoft auf Twitter erreichen. |
Edlothiol |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Übrigens sollte man nicht mit dem Durchmesser, sondern mit dem Radius multiplizieren... | ||
![]() |
HolzchopfMeisterpacker |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Sorry für den Folgenden Spam!
LOL ich amüsier mich grad prächtig ![]() Einer bringt was, weil ers gut meint - kommt einer, der fügt was an - worauf schon der Nächste kommt und alles korrigiert. Und dann kommen noch 3, welche die Korrekturen richtig stellen ![]() [/SPAM] ![]() Sinus und Cosinus sind übrigens trigonometrische Funktionen, die man in der Berechnung von rechtwinkligen Dreiecken benötigt. Ein Dreieck ist eine geometrische figur mit schätzungsweise ![]() "Grundsatz 1": Die Ecken der rechtwinkligen Dreiecken sind gegen den Uhrzeigersinn beschriftet. Jetzt kommts: Vis à vis (dt: Gegenüber) von Ecke A ist Seite a (kleingeschrieben!), bei B b, bei C c. Und genau diese 3 Seiten, a,b und c haben auch noch werterige Bezeichnungen, nämlich die Gegenkathete (Seite a), Ankathete (Seite b) und die Hypotenuse (Seite c). Die Hypotenuse ist die Seite, die nie dem rechten Winkel direkt anliegt ![]() "Grundsatz 2": Jetzt solltet ihr wissen was ein Dreieck ist und desen Bezeichnungswesen intus haben ![]() Zum Thema: Sinus α ist das Verhältnis von Gegenkathete über Hypotenuse, Cosinus β ist das Verhältnis von Ankathete über Hypotenuse. Stellt man dies nun algebraisch um, erhält man (irgendwie) die Formeln: BlitzBasic: [AUSKLAPPEN] Gegenkathete = Sinus α * Hypotenuse Mit ein wenig Phantasie lässt sich nun behaupten (auch wenn die Behauptung stimmen mag und es so eigentlich eine Feststellung ist) die Hypotenuse wäre der Radius, die Ankathete läge parallel zur X-Achse und die Gegenkathete läge parallel zur Y-Achse. Will man nun ein Objekt mittels Winkel und Bewegungsgeschwindigkeit (Radius) bewegen, kommt man dank den oben genannten Formeln schnell und einfach auf die Werte, um die X- und Y-Position abgeändert werden müssen. "Grundsatz 3": Wer noch Fragen hat möge den Text noch ein paar mal lesen und/oder Google konsultieren ![]() Punkt, Ende, Schluss, Aus! Ps: Mal guckn wie viele jetzt kommen und mich korrigieren ![]() |
||
Erledige alles Schritt um Schritt - erledige alles. - Holzchopf
CC BY ♫ BinaryBorn - Yogurt ♫ (31.10.2018) Im Kopf da knackt's und knistert's sturm - 's ist kein Gedanke, nur ein Wurm |
![]() |
BladeRunnerModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hähä.... ![]() und wer wissen will wie man denn eigentlich nen Sinus berechnen kann: Das hier wäre die Formel dazu: ![]() Intressant ist hierbei der Teil vor dem 2.Gleichheitszeichen, das ist die mathematische Beschreibung einer Taylor-Reihe welche den Sinus dann durch Annäherung beschreibt. Allgemein sollte bei sieben oder 8 Iterationen ein aussreichend genauer Wert erzielt sein, es sind der Genauigkeit jedoch (abgesehen von der Kapazität des Rechners) kaum Grenzen gesetzt.... |
||
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3 Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64 B3D BMax MaxGUI Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92 |
![]() |
TheProgrammer |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
boah... ![]() |
||
aktuelles Projekt: The last day of human being |
![]() |
Jan_Ehemaliger Admin |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Oh, BladeRunner, Matheboard leser, wie ich? | ||
between angels and insects |
![]() |
sbrog |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
BladeRunner hat Folgendes geschrieben: Hähä....
![]() ![]() Dann erklär das ganze mal ![]() |
||
![]() |
Jan_Ehemaliger Admin |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
sin(x) = Das ist eine Unendliche berechnung!
So zusagen einigt man sich auf eine bestimmte genauigkeit! 3! = alle Zahlen bis zu dieser Multipliziert! --> 1*2*3=6 5! --> 1*2*3*4*5= 120 Sin(x) = x-(x^3/6)+(x^5/120)-(x^7/5040)+(x^9/362880)-... ok? |
||
between angels and insects |
![]() |
sbrog |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
sin(10) = 0.173
sin(10) = 10 -(10^3/6) +( 10^5/120)-10^7/5040) + (10^9/362880) sin(10) = 10 - 1000/6 + 100000/120 - 10000000/5040 + 1000000000/362880 sin(10) =10 - 166,666 + 833,333 - 1984,126 + 2755,731 sin(10) = 1448,272 ?? |
||
![]() |
BladeRunnerModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Jo, prinzipiell läuft das genauso.
Der Fehler bei dir sbrog liegt daran dass diese Funktion nicht mit Winkel sondern mit Bogenmass arbeitet ![]() Also Bogenmass= Pi*Winkel(in °)/180 Dann stimmen auch die Ergebnisse. Und wie Jan_ schon bemerkt hat, ist diese Taylorreihe eine stets feiner werdende Annäherung. |
||
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3 Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64 B3D BMax MaxGUI Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92 |
![]() |
sbrog |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
wenn das mit bogenmaß arbeitet, was nützt dann das ganze bei Blitzbasic ? | ||
![]() |
BladeRunnerModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hmmmm.. wenn ich mich nicht irre *nachguck- nein ich irre nicht* hab ich in meinem letzten Post die Formel zum umrechnen von Bogenmass auf Winkel (bzw. umgekehrt) geschrieben.
Du könntest Dir also theoretisch deine eigene Sinus-Funktion schreiben (wenn du es denn wolltest). Mir ging es ja nur mal (für die Interessierten) darum zu zeigen wie denn so ein Sinus zu stande kommt. |
||
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3 Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64 B3D BMax MaxGUI Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92 |
![]() |
sbrog |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
natürlich könnte ich mir eine Funktion schreiben.
auswendigcode BlitzBasic: [AUSKLAPPEN]
aber wenn ich irgendwie auf die kompliziertere variante zurückgreifen könnte, wäre vielleicht speed rauszuholen, indem man die Iterationsmenge verringert. |
||
Edlothiol |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Zitat:Soll das dann auch Sinus - Werte zurückgeben? Glaube kaum dass du soden Sinus berechnen kannst. | ||
![]() |
sbrog |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Auswendigcode hat irgendwie nicht geklappt
Das sollte aber meine Vermutung zeigen : BlitzBasic: [AUSKLAPPEN]
|
||
![]() |
BladeRunnerModerator |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hast du auch nur ansatzweise Ahnung was du da verzapfst?
Du benutzt die Blitzinterne Sin()-Funktion welche natürlich mit Winkeln arbeitet. das Bogenmass bräuchtest Du nur bei einer selbstgeschriebenen Sinus-Funktion welche nach der Tailorreihe arbeitet. Sollte BB auch mit Tailorreihen arbeiten (es gibt auch andere Lösungsmöglichkeiten) so wird Mark Sibly die Umrechnung Winkel->Bogenmass schon eingearbeitet. |
||
Zu Diensten, Bürger.
Intel T2300, 2.5GB DDR 533, Mobility Radeon X1600 Win XP Home SP3 Intel T8400, 4GB DDR3, Nvidia GF9700M GTS Win 7/64 B3D BMax MaxGUI Stolzer Gewinner des BAC#48, #52 & #92 |
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group