FET Interface
Übersicht

![]() |
count-dokuBetreff: FET Interface |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hallo,
ich wollte mal mein kurzes zwischen Projekt vorstellen. FET Interface (FET = Feld Effekt Transistor) Mir kam heute einfach so die IDee, mal zu messen, wie stark Handys, schnurlose Telefone, Wlan Router und das ganze andere Funkzeugs so sendet... Das Ergebnis wollte ich mir dann, in einem Diagramm anzeigen lassen. Hierzu habe ich mir erstmal aus 3 normalen NPN Transistoren einen Verstärker gebaut. Dieser ist jetzt so empfindlich, dass er Feldstärkenänderungen in seiner Nähe warnimmt, und deswegen unterschiedlich stark leitet. An den "leeren" Pins A/B ist dann das Messgerät angeschlossen. Die Pfeil ist die Antenne( einfacher Draht). Die Schaltung ist ganz einfach: Als Messgerät habe ich mein K8055 genutzt, (K8055 von Velleman.) welches ich mit BB ansteuere, die Werte alle 10msec. ausgelesen, und dann mit WritePixelFast gezeichnet. Code: BlitzBasic: [AUSKLAPPEN] Const speed=110 Ein Video: Man sieht, -Berührung der Antenne durch mich -Schnurlos Telefon, steht daneben -Ein an Wolle geriebenes Lineal http://sites.google.com/site/c...=0&d=1 Eigentlich sind die Linien grün, gelb, rot. Je nach ihrer Höhe. Leider ist das Video nicht so ganz toll ![]() Das ganze als Downloadpaket: http://sites.google.com/site/c...=0&d=1 (Speichert sogar noch die Werte in einer Datei) Für Anregungen was ich noch machen könnte wäre ich sehr dankbar. Grüße, count-doku EDIT: Wenn ihr es mal sehen wollt, mit richtigen Farben. Einfach diese Datei im gleichen Verzeichniss wie die ReadFetData.exe packen und dann die exe öffnen. Das in der Datei gespeicherte wird abgespielt, in diesem Fall ein Lineal, welches sich um die Antenne dreht. https://www.blitzforum.de/upload/file.php?id=8905 Sie muss FET.txt heißen. |
||
- Zuletzt bearbeitet von count-doku am Sa, Aug 21, 2010 9:48, insgesamt 2-mal bearbeitet
Tritium |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Nabend,
kannst Du bitte mal die Schaltung erklären? Ich verstehe nicht so ganz, wie die funktioniert (und v.a. warum ![]() Ach ja, was ist das K8055? Und welche Transistoren hast Du benutzt? |
||
![]() |
Firstdeathmaker |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Warscheinlich hat er zwischen A und B sein Messgerät geschaltet, die hängen also nicht "in der Luft".
Die Feldstärkenänderungen an der Antenne bewirken warscheinlichen einen ganz kleinen Strom in der Atenne. Dieser steuert dann den ersten Transistor(T1) zu/auf, dessen Strom dann den nächsten (T2) und dessen dann den letzten (T3). Dadurch verändert sich dann auch die Spannung am Messgerät, d.h. wenn T3 auf steuert, fällt mehr Spannung am Messgerät ab. |
||
www.illusion-games.de
Space War 3 | Space Race | Galaxy on Fire | Razoon Gewinner des BCC #57 User posted image |
![]() |
count-doku |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Jap.
FDM hat recht. Ich habe ja im Schaltplan extra rangeschrieben, dass an A/B das Messgerät, LED oder halt sonst was, womit man Spannung messen/anzeigen kann rankommt. Auch die Funktionserklärung stimmt. Es ist eigentlich nur eine Verstärkerschaltung. Genauer Transistortyp : BC550C (NPN Standard Leistungstransistor) Und ein K8055 ist ein USB Board, welches Analoge und Digitale Ein/Ausgänge hat, und mit jeder Programmiersprache, die DLLs einbinden kann programmiert werden kann. Links: Conrad: http://www.conrad.de/ce/de/pro...IN/2408035 Hersteller Velleman: http://www.velleman.eu/distrib...;id=351346 lg, count-doku PS:Habs oben auchnochmal dazu editiert. |
||
![]() |
Firstdeathmaker |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Mit einer Soundkarte geht sowas übrigens auch. Diese sind meist günstiger und besitzen eine höhere Auflösung. Die einbettung ist (glaube ich) allerdings etwas komplizierter. | ||
www.illusion-games.de
Space War 3 | Space Race | Galaxy on Fire | Razoon Gewinner des BCC #57 User posted image |
![]() |
count-doku |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Hm, ja müsste gehen.
