Es ist einige Zeit vergangen das wir mit
Draw3D (3.2) eine kostenlose Möglichkeit erhielten, mit schnellem 3D Code, 2D Games zu schreiben. Auch Physik (Physix v 1.0) hielt Einzug in Draw3D und ermöglichte weiteres. Schlussendlich wurde Draw3D in die deutsche
Online Hilfe integriert, und damit ordentlich dokumentiert.
Eine neue Version ließ auf sich warten, und einige Ansätze das ganze zu erweitern waren nicht unbedingt von Erfolg gekrönt (weswegen diese auch nicht offiziell wurden). Doch was lange währt wird endlich gut und eine neue Version soll erneut zeigen, welches Potential drin steckt. Augen auf für die neue Version
Draw3D2.
Bild 1: "Echte" 3D Objekte, kombiniert mit Draw3D (Ringe) und Kollisionsabfrage
Zuerst wird beim ersten Durchlesen des Codes klar, das dies nicht ein einfaches Update der "alten" Draw3D ist, sondern seine "2" wirklich verdient. Obwohl sich etablierte Nutzer gleich wie zuhause fühlen dürfen, wurde der Code unter der Haube komplett um strukturiert und optimiert. Dies zahlt sich aus, allein schon weil die bekannten Befehle mit bis zu 16% (Angabe von hectic) schneller zur Sache gehen. (Anmerkung: Da ich meine Tests auf einem Intel-Chip durchführte, erspare ich mir genaue Tempo Messungen, sie wären eh nur ein Ansatzwert)
Nach dem Download wird einem schnell klar was Sache ist, denn der Download beinhaltet drei grundlegende Ordner, und damit drei (!) Elemente die Draw3D2 zu dem machen was es ist.
Draw3D2 : Der direkte Draw3D Nachfolger
DrawSGG : Ein GUI namens SimpleGameGui (siehe Text)
DrawXTD : Partikel Engine und Physik (bekannt als Physix aus Draw3D)
Draw3D beherrscht jetzt neben diversen Optimierungen sogenannte "4D" Befehle. Sie werden genauso benutzt wie die normalen 3D Befehle, (zb:
DrawImage3D/DrawImage4D) ermöglichen es aber zusätzlich die Distanz zur Kamera zu ändern.....und das für jedes einzelne Bild getrennt (Siehe Ringe Bild1). (Die normalen 3D Befehle bleiben erhalten). So sind nun 3D Effekte und Spielereien möglich die nur an der Fantasie des Nutzers scheitern.
Bild 2: SGG und DrawImage4D machen es es möglich, rotierender 3D Würfel mit GUI, in Echtzeit editierbar
Das GUI (DrawSGG) unterstützt neben Positionierung im 3D Raum (siehe Bild 2) Elemente wie Label, Button, Eingabefeld und Listbox. Für Games ausreichend, schnell und bequem mit wenigen Zeilen Code. Ein Beispiel ist der Editor (Bild 3) der diese nutzt.
Der Partikel-Teil (DrawXTD) ermöglicht es alle Arten von Partikel in sein Werk einzubinden. Damit man nicht mit all zu viel Formeln arbeiten muss bringt das Paket gleich einen Editor namens SED (Bild 3) mit. Dieser
WYSIWYG Editor macht das Erstellen eigener Feuerwerke (etc) zu einem Kinderspiel. Das Produkt der Fantasie lässt sich im eigenen .sed Format speichern und in Draw3D2 nutzen.
Bild 3: SED, der Partikel Editor
Kombiniert man diese drei Elemente von Draw3D2, hat man ein mächtiges Werkzeug, man kann nur hoffen, dass
hectic das Paket bald fertig stellt, und Ihr euch selbst ein Bild machen könnt.
Bild 4: and ... action! Draw3D2 und DrawXTD im Einsatz
Fazit : Draw3D2 (mit all seinen Elementen) degradiert das alte Draw3D zu nichts mehr als einer frühen Testversion. Stabil und schnell wie Sau holt es selbst aus "schlichten" Intel Chipsets graphische Möglichkeiten hervor, wie man sie nicht erwartet hätte. Schon gar nicht wenn man bedenkt, dass Draw3D2 "immer noch" 100% Blitz3D Code ist. Was einen hier erwartet ist schlicht und einfach ein "besseres" Blitz3D mit 3D Tempo für 2D, Gui, Physik, Editoren und vielem mehr, und das alles "pixelperfekt". Die Resultate die man mit Draw3D2 zu Stande bringt, brauchen sich nicht hinter anderen Engines und Libs zu verstecken - eher im Gegenteil. So stabil wie hier geht es selten zur Sache, dank komplettem Verzicht auf externe Hilfen, sondern reinen B3D Code. Dieses Werk ist daher ein MUSS. (Getestet wurde "Draw3D2 rc v1.0"/Danke an hectic für das Textmuster)
BlitzBasic Portal News RSS Feed Halt dich auf dem laufenden!