Hilfe
Parameter
ServerIP$ | Adresse des Servers, mit dem eine Verbindung erstellt werden soll |
ServerPort | Portnummer, die für eine Verbindung benutzt werden soll |
LokalPort | Portnummer, die für eine Verbindung benutzt werden soll(optional) |
Rückgabewert
Identität des Datenstroms, die für weitere Befehle verwendet wird. Falls eine 0 zurückgeliefert wird, dann konnte keine Verbindung erstellt werden.
Beschreibung
Dieser Befehl erstellt eine TCP/IP-Verbindung mit einem Server. Dabei funktioniert es nicht nur mit einem Netzwerk, sondern auch mit Internet. Der String ServerIp$ gibt die Adresse des Servers an. Es kann eine Nummer wie "100.101.102.103" oder auch die ganz normale Adresse "www.blitzforum.de" verwendet werden. Zusätzlich muss man noch die Portnummer angeben, über die die Kommunikation stattfinden soll. Normalerweise wird "80" verwendet.
OpenTCPStream liefert einen Wert, der die Identität des Datenstroms angibt. Dieser Wert kann z.B. mit Read/Write-Befehlen verwendet werden. Sollte nur eine 0 zurückgeliefert werden, so konnte keine Verbindung hergestellt werden. Mit CloseTCPStream kann eine Verbindung wieder geschlossen werden.
Beispiel
Standardbeispiel:
tcp = OpenTCPStream("www.blitzforum.de", 80)
If Not tcp Print "Fehlgeschlagen": WaitKey : End
Print "Verbunden! Sende Anfrage..."
WriteLine tcp, "GET http://www.blitzforum.de HTTP/1.0"
WriteLine tcp, Chr$(10)
If Eof(tcp) Print "Fehlgeschlagen.": WaitKey: End
Print "Anfrage gesendet! Warte auf Antwort..."
While Not Eof(tcp)
Print ReadLine$( tcp )
Print "Bytes verfügbar:" + ReadAvail(tcp)
Wend
If Eof(tcp) = 1 Then
Print "Erfolgreich!"
Else
Print "Fehler!"
EndIf
CloseTCPStream tcp
WaitKey()
End
Siehe auch
CloseTCPServer, CloseTCPStream, CloseUDPStream, CreateTCPServer, CreateUDPStream, WriteBytes