Man müsste halt das Eingangsignal an LineIn oder Mic. hängen, und dann die Werte in BB mit einer DLL (warscheinlich Bass.dll?) lesen. |
||
Tritium |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
Firstdeathmaker hat Folgendes geschrieben: Die Feldstärkenänderungen an der Antenne bewirken warscheinlichen einen ganz kleinen Strom in der Atenne. Dieser steuert dann den ersten Transistor(T1) zu/auf, dessen Strom dann den nächsten (T2) und dessen dann den letzten (T3). Dadurch verändert sich dann auch die Spannung am Messgerät, d.h. wenn T3 auf steuert, fällt mehr Spannung am Messgerät ab.
Genau das macht mich ja stutzig. Wenn in der Antenne ein Strom induziert wird, dann wird dadurch T1 aufgesteuert. Allerdings verstehe ich nicht, wodurch der Strom verstärkt werden soll, schließlich liegt am Kollektor keine Spannung an - es sei denn, das Messgerät ist auf Widerstandsmessung gestellt, aber dem scheint nicht so zu sein. Außerdem ist die Schaltung nicht geerdet, die Antenne hat dementsprechend kein festes Bezugspotential, was die Messung noch komischer macht ![]() In welchem Bereich bewegt sich die Spannung denn? Und mit welcher Frequenz? Ich hab eher das Gefühl, dass Du die 50Hz-Netzspannung (=E-Smog) sichtbar machst. |
||
![]() |
count-doku |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
KLar liegt am Kollektor ne Spannung an.
Unten ist doch ne Batterie... Der Strom fließt dann über das Messgerät in den Kollektor. Wie gesagt, da wo Mesgerät steht, könnte man alles ranmachen, was die Spannung durch lässt. z.b. LED, Voltmeter... Das maximum der Spannung ist bei den 5V die die Batterie raus gibt, das minimum bei 0V Hier habe ich mal Pfeile eingezeichnet, welche die technische Stromlaufrichtung zeigen: Hoffe damit verstehst dus jetzt. lg, count-doku |
||
![]() |
Lord Stweccys |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Wieso eigentlich 3 Transistoren? Reicht nicht einer? | ||
![]() |
mpmxyz |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Das wäre dann ein "Supertransistor".
Einer der Transistoren kann nur um einen gewissen Faktor verstärken. Da der an der Antenne induzierte Strom aber sehr klein ist, reicht diese "einfache" Verstärkung nicht aus und man braucht mehrere. mfG mpmxyz |
||
Moin Moin!
Projekte: DBPC CodeCruncher Mandelbrot-Renderer |
Tritium |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
So langsam nerve ich Dich wahrscheinlich, ich möchte es aber trotzdem verstehen ![]() count-doku hat Folgendes geschrieben: Der Strom fließt dann über das Messgerät in den Kollektor.
Wie gesagt, da wo Mesgerät steht, könnte man alles ranmachen, was die Spannung durch lässt. z.b. LED, Voltmeter... Da Du die Spannung misst, fließt eben genau deshalb (fast) kein Strom durchs Messgerät. Das ist ja das Prinzip des Voltmeters, die gesamte zu messende Spannung soll am Voltmeter abfallen (im Gegenteil zum Amperemeter), weshalb es einen sehr großen Innenwiderstand hat (>1MOhm). Selbst wenn das Messgerät nur einen Innenwiderstand von z.B. 100kOhm hätte würden nach dem Ohm'schen Gesetz grade mal max. 50uA fließen können. Miss doch mal bitte nach, wieviel Strom in den Kollektor von T1 fließt! |
||
![]() |
count-doku |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Ok,
mach ich wenn ich ausm Urlaub wieder da bin. Jetzt hab ich schon alles weggepackt... MEss ich aber wenn ich wieder da bin. Bis in 2-3Wochen, count-doku |
||
![]() |
Lord Stweccys |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Danke mpmxyz, das macht Sinn ![]() |
||
![]() |
count-doku |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
---|---|---|
Tritium, nein. Du nervst nicht.
Ich habe jetzt mal nachgemessen, und tatsächlich, am Ampmeter sind nur so zwischen 5-7mA... Dieser geringe Strom scheint aber zu reichen, um dann T2 zu kippen usw. Am Ende fließen dann ~10mA. Das reicht, für ne rote LED aus. Warum bei meinem Voltmeter Strom fließt, keine Ahnung, kann aber damit zusammen hängen das ich schonmal Teile der Elektronik dadrinne gebraten habe ![]() Ich glaube so ein Exp. war auch mal in nem Kosmos Elektronikbaukasten. Wenn du willst, kann ich den mal vom Boden holen, und mal nachlesen. lg, count-doku |
||
Tritium |
![]() Antworten mit Zitat ![]() |
|
---|---|---|
So, jetzt bin ich auch aus den Ferien zurück ![]() Mh, ich glaube, dass das Experiment funktioniert, weil Dein Messgerät evtl. kaputt ist ![]() Dann würde alles andere auch wieder Sinn machen ![]() Danke für Deine Mühe! |
||
Übersicht


Powered by phpBB © 2001 - 2006, phpBB Group